besetzt, die Leberorgane bei einigen sehr bedeutend entwickelt, und zu beiden Seiten des Darmes ein langer Gallengang ausgebildet, der nach vorn gegen den Magen hinläuft. Das Herz ist vieleckig, die Kiemen stets blätterig und in ziemlich großer Anzahl vorhanden; die Eierstöcke und Eileiter sind wie bei den Krebsen angeordnet und na- mentlich fehlen die sackförmigen Samentaschen, welche bei den Krabben ganz allgemein entwickelt sind. Die männlichen Geschlechtsorgane sind bei den langleibigen nach der Weise der Krebse, bei den kurzschwän- zigen in der Art der Krabben gebildet, und namentlich kommen bei diesen letzteren zwei röhrenförmige hohle Ruthen vor, die auf dem Hüftgelenke des letzten Fußpaares stehen. So weit die Entwickelung der Jungen bekannt ist, so zeigen dieselben auch bei den langleibigen Gattungen die charakteristische Embryonenform der jungen Krabben, die wir später beschreiben werden, und die sich durch ein langes ge- krümmtes Horn auf der Mitte des Rückenschildes und durch einen langen, dünnen Hinterleib ganz besonders auszeichnet.
Den langschwänzigen Krebsen steht am nächsten die Familie der Bernhardinerkrebse(Pagurida), deren Kopfbrust die gestreckte Form
[Abbildung]
Fig. 522. Fig. 521.
Der Bernhardinerkrebs (Pagurus Bernhardus). Fig. 521. Das Thier in der Schneckenschale sitzend. Fig. 522. Das- selbe herausgenommen.
der Krebse hat, während der Bauch vollkommen weich ist, und keine Flosse am Hinterende trägt. Die Kopfbrust ist gewöhnlich durch eine quere Furche in eine hintere und vordere Abtheilung zerlegt; die vor-
beſetzt, die Leberorgane bei einigen ſehr bedeutend entwickelt, und zu beiden Seiten des Darmes ein langer Gallengang ausgebildet, der nach vorn gegen den Magen hinläuft. Das Herz iſt vieleckig, die Kiemen ſtets blätterig und in ziemlich großer Anzahl vorhanden; die Eierſtöcke und Eileiter ſind wie bei den Krebſen angeordnet und na- mentlich fehlen die ſackförmigen Samentaſchen, welche bei den Krabben ganz allgemein entwickelt ſind. Die männlichen Geſchlechtsorgane ſind bei den langleibigen nach der Weiſe der Krebſe, bei den kurzſchwän- zigen in der Art der Krabben gebildet, und namentlich kommen bei dieſen letzteren zwei röhrenförmige hohle Ruthen vor, die auf dem Hüftgelenke des letzten Fußpaares ſtehen. So weit die Entwickelung der Jungen bekannt iſt, ſo zeigen dieſelben auch bei den langleibigen Gattungen die charakteriſtiſche Embryonenform der jungen Krabben, die wir ſpäter beſchreiben werden, und die ſich durch ein langes ge- krümmtes Horn auf der Mitte des Rückenſchildes und durch einen langen, dünnen Hinterleib ganz beſonders auszeichnet.
Den langſchwänzigen Krebſen ſteht am nächſten die Familie der Bernhardinerkrebſe(Pagurida), deren Kopfbruſt die geſtreckte Form
[Abbildung]
Fig. 522. Fig. 521.
Der Bernhardinerkrebs (Pagurus Bernhardus). Fig. 521. Das Thier in der Schneckenſchale ſitzend. Fig. 522. Das- ſelbe herausgenommen.
