Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

bestehen aus einem außerordentlich dicken, angeschwollenen Vasalgliede,
in welchem die Giftdrüse liegt, und aus einem scharfen, hakenförmigen
Endgliede, einer Klaue, die gewöhnlich nach innen, selten nur nach
unten eingeschlagen wird, und an ihrer Spitze von dem Kanal der
Giftdrüse durchbohrt ist. An der Basis der Taster und unter den
eben beschriebenen Kieferfühlern finden sich zwei seitliche, haarige Lap-
pen, unter denen eine einfache Platte als Unterlippe die Mundöffnung
schließt.

Die Anatomie der Spinnen wurde schon bei der Beschreibung
der Klasse überhaupt zu Grunde gelegt; alle haben Lungen, und zwar
die meisten nur zwei seitliche Luftsäcke, während eine Familie deren
viere hat. Einige Spinnen besitzen statt der beiden hinteren Lungen
zwei weite Luftröhrenschläuche, die sich büschelweise verzweigen und fast
bei allen findet sich an der Spitze des Hinterleibes eine Querspalte,
von welcher vier platte, bandartige Luftröhren ausgehen, die sich durch
den Hinterleib hinziehen. Einen höchst merkwürdigen Apparat besitzen
ferner die Spinnen in den Spinndrüsen und Warzen, mittelst
deren sie ihre Gewebe anfertigen. Die Spinnwarzen, deren sich
meistens drei, selten nur zwei Paare an der unteren Spitze des Hin-
terleibes befinden, haben die Gestalt stumpfer, meist zwei- oder drei-
gliedriger, oben abgerundeter Kegel, deren jeder auf seiner Spitze, ein
von einem Borstenkranze umgebenes nacktes Feld trägt, auf welchem
erst die eigentlichen Spinnröhrchen stehen, deren Zahl bei den größe-
ren Spinnen oft über tausend beträgt. Jedes dieser Spinnröhrchen
läßt bei dem Spinnen den zähen, glashellen Stoff vortreten, welcher
augenblicklich an der Luft zu einem außerordentlich feinem Faden ver-
härtet; -- mittelst der Fußklauen, zu denen oft noch eigenthümliche,
kammartige Vorrichtungen treten, werden diese vielfachen Fäden zu
einem einzigen vereinigt. Durch diese Fäden, welche sie überall hin
ankleben, können sich die Spinnen sogar in die Luft erheben, und sie
dienen ihnen hauptsächlich, um jene Gewebe zu verfertigen, die theils
ihre Wohnungen bilden, theils auch zum Fange der Beute dienen.
Die Drüsen, welche diesen Klebstoff absondern, haben sehr verschiedene
Gestalten, meist aber eine schlauchförmige, verästelte Form.

Die Spinnen scheiden sich nach ihrer Lebensart in zwei große
Gruppen; die einen bedienen sich ihrer Seide nur zum Tapezieren
ihrer Wohnungen, zum Einhüllen der Eier in besondere Cocons,
welche bei jeder Gattung eine eigenthümliche Gestalt haben, und deren
Fäden man sogar, wenn auch ohne Erfolg, in der Industrie zu ver-
wenden versucht hat, sowie zum Festhalten bei ihren Bewegungen; --

beſtehen aus einem außerordentlich dicken, angeſchwollenen Vaſalgliede,
in welchem die Giftdrüſe liegt, und aus einem ſcharfen, hakenförmigen
Endgliede, einer Klaue, die gewöhnlich nach innen, ſelten nur nach
unten eingeſchlagen wird, und an ihrer Spitze von dem Kanal der
Giftdrüſe durchbohrt iſt. An der Baſis der Taſter und unter den
eben beſchriebenen Kieferfühlern finden ſich zwei ſeitliche, haarige Lap-
pen, unter denen eine einfache Platte als Unterlippe die Mundöffnung
ſchließt.

