Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

zähnelte Hornplatten oder auch nur Hornhaare stehen, die offenbar
zur Zerkleinerung der Nahrungsmittel beitragen; von dem Magen aus
erstreckt sich der Darmkanal gerade nach hinten und öffnet sich an der
Basis der Schwanzflosse auf der unteren Fläche des Hinterleibes. Die
Leber ist bedeutend groß und besteht jederseits aus einem Bündel
feiner verästelter, gelber Blindschläuche, die hinter dem Magen in den
Darm münden. Das Herz liegt unmittelbar unter dem hinteren
Theile des Rückenschildes in der Mittellinie und zeigt eine vieleckige
Gestalt, welche durch die austretenden Arterien bedingt ist; das rück-
kehrende Blut wird gewöhnlich durch sechs, obere, untere und seitliche
Spalten aufgenommen, die indeß oft nicht ganz leicht wahrzunehmen
sind. Die meist in bedeutender Zahl vorhandenen Kiemen bestehen
aus einem Schafte, der auf dem Boden der Respirationshöhle festge-
heftet ist und an der Seite zarte Cylinder oder Blättchen trägt, welche
sich nach oben immer mehr verjüngen, so daß jede solche Kieme die
Gestalt einer Pyramide hat. Die Seitenflügel des Kopfschildes bilden
die Wandung der Kiemenhöhle und lassen unten nur an der Basis
der Beine einen Schlitz zum Eintritte des Wassers, welches dann
nach vornen durch den Kanal ausgestoßen wird, in welchem die Klappe
des zweiten Kinnladenpaares spielt. Die Eierstöcke sind lang, röh-
renförmig, gewunden, liegen zu beiden Seiten unter dem Kopfbrust-
schilde, oder vereinigen sich auch in der Mitte, senden aber stets zwei
gewundene Eileiter aus, welche sich an der Basis des dritten Fuß-
paares nach außen öffnen; die meist braun oder roth gefärbten Eier
haben eine ziemlich dicke Schale und werden mittelst eines klebrigen
Ueberzuges traubenartig an die Afterfüße des Hinterleibes gehängt,
wo sie das Weibchen bis zum Ausschlüpfen der Jungen mit sich herum-
trägt. Die Hoden bilden bald einen einfachen, bald einen doppelten
Drüsenkörper, welcher mit einem erweiterten Samengange jederseits
an dem Hüftgelenke des letzten Fußpaares nach außen mündet, ohne
daß hier besondere Ruthen wahrgenommen werden könnten; dagegen
sind bei den Männchen die Afterfüße des ersten Hinterleibsringes in
eigenthümliche Stiele verlängert, die offenbar in Beziehung zur Be-
gattung stehen. Die jungen Krebse haben beim Ausschlüpfen aus dem
Eie eine so wenig von den alten abweichende Gestalt, daß man früher,
wo man hauptsächlich nur ihre Entwickelung beobachtet hatte, die Me-
tamorphose der anderen Unterordnungen gänzlich in Abrede stellte.

Wir theilen die Ordnung der Krebje, deren größere Arten ein
beliebtes Nahrungsmittel darstellen, und sogar an manchen Seeküsten