der Krebſe hat, während der Bauch vollkommen weich iſt, und keine Floſſe am Hinterende trägt. Die Kopfbruſt iſt gewöhnlich durch eine quere Furche in eine hintere und vordere Abtheilung zerlegt; die vor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0469"n="463"/>
beſetzt, die Leberorgane bei einigen ſehr bedeutend entwickelt, und zu<lb/>
beiden Seiten des Darmes ein langer Gallengang ausgebildet, der<lb/>
nach vorn gegen den Magen hinläuft. Das Herz iſt vieleckig, die<lb/>
Kiemen ſtets blätterig und in ziemlich großer Anzahl vorhanden; die<lb/>
Eierſtöcke und Eileiter ſind wie bei den Krebſen angeordnet und na-<lb/>
mentlich fehlen die ſackförmigen Samentaſchen, welche bei den Krabben<lb/>
ganz allgemein entwickelt ſind. Die männlichen Geſchlechtsorgane ſind<lb/>
bei den langleibigen nach der Weiſe der Krebſe, bei den kurzſchwän-<lb/>
zigen in der Art der Krabben gebildet, und namentlich kommen bei<lb/>
dieſen letzteren zwei röhrenförmige hohle Ruthen vor, die auf dem<lb/>
Hüftgelenke des letzten Fußpaares ſtehen. So weit die Entwickelung<lb/>
der Jungen bekannt iſt, ſo zeigen dieſelben auch bei den langleibigen<lb/>
Gattungen die charakteriſtiſche Embryonenform der jungen Krabben,<lb/>
die wir ſpäter beſchreiben werden, und die ſich durch ein langes ge-<lb/>
krümmtes Horn auf der Mitte des Rückenſchildes und durch einen<lb/>
langen, dünnen Hinterleib ganz beſonders auszeichnet.</p><lb/><p>Den langſchwänzigen Krebſen ſteht am nächſten die Familie der<lb/><hirendition="#b">Bernhardinerkrebſe</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Pagurida)</hi></hi>, deren Kopfbruſt die geſtreckte Form<lb/><figure><head>Fig. 522. Fig. 521.</head><lb/><p>Der Bernhardinerkrebs <hirendition="#aq">(Pagurus Bernhardus).</hi><lb/>
Fig. 521. Das Thier in der Schneckenſchale ſitzend. Fig. 522. Das-<lb/>ſelbe herausgenommen.</p></figure><lb/>
der Krebſe hat, während der Bauch vollkommen weich iſt, und keine<lb/>
Floſſe am Hinterende trägt. Die Kopfbruſt iſt gewöhnlich durch eine<lb/>
quere Furche in eine hintere und vordere Abtheilung zerlegt; die vor-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[463/0469]
beſetzt, die Leberorgane bei einigen ſehr bedeutend entwickelt, und zu
beiden Seiten des Darmes ein langer Gallengang ausgebildet, der
nach vorn gegen den Magen hinläuft. Das Herz iſt vieleckig, die
Kiemen ſtets blätterig und in ziemlich großer Anzahl vorhanden; die
Eierſtöcke und Eileiter ſind wie bei den Krebſen angeordnet und na-
mentlich fehlen die ſackförmigen Samentaſchen, welche bei den Krabben
ganz allgemein entwickelt ſind. Die männlichen Geſchlechtsorgane ſind
bei den langleibigen nach der Weiſe der Krebſe, bei den kurzſchwän-
zigen in der Art der Krabben gebildet, und namentlich kommen bei
dieſen letzteren zwei röhrenförmige hohle Ruthen vor, die auf dem
Hüftgelenke des letzten Fußpaares ſtehen. So weit die Entwickelung
der Jungen bekannt iſt, ſo zeigen dieſelben auch bei den langleibigen
Gattungen die charakteriſtiſche Embryonenform der jungen Krabben,
die wir ſpäter beſchreiben werden, und die ſich durch ein langes ge-
krümmtes Horn auf der Mitte des Rückenſchildes und durch einen
langen, dünnen Hinterleib ganz beſonders auszeichnet.
Den langſchwänzigen Krebſen ſteht am nächſten die Familie der
Bernhardinerkrebſe (Pagurida), deren Kopfbruſt die geſtreckte Form
[Abbildung Fig. 522. Fig. 521.
Der Bernhardinerkrebs (Pagurus Bernhardus).
Fig. 521. Das Thier in der Schneckenſchale ſitzend. Fig. 522. Das-
ſelbe herausgenommen.]
der Krebſe hat, während der Bauch vollkommen weich iſt, und keine
Floſſe am Hinterende trägt. Die Kopfbruſt iſt gewöhnlich durch eine
quere Furche in eine hintere und vordere Abtheilung zerlegt; die vor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/469>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.