Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

deren vier Paare gewöhnlich nur mit einer Klaue oder mit Schwimmplatten
enden. Viele Krabben sind geschickte Schwimmer, die anderen aber
gute Läufer, die indeß dadurch überraschen, daß sie fast niemals vor-
wärts, sondern stets nach der Seite laufen, was einen ziemlich komi-
schen Anblick gewährt.

Bei allen Krabben ist die Centralisation des Nervensystems
mit der gedrungenen Körperform übereinstimmend. Sie haben eine
Gehirnmasse, welche nach hinten zwei ziemlich dünne Fäden abgiebt,
die sich in den großen, rundlichen, einzigen Körperknoten einsenken,
aus welchem nach hinten ein einfacher, knotenloser Nervenstamm durch
den rudimentären Hinterleib entsendet wird. Der Magen ist, wie
bei den vorigen Unterordnungen der Zehnfüßer, innen mit Hornzäh-
nen oder Haaren ausgerüstet, und setzt sich dann in den geraden
Darm fort, welcher an der Spitze des eingeschlagenen Hinterleibes
nach außen mündet. Die Lebermassen erfüllen die Seitentheile des
Körpers zwischen den Kiemen einerseits und dem Magen anderer-
seits. Das Herz ist sternförmig unter dem hinteren Theile des Rücken-
schildes in der Mitte gelegen, sonst aber nicht verschieden in Bau
und Anordnung von demjenigen der Krebse. Die Kiemen haben
stets eine pyramidale Gestalt, und sind aus einzelnen Blättchen zu-
sammengesetzt. Ihre Zahl ist weit geringer, als bei den langschwän-
zigen Krebsen und namentlich ist stets der Raum über den beiden
letzten Fußpaaren vollkommen kiemenlos. Die Eierstöcke sind lange,
gewundene Röhren, die theils vorn, theils hinten in der Körper-
scheibe liegen, und sich jederseits zu einer kurzen Scheide verbinden,
die, wie schon bemerkt, auf dem Bauchschilde ausmündet; vor der Aus-
mündung befindet sich an jeder Scheide eine birnförmige Samentasche,
in welcher nach der Begattung der Samen aufbewahrt wird und die
vorbeischlüpfenden Eier befruchtet. Die aus sehr engen Röhrchen zu-
sammengewundenen Hodenknäuel nehmen bei den Männchen dieselbe
Lagerung ein, wie die Eierstöcke bei den Weibchen; dagegen öffnen
sich die Samenleiter in zwei röhrenförmige, am Bauchschilde befestigte
Ruthen, welche von dem Hinterleibe in der Ruhe bedeckt werden.

Die Eier werden von den weiblichen Krabben, wie schon be-
merkt, unter dem Bauche getragen, und die Embryonen schlüpfen in
Gestalt großäugiger Krebschen aus, welche in der Gestalt viele Aehn-
lichkeit mit den langschwänzigen Krebsen zeigen, ein längliches Rücken-
schild und einen bedeutenden Hinterleib besitzen, mit dem sie sehr

30*

deren vier Paare gewöhnlich nur mit einer Klaue oder mit Schwimmplatten
enden. Viele Krabben ſind geſchickte Schwimmer, die anderen aber
gute Läufer, die indeß dadurch überraſchen, daß ſie faſt niemals vor-
wärts, ſondern ſtets nach der Seite laufen, was einen ziemlich komi-
ſchen Anblick gewährt.

Bei allen Krabben iſt die Centraliſation des Nervenſyſtems
mit der gedrungenen Körperform übereinſtimmend. Sie haben eine
Gehirnmaſſe, welche nach hinten zwei ziemlich dünne Fäden abgiebt,
die ſich in den großen, rundlichen, einzigen Körperknoten einſenken,
aus welchem nach hinten ein einfacher, knotenloſer Nervenſtamm durch
den rudimentären Hinterleib entſendet wird. Der Magen iſt, wie
bei den vorigen Unterordnungen der Zehnfüßer, innen mit Hornzäh-
nen oder Haaren ausgerüſtet, und ſetzt ſich dann in den geraden
Darm fort, welcher an der Spitze des eingeſchlagenen Hinterleibes
nach außen mündet. Die Lebermaſſen erfüllen die Seitentheile des
Körpers zwiſchen den Kiemen einerſeits und dem Magen anderer-
ſeits. Das Herz iſt ſternförmig unter dem hinteren Theile des Rücken-
ſchildes in der Mitte gelegen, ſonſt aber nicht verſchieden in Bau
und Anordnung von demjenigen der Krebſe. Die Kiemen haben
ſtets eine pyramidale Geſtalt, und ſind aus einzelnen Blättchen zu-
ſammengeſetzt. Ihre Zahl iſt weit geringer, als bei den langſchwän-
zigen Krebſen und namentlich iſt ſtets der Raum über den beiden
letzten Fußpaaren vollkommen kiemenlos. Die Eierſtöcke ſind lange,
gewundene Röhren, die theils vorn, theils hinten in der Körper-
ſcheibe liegen, und ſich jederſeits zu einer kurzen Scheide verbinden,
die, wie ſchon bemerkt, auf dem Bauchſchilde ausmündet; vor der Aus-
mündung befindet ſich an jeder Scheide eine birnförmige Samentaſche,
in welcher nach der Begattung der Samen aufbewahrt wird und die
vorbeiſchlüpfenden Eier befruchtet. Die aus ſehr engen Röhrchen zu-
ſammengewundenen Hodenknäuel nehmen bei den Männchen dieſelbe
Lagerung ein, wie die Eierſtöcke bei den Weibchen; dagegen öffnen
ſich die Samenleiter in zwei röhrenförmige, am Bauchſchilde befeſtigte
Ruthen, welche von dem Hinterleibe in der Ruhe bedeckt werden.