Die Anatomie der Spinnen wurde ſchon bei der Beſchreibung
der Klaſſe überhaupt zu Grunde gelegt; alle haben Lungen, und zwar
die meiſten nur zwei ſeitliche Luftſäcke, während eine Familie deren
viere hat. Einige Spinnen beſitzen ſtatt der beiden hinteren Lungen
zwei weite Luftröhrenſchläuche, die ſich büſchelweiſe verzweigen und faſt
bei allen findet ſich an der Spitze des Hinterleibes eine Querſpalte,
von welcher vier platte, bandartige Luftröhren ausgehen, die ſich durch
den Hinterleib hinziehen. Einen höchſt merkwürdigen Apparat beſitzen
ferner die Spinnen in den Spinndrüſen und Warzen, mittelſt
deren ſie ihre Gewebe anfertigen. Die Spinnwarzen, deren ſich
meiſtens drei, ſelten nur zwei Paare an der unteren Spitze des Hin-
terleibes befinden, haben die Geſtalt ſtumpfer, meiſt zwei- oder drei-
gliedriger, oben abgerundeter Kegel, deren jeder auf ſeiner Spitze, ein
von einem Borſtenkranze umgebenes nacktes Feld trägt, auf welchem
erſt die eigentlichen Spinnröhrchen ſtehen, deren Zahl bei den größe-
ren Spinnen oft über tauſend beträgt. Jedes dieſer Spinnröhrchen
läßt bei dem Spinnen den zähen, glashellen Stoff vortreten, welcher
augenblicklich an der Luft zu einem außerordentlich feinem Faden ver-
härtet; — mittelſt der Fußklauen, zu denen oft noch eigenthümliche,
kammartige Vorrichtungen treten, werden dieſe vielfachen Fäden zu
einem einzigen vereinigt. Durch dieſe Fäden, welche ſie überall hin
ankleben, können ſich die Spinnen ſogar in die Luft erheben, und ſie
dienen ihnen hauptſächlich, um jene Gewebe zu verfertigen, die theils
ihre Wohnungen bilden, theils auch zum Fange der Beute dienen.
Die Drüſen, welche dieſen Klebſtoff abſondern, haben ſehr verſchiedene
Geſtalten, meiſt aber eine ſchlauchförmige, veräſtelte Form.

