Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

an die vorhergehende an, unterscheidet sich aber von derselben durch
die Existenz von stielförmigen Anhängen, welche an dem schildförmigen
Gliede des Hinterleibes befestigt sind. Der Körper ist meistens ziem-
lich lang, die inneren Fühler sehr klein, die Füße entweder einander
gleich, oder die vorderen zu Greiforganen ausgebildet. Die Thiere
leben theils im süßen Wasser, theils in dem Meere, und eine Art der
letzteren (Limnoria) richtet durch Anfressen des Holzwerkes in manchen
Häfen großen Schaden an. Asellus; Limnoria; Jaera; Apseudes;
Tanais; Lygia
.

Die Familie der Landasseln (Oniscida) zeigt einen meist eiförmigen

[Abbildung] Fig. 540.

Kellerassel (Oniscus).

Körper, dessen wohl aneinander schließende
Ringe überall genau von einander getrennt sind.
Die äußeren Fühler sind gewöhnlich einzig
sichtbar, die inneren höchstens zweigliedrig und
so zwischen die äußeren gestellt, daß man sie
nur bei der Ansicht von unten an ihrer Basis
sieht. Der Hinterleib dieser Thiere besteht im-
mer aus sechs deutlichen Ringen, von welchen
der letzte, im Gegensatze zu den vorigen Fami-
lien, nur sehr klein ist und manchmal kaum
sich entdecken läßt, zumal da er gewöhnlich von den seitlichen stielför-
migen Anhängen überragt wird. Die meisten dieser Thiere leben auf
dem Lande an feuchten, schattigen Orten, unter Steinen, im Moose,
in Mauerritzen und Gewölben, und sind zu diesem Zwecke mit eigenen
Organen zur Luftathmung versehen; die Kiemenblättchen der hinteren
Bauchfüsse sind nämlich sehr rudimentär, die der vorderen dagegen
bedeutend entwickelt und an ihrer Basis mit einer engen Spalte ver-
sehen, welche in eine gefäßartig verzweigte Höhle führt, die zwischen
den Lamellen der Platten sich hinzieht und stets mit fein zertheilter
Luft gefüllt ist, die sich leicht hervorpressen läßt. Offenbar stellen diese
Blätter den ersten Anfang zur Ausbildung solcher luftathmender Or-
gane dar, wie wir sie später namentlich bei den Spinnen in einem
weit höheren Grade der Ausbildung finden werden. Oniscus; Porcel-
lio; Armadillo; Tylos
.




Vogt. Zoologische Briefe. I. 31

an die vorhergehende an, unterſcheidet ſich aber von derſelben durch
die Exiſtenz von ſtielförmigen Anhängen, welche an dem ſchildförmigen
Gliede des Hinterleibes befeſtigt ſind. Der Körper iſt meiſtens ziem-
lich lang, die inneren Fühler ſehr klein, die Füße entweder einander
gleich, oder die vorderen zu Greiforganen ausgebildet. Die Thiere
leben theils im ſüßen Waſſer, theils in dem Meere, und eine Art der
letzteren (Limnoria) richtet durch Anfreſſen des Holzwerkes in manchen
Häfen großen Schaden an. Asellus; Limnoria; Jaera; Apseudes;
Tanais; Lygia
.

Die Familie der Landaſſeln (Oniscida) zeigt einen meiſt eiförmigen

[Abbildung] Fig. 540.

Kelleraſſel (Oniscus).