Die Eier werden von den weiblichen Krabben, wie ſchon be-
merkt, unter dem Bauche getragen, und die Embryonen ſchlüpfen in
Geſtalt großäugiger Krebschen aus, welche in der Geſtalt viele Aehn-
lichkeit mit den langſchwänzigen Krebſen zeigen, ein längliches Rücken-
ſchild und einen bedeutenden Hinterleib beſitzen, mit dem ſie ſehr

30*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="467"/>
deren vier Paare gewöhnlich nur mit einer Klaue oder mit Schwimmplatten<lb/>
enden. Viele Krabben &#x017F;ind ge&#x017F;chickte Schwimmer, die anderen aber<lb/>
gute Läufer, die indeß dadurch überra&#x017F;chen, daß &#x017F;ie fa&#x017F;t niemals vor-<lb/>
wärts, &#x017F;ondern &#x017F;tets nach der Seite laufen, was einen ziemlich komi-<lb/>
&#x017F;chen Anblick gewährt.</p><lb/>
            <p>Bei allen Krabben i&#x017F;t die Centrali&#x017F;ation des <hi rendition="#g">Nerven&#x017F;y&#x017F;tems</hi><lb/>
mit der gedrungenen Körperform überein&#x017F;timmend. Sie haben eine<lb/>
Gehirnma&#x017F;&#x017F;e, welche nach hinten zwei ziemlich dünne Fäden abgiebt,<lb/>
die &#x017F;ich in den großen, rundlichen, einzigen Körperknoten ein&#x017F;enken,<lb/>
aus welchem nach hinten ein einfacher, knotenlo&#x017F;er Nerven&#x017F;tamm durch<lb/>
den rudimentären Hinterleib ent&#x017F;endet wird. Der <hi rendition="#g">Magen</hi> i&#x017F;t, wie<lb/>
bei den vorigen Unterordnungen der Zehnfüßer, innen mit Hornzäh-<lb/>
nen oder Haaren ausgerü&#x017F;tet, und &#x017F;etzt &#x017F;ich dann in den geraden<lb/>
Darm fort, welcher an der Spitze des einge&#x017F;chlagenen Hinterleibes<lb/>
nach außen mündet. Die Leberma&#x017F;&#x017F;en erfüllen die Seitentheile des<lb/>
Körpers zwi&#x017F;chen den Kiemen einer&#x017F;eits und dem Magen anderer-<lb/>
&#x017F;eits. Das <hi rendition="#g">Herz</hi> i&#x017F;t &#x017F;ternförmig unter dem hinteren Theile des Rücken-<lb/>
&#x017F;childes in der Mitte gelegen, &#x017F;on&#x017F;t aber nicht ver&#x017F;chieden in Bau<lb/>
und Anordnung von demjenigen der Kreb&#x017F;e. Die <hi rendition="#g">Kiemen</hi> haben<lb/>
&#x017F;tets eine pyramidale Ge&#x017F;talt, und &#x017F;ind aus einzelnen Blättchen zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Ihre Zahl i&#x017F;t weit geringer, als bei den lang&#x017F;chwän-<lb/>
zigen Kreb&#x017F;en und namentlich i&#x017F;t &#x017F;tets der Raum über den beiden<lb/>
letzten Fußpaaren vollkommen kiemenlos. Die <hi rendition="#g">Eier&#x017F;töcke</hi> &#x017F;ind lange,<lb/>
gewundene Röhren, die theils vorn, theils hinten in der Körper-<lb/>
&#x017F;cheibe liegen, und &#x017F;ich jeder&#x017F;eits zu einer kurzen Scheide verbinden,<lb/>
die, wie &#x017F;chon bemerkt, auf dem Bauch&#x017F;childe ausmündet; vor der Aus-<lb/>
mündung befindet &#x017F;ich an jeder Scheide eine birnförmige Samenta&#x017F;che,<lb/>
in welcher nach der Begattung der Samen aufbewahrt wird und die<lb/>
vorbei&#x017F;chlüpfenden Eier befruchtet. Die aus &#x017F;ehr engen Röhrchen zu-<lb/>
&#x017F;ammengewundenen <hi rendition="#g">Hodenknäuel</hi> nehmen bei den Männchen die&#x017F;elbe<lb/>
Lagerung ein, wie die Eier&#x017F;töcke bei den Weibchen; dagegen öffnen<lb/>
&#x017F;ich die Samenleiter in zwei röhrenförmige, am Bauch&#x017F;childe befe&#x017F;tigte<lb/>