Die Spinnen ſcheiden ſich nach ihrer Lebensart in zwei große
Gruppen; die einen bedienen ſich ihrer Seide nur zum Tapezieren
ihrer Wohnungen, zum Einhüllen der Eier in beſondere Cocons,
welche bei jeder Gattung eine eigenthümliche Geſtalt haben, und deren
Fäden man ſogar, wenn auch ohne Erfolg, in der Induſtrie zu ver-
wenden verſucht hat, ſowie zum Feſthalten bei ihren Bewegungen; —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="507"/>
be&#x017F;tehen aus einem außerordentlich dicken, ange&#x017F;chwollenen Va&#x017F;algliede,<lb/>
in welchem die Giftdrü&#x017F;e liegt, und aus einem &#x017F;charfen, hakenförmigen<lb/>
Endgliede, einer Klaue, die gewöhnlich nach innen, &#x017F;elten nur nach<lb/>
unten einge&#x017F;chlagen wird, und an ihrer Spitze von dem Kanal der<lb/>
Giftdrü&#x017F;e durchbohrt i&#x017F;t. An der Ba&#x017F;is der Ta&#x017F;ter und unter den<lb/>
eben be&#x017F;chriebenen Kieferfühlern finden &#x017F;ich zwei &#x017F;eitliche, haarige Lap-<lb/>
pen, unter denen eine einfache Platte als Unterlippe die Mundöffnung<lb/>
&#x017F;chließt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Anatomie</hi> der Spinnen wurde &#x017F;chon bei der Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Kla&#x017F;&#x017F;e überhaupt zu Grunde gelegt; alle haben Lungen, und zwar<lb/>
die mei&#x017F;ten nur zwei &#x017F;eitliche Luft&#x017F;äcke, während eine Familie deren<lb/>
viere hat. Einige Spinnen be&#x017F;itzen &#x017F;tatt der beiden hinteren Lungen<lb/>
zwei weite Luftröhren&#x017F;chläuche, die &#x017F;ich bü&#x017F;chelwei&#x017F;e verzweigen und fa&#x017F;t<lb/>
bei allen findet &#x017F;ich an der Spitze des Hinterleibes eine Quer&#x017F;palte,<lb/>
von welcher vier platte, bandartige Luftröhren ausgehen, die &#x017F;ich durch<lb/>
den Hinterleib hinziehen. Einen höch&#x017F;t merkwürdigen Apparat be&#x017F;itzen<lb/>
ferner die Spinnen in den <hi rendition="#g">Spinndrü&#x017F;en</hi> und Warzen, mittel&#x017F;t<lb/>
deren &#x017F;ie ihre Gewebe anfertigen. Die <hi rendition="#g">Spinnwarzen</hi>, deren &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;tens drei, &#x017F;elten nur zwei Paare an der unteren Spitze des Hin-<lb/>
terleibes befinden, haben die Ge&#x017F;talt &#x017F;tumpfer, mei&#x017F;t zwei- oder drei-<lb/>
gliedriger, oben abgerundeter Kegel, deren jeder auf &#x017F;einer Spitze, ein<lb/>
von einem Bor&#x017F;tenkranze umgebenes nacktes Feld trägt, auf welchem<lb/>
er&#x017F;t die eigentlichen Spinnröhrchen &#x017F;tehen, deren Zahl bei den größe-<lb/>
ren Spinnen oft über tau&#x017F;end beträgt. Jedes die&#x017F;er Spinnröhrchen<lb/>
läßt bei dem Spinnen den zähen, glashellen Stoff vortreten, welcher<lb/>
augenblicklich an der Luft zu einem außerordentlich feinem Faden ver-<lb/>
härtet; &#x2014; mittel&#x017F;t der Fußklauen, zu denen oft noch eigenthümliche,<lb/>
kammartige Vorrichtungen treten, werden die&#x017F;e vielfachen Fäden zu<lb/>
einem einzigen vereinigt. Durch die&#x017F;e Fäden, welche &#x017F;ie überall hin<lb/>
ankleben, können &#x017F;ich die Spinnen &#x017F;ogar in die Luft erheben, und &#x017F;ie<lb/>
dienen ihnen haupt&#x017F;ächlich, um jene Gewebe zu verfertigen, die theils<lb/>
ihre Wohnungen bilden, theils auch zum Fange der Beute dienen.<lb/>
Die Drü&#x017F;en, welche die&#x017F;en Kleb&#x017F;toff ab&#x017F;ondern, haben &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene<lb/>
Ge&#x017F;talten, mei&#x017F;t aber eine &#x017F;chlauchförmige, verä&#x017F;telte Form.</p><lb/>
          <p>Die Spinnen &#x017F;cheiden &#x017F;ich nach ihrer Lebensart in zwei große<lb/>
Gruppen; die einen bedienen &#x017F;ich ihrer Seide nur zum Tapezieren<lb/>
ihrer Wohnungen, zum Einhüllen der Eier in be&#x017F;ondere Cocons,<lb/>
welche bei jeder Gattung eine eigenthümliche Ge&#x017F;talt haben, und deren<lb/>
Fäden man &#x017F;ogar, wenn auch ohne Erfolg, in der Indu&#x017F;trie zu ver-<lb/>
wenden ver&#x017F;ucht hat, &#x017F;owie zum Fe&#x017F;thalten bei ihren Bewegungen; &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0513] beſtehen aus einem außerordentlich dicken, angeſchwollenen Vaſalgliede, in welchem die Giftdrüſe liegt, und aus einem ſcharfen, hakenförmigen Endgliede, einer Klaue, die gewöhnlich nach innen, ſelten nur nach unten eingeſchlagen wird, und an ihrer Spitze von dem Kanal der Giftdrüſe durchbohrt iſt. An der Baſis der Taſter und unter den eben beſchriebenen Kieferfühlern finden ſich zwei ſeitliche, haarige Lap- pen, unter denen eine einfache Platte als Unterlippe die Mundöffnung ſchließt. Die Anatomie der Spinnen wurde ſchon bei der Beſchreibung der Klaſſe überhaupt zu Grunde gelegt; alle haben Lungen, und zwar die meiſten nur zwei ſeitliche Luftſäcke, während eine Familie deren viere hat. Einige Spinnen beſitzen ſtatt der beiden hinteren Lungen zwei weite Luftröhrenſchläuche, die ſich büſchelweiſe verzweigen und faſt bei allen findet ſich an der Spitze des Hinterleibes eine Querſpalte, von welcher vier platte, bandartige Luftröhren ausgehen, die ſich durch den Hinterleib hinziehen. Einen höchſt merkwürdigen Apparat beſitzen ferner die Spinnen in den Spinndrüſen und Warzen, mittelſt deren ſie ihre Gewebe anfertigen. Die Spinnwarzen, deren ſich meiſtens drei, ſelten nur zwei Paare an der unteren Spitze des Hin- terleibes befinden, haben die Geſtalt ſtumpfer, meiſt zwei- oder drei- gliedriger, oben abgerundeter Kegel, deren jeder auf ſeiner Spitze, ein von einem Borſtenkranze umgebenes nacktes Feld trägt, auf welchem erſt die eigentlichen Spinnröhrchen ſtehen, deren Zahl bei den größe- ren Spinnen oft über tauſend beträgt. Jedes dieſer Spinnröhrchen läßt bei dem Spinnen den zähen, glashellen Stoff vortreten, welcher augenblicklich an der Luft zu einem außerordentlich feinem Faden ver- härtet; — mittelſt der Fußklauen, zu denen oft noch eigenthümliche, kammartige Vorrichtungen treten, werden dieſe vielfachen Fäden zu einem einzigen vereinigt. Durch dieſe Fäden, welche ſie überall hin ankleben, können ſich die Spinnen ſogar in die Luft erheben, und ſie dienen ihnen hauptſächlich, um jene Gewebe zu verfertigen, die theils ihre Wohnungen bilden, theils auch zum Fange der Beute dienen. Die Drüſen, welche dieſen Klebſtoff abſondern, haben ſehr verſchiedene Geſtalten, meiſt aber eine ſchlauchförmige, veräſtelte Form. Die Spinnen ſcheiden ſich nach ihrer Lebensart in zwei große Gruppen; die einen bedienen ſich ihrer Seide nur zum Tapezieren ihrer Wohnungen, zum Einhüllen der Eier in beſondere Cocons, welche bei jeder Gattung eine eigenthümliche Geſtalt haben, und deren Fäden man ſogar, wenn auch ohne Erfolg, in der Induſtrie zu ver- wenden verſucht hat, ſowie zum Feſthalten bei ihren Bewegungen; —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/513
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/513>, abgerufen am 24.11.2024.