Körper, deſſen wohl aneinander ſchließende
Ringe überall genau von einander getrennt ſind.
Die äußeren Fühler ſind gewöhnlich einzig
ſichtbar, die inneren höchſtens zweigliedrig und
ſo zwiſchen die äußeren geſtellt, daß man ſie
nur bei der Anſicht von unten an ihrer Baſis
ſieht. Der Hinterleib dieſer Thiere beſteht im-
mer aus ſechs deutlichen Ringen, von welchen
der letzte, im Gegenſatze zu den vorigen Fami-
lien, nur ſehr klein iſt und manchmal kaum
ſich entdecken läßt, zumal da er gewöhnlich von den ſeitlichen ſtielför-
migen Anhängen überragt wird. Die meiſten dieſer Thiere leben auf
dem Lande an feuchten, ſchattigen Orten, unter Steinen, im Mooſe,
in Mauerritzen und Gewölben, und ſind zu dieſem Zwecke mit eigenen
Organen zur Luftathmung verſehen; die Kiemenblättchen der hinteren
Bauchfüſſe ſind nämlich ſehr rudimentär, die der vorderen dagegen
bedeutend entwickelt und an ihrer Baſis mit einer engen Spalte ver-
ſehen, welche in eine gefäßartig verzweigte Höhle führt, die zwiſchen
den Lamellen der Platten ſich hinzieht und ſtets mit fein zertheilter
Luft gefüllt iſt, die ſich leicht hervorpreſſen läßt. Offenbar ſtellen dieſe
Blätter den erſten Anfang zur Ausbildung ſolcher luftathmender Or-
gane dar, wie wir ſie ſpäter namentlich bei den Spinnen in einem
weit höheren Grade der Ausbildung finden werden. Oniscus; Porcel-
lio; Armadillo; Tylos
.




Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="481"/>
an die vorhergehende an, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber von der&#x017F;elben durch<lb/>
die Exi&#x017F;tenz von &#x017F;tielförmigen Anhängen, welche an dem &#x017F;childförmigen<lb/>
Gliede des Hinterleibes befe&#x017F;tigt &#x017F;ind. Der Körper i&#x017F;t mei&#x017F;tens ziem-<lb/>
lich lang, die inneren Fühler &#x017F;ehr klein, die Füße entweder einander<lb/>
gleich, oder die vorderen zu Greiforganen ausgebildet. Die Thiere<lb/>
leben theils im &#x017F;üßen Wa&#x017F;&#x017F;er, theils in dem Meere, und eine Art der<lb/>
letzteren (<hi rendition="#aq">Limnoria</hi>) richtet durch Anfre&#x017F;&#x017F;en des Holzwerkes in manchen<lb/>
Häfen großen Schaden an. <hi rendition="#aq">Asellus; Limnoria; Jaera; Apseudes;<lb/>
Tanais; Lygia</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Landa&#x017F;&#x017F;eln</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oniscida</hi></hi>) zeigt einen mei&#x017F;t eiförmigen<lb/><figure><head>Fig. 540.</head><lb/><p>Kellera&#x017F;&#x017F;el (<hi rendition="#aq">Oniscus</hi>).</p></figure><lb/>
Körper, de&#x017F;&#x017F;en wohl aneinander &#x017F;chließende<lb/>
Ringe überall genau von einander getrennt &#x017F;ind.<lb/>
Die äußeren Fühler &#x017F;ind gewöhnlich einzig<lb/>
&#x017F;ichtbar, die inneren höch&#x017F;tens zweigliedrig und<lb/>
&#x017F;o zwi&#x017F;chen die äußeren ge&#x017F;tellt, daß man &#x017F;ie<lb/>
nur bei der An&#x017F;icht von unten an ihrer Ba&#x017F;is<lb/>
&#x017F;ieht. Der Hinterleib die&#x017F;er Thiere be&#x017F;teht im-<lb/>
mer aus &#x017F;echs deutlichen Ringen, von welchen<lb/>
der letzte, im Gegen&#x017F;atze zu den vorigen Fami-<lb/>
lien, nur &#x017F;ehr klein i&#x017F;t und manchmal kaum<lb/>
&#x017F;ich entdecken läßt, zumal da er gewöhnlich von den &#x017F;eitlichen &#x017F;tielför-<lb/>
migen Anhängen überragt wird. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Thiere leben auf<lb/>
dem Lande an feuchten, &#x017F;chattigen Orten, unter Steinen, im Moo&#x017F;e,<lb/>
in Mauerritzen und Gewölben, und &#x017F;ind zu die&#x017F;em Zwecke mit eigenen<lb/>
Organen zur Luftathmung ver&#x017F;ehen; die Kiemenblättchen der hinteren<lb/>
Bauchfü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind nämlich &#x017F;ehr rudimentär, die der vorderen dagegen<lb/>
bedeutend entwickelt und an ihrer Ba&#x017F;is mit einer engen Spalte ver-<lb/>
&#x017F;ehen, welche in eine gefäßartig verzweigte Höhle führt, die zwi&#x017F;chen<lb/>
den Lamellen der Platten &#x017F;ich hinzieht und &#x017F;tets mit fein zertheilter<lb/>
Luft gefüllt i&#x017F;t, die &#x017F;ich leicht hervorpre&#x017F;&#x017F;en läßt. Offenbar &#x017F;tellen die&#x017F;e<lb/>
Blätter den er&#x017F;ten Anfang zur Ausbildung &#x017F;olcher luftathmender Or-<lb/>
gane dar, wie wir &#x017F;ie &#x017F;päter namentlich bei den Spinnen in einem<lb/>
weit höheren Grade der Ausbildung finden werden. <hi rendition="#aq">Oniscus; Porcel-<lb/>
lio; Armadillo; Tylos</hi>.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <fw place="bottom" type="sig">Vogt. Zoologi&#x017F;che Briefe. <hi rendition="#aq">I.</hi> 31</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0487] an die vorhergehende an, unterſcheidet ſich aber von derſelben durch die Exiſtenz von ſtielförmigen Anhängen, welche an dem ſchildförmigen Gliede des Hinterleibes befeſtigt ſind. Der Körper iſt meiſtens ziem- lich lang, die inneren Fühler ſehr klein, die Füße entweder einander gleich, oder die vorderen zu Greiforganen ausgebildet. Die Thiere leben theils im ſüßen Waſſer, theils in dem Meere, und eine Art der letzteren (Limnoria) richtet durch Anfreſſen des Holzwerkes in manchen Häfen großen Schaden an. Asellus; Limnoria; Jaera; Apseudes; Tanais; Lygia. Die Familie der Landaſſeln (Oniscida) zeigt einen meiſt eiförmigen [Abbildung Fig. 540. Kelleraſſel (Oniscus).] Körper, deſſen wohl aneinander ſchließende Ringe überall genau von einander getrennt ſind. Die äußeren Fühler ſind gewöhnlich einzig ſichtbar, die inneren höchſtens zweigliedrig und ſo zwiſchen die äußeren geſtellt, daß man ſie nur bei der Anſicht von unten an ihrer Baſis ſieht. Der Hinterleib dieſer Thiere beſteht im- mer aus ſechs deutlichen Ringen, von welchen der letzte, im Gegenſatze zu den vorigen Fami- lien, nur ſehr klein iſt und manchmal kaum ſich entdecken läßt, zumal da er gewöhnlich von den ſeitlichen ſtielför- migen Anhängen überragt wird. Die meiſten dieſer Thiere leben auf dem Lande an feuchten, ſchattigen Orten, unter Steinen, im Mooſe, in Mauerritzen und Gewölben, und ſind zu dieſem Zwecke mit eigenen Organen zur Luftathmung verſehen; die Kiemenblättchen der hinteren Bauchfüſſe ſind nämlich ſehr rudimentär, die der vorderen dagegen bedeutend entwickelt und an ihrer Baſis mit einer engen Spalte ver- ſehen, welche in eine gefäßartig verzweigte Höhle führt, die zwiſchen den Lamellen der Platten ſich hinzieht und ſtets mit fein zertheilter Luft gefüllt iſt, die ſich leicht hervorpreſſen läßt. Offenbar ſtellen dieſe Blätter den erſten Anfang zur Ausbildung ſolcher luftathmender Or- gane dar, wie wir ſie ſpäter namentlich bei den Spinnen in einem weit höheren Grade der Ausbildung finden werden. Oniscus; Porcel- lio; Armadillo; Tylos. Vogt. Zoologiſche Briefe. I. 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/487
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/487>, abgerufen am 23.12.2024.