Ruthen, welche von dem Hinterleibe in der Ruhe bedeckt werden.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Eier</hi> werden von den weiblichen Krabben, wie &#x017F;chon be-<lb/>
merkt, unter dem Bauche getragen, und die Embryonen &#x017F;chlüpfen in<lb/>
Ge&#x017F;talt großäugiger Krebschen aus, welche in der Ge&#x017F;talt viele Aehn-<lb/>
lichkeit mit den lang&#x017F;chwänzigen Kreb&#x017F;en zeigen, ein längliches Rücken-<lb/>
&#x017F;child und einen bedeutenden Hinterleib be&#x017F;itzen, mit dem &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">30*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0473] deren vier Paare gewöhnlich nur mit einer Klaue oder mit Schwimmplatten enden. Viele Krabben ſind geſchickte Schwimmer, die anderen aber gute Läufer, die indeß dadurch überraſchen, daß ſie faſt niemals vor- wärts, ſondern ſtets nach der Seite laufen, was einen ziemlich komi- ſchen Anblick gewährt. Bei allen Krabben iſt die Centraliſation des Nervenſyſtems mit der gedrungenen Körperform übereinſtimmend. Sie haben eine Gehirnmaſſe, welche nach hinten zwei ziemlich dünne Fäden abgiebt, die ſich in den großen, rundlichen, einzigen Körperknoten einſenken, aus welchem nach hinten ein einfacher, knotenloſer Nervenſtamm durch den rudimentären Hinterleib entſendet wird. Der Magen iſt, wie bei den vorigen Unterordnungen der Zehnfüßer, innen mit Hornzäh- nen oder Haaren ausgerüſtet, und ſetzt ſich dann in den geraden Darm fort, welcher an der Spitze des eingeſchlagenen Hinterleibes nach außen mündet. Die Lebermaſſen erfüllen die Seitentheile des Körpers zwiſchen den Kiemen einerſeits und dem Magen anderer- ſeits. Das Herz iſt ſternförmig unter dem hinteren Theile des Rücken- ſchildes in der Mitte gelegen, ſonſt aber nicht verſchieden in Bau und Anordnung von demjenigen der Krebſe. Die Kiemen haben ſtets eine pyramidale Geſtalt, und ſind aus einzelnen Blättchen zu- ſammengeſetzt. Ihre Zahl iſt weit geringer, als bei den langſchwän- zigen Krebſen und namentlich iſt ſtets der Raum über den beiden letzten Fußpaaren vollkommen kiemenlos. Die Eierſtöcke ſind lange, gewundene Röhren, die theils vorn, theils hinten in der Körper- ſcheibe liegen, und ſich jederſeits zu einer kurzen Scheide verbinden, die, wie ſchon bemerkt, auf dem Bauchſchilde ausmündet; vor der Aus- mündung befindet ſich an jeder Scheide eine birnförmige Samentaſche, in welcher nach der Begattung der Samen aufbewahrt wird und die vorbeiſchlüpfenden Eier befruchtet. Die aus ſehr engen Röhrchen zu- ſammengewundenen Hodenknäuel nehmen bei den Männchen dieſelbe Lagerung ein, wie die Eierſtöcke bei den Weibchen; dagegen öffnen ſich die Samenleiter in zwei röhrenförmige, am Bauchſchilde befeſtigte Ruthen, welche von dem Hinterleibe in der Ruhe bedeckt werden. Die Eier werden von den weiblichen Krabben, wie ſchon be- merkt, unter dem Bauche getragen, und die Embryonen ſchlüpfen in Geſtalt großäugiger Krebschen aus, welche in der Geſtalt viele Aehn- lichkeit mit den langſchwänzigen Krebſen zeigen, ein längliches Rücken- ſchild und einen bedeutenden Hinterleib beſitzen, mit dem ſie ſehr 30*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/473
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/473>, abgerufen am 26.11.2024.