zähnelte Hornplatten oder auch nur Hornhaare ſtehen, die offenbar
zur Zerkleinerung der Nahrungsmittel beitragen; von dem Magen aus
erſtreckt ſich der Darmkanal gerade nach hinten und öffnet ſich an der
Baſis der Schwanzfloſſe auf der unteren Fläche des Hinterleibes. Die
Leber iſt bedeutend groß und beſteht jederſeits aus einem Bündel
feiner veräſtelter, gelber Blindſchläuche, die hinter dem Magen in den
Darm münden. Das Herz liegt unmittelbar unter dem hinteren
Theile des Rückenſchildes in der Mittellinie und zeigt eine vieleckige
Geſtalt, welche durch die austretenden Arterien bedingt iſt; das rück-
kehrende Blut wird gewöhnlich durch ſechs, obere, untere und ſeitliche
Spalten aufgenommen, die indeß oft nicht ganz leicht wahrzunehmen
ſind. Die meiſt in bedeutender Zahl vorhandenen Kiemen beſtehen
aus einem Schafte, der auf dem Boden der Reſpirationshöhle feſtge-
heftet iſt und an der Seite zarte Cylinder oder Blättchen trägt, welche
ſich nach oben immer mehr verjüngen, ſo daß jede ſolche Kieme die
Geſtalt einer Pyramide hat. Die Seitenflügel des Kopfſchildes bilden
die Wandung der Kiemenhöhle und laſſen unten nur an der Baſis
der Beine einen Schlitz zum Eintritte des Waſſers, welches dann
nach vornen durch den Kanal ausgeſtoßen wird, in welchem die Klappe
des zweiten Kinnladenpaares ſpielt. Die Eierſtöcke ſind lang, röh-
renförmig, gewunden, liegen zu beiden Seiten unter dem Kopfbruſt-
ſchilde, oder vereinigen ſich auch in der Mitte, ſenden aber ſtets zwei
gewundene Eileiter aus, welche ſich an der Baſis des dritten Fuß-
paares nach außen öffnen; die meiſt braun oder roth gefärbten Eier
haben eine ziemlich dicke Schale und werden mittelſt eines klebrigen
Ueberzuges traubenartig an die Afterfüße des Hinterleibes gehängt,
wo ſie das Weibchen bis zum Ausſchlüpfen der Jungen mit ſich herum-
trägt. Die Hoden bilden bald einen einfachen, bald einen doppelten
Drüſenkörper, welcher mit einem erweiterten Samengange jederſeits
an dem Hüftgelenke des letzten Fußpaares nach außen mündet, ohne
daß hier beſondere Ruthen wahrgenommen werden könnten; dagegen
ſind bei den Männchen die Afterfüße des erſten Hinterleibsringes in
eigenthümliche Stiele verlängert, die offenbar in Beziehung zur Be-
gattung ſtehen. Die jungen Krebſe haben beim Ausſchlüpfen aus dem
Eie eine ſo wenig von den alten abweichende Geſtalt, daß man früher,
wo man hauptſächlich nur ihre Entwickelung beobachtet hatte, die Me-
tamorphoſe der anderen Unterordnungen gänzlich in Abrede ſtellte.

Wir theilen die Ordnung der Krebje, deren größere Arten ein
beliebtes Nahrungsmittel darſtellen, und ſogar an manchen Seeküſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0464" n="458"/>
zähnelte Hornplatten oder auch nur Hornhaare &#x017F;tehen, die offenbar<lb/>
zur Zerkleinerung der Nahrungsmittel beitragen; von dem Magen aus<lb/>
er&#x017F;treckt &#x017F;ich der Darmkanal gerade nach hinten und öffnet &#x017F;ich an der<lb/>
Ba&#x017F;is der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e auf der unteren Fläche des Hinterleibes. Die<lb/><hi rendition="#g">Leber</hi> i&#x017F;t bedeutend groß und be&#x017F;teht jeder&#x017F;eits aus einem Bündel<lb/>
feiner verä&#x017F;telter, gelber Blind&#x017F;chläuche, die hinter dem Magen in den<lb/>
Darm münden. Das <hi rendition="#g">Herz</hi> liegt unmittelbar unter dem hinteren<lb/>
Theile des Rücken&#x017F;childes in der Mittellinie und zeigt eine vieleckige<lb/>
Ge&#x017F;talt, welche durch die austretenden Arterien bedingt i&#x017F;t; das rück-<lb/>
kehrende Blut wird gewöhnlich durch &#x017F;echs, obere, untere und &#x017F;eitliche<lb/>
Spalten aufgenommen, die indeß oft nicht ganz leicht wahrzunehmen<lb/>
&#x017F;ind. Die mei&#x017F;t in bedeutender Zahl vorhandenen <hi rendition="#g">Kiemen</hi> be&#x017F;tehen<lb/>
aus einem Schafte, der auf dem Boden der Re&#x017F;pirationshöhle fe&#x017F;tge-<lb/>
heftet i&#x017F;t und an der Seite zarte Cylinder oder Blättchen trägt, welche<lb/>
&#x017F;ich nach oben immer mehr verjüngen, &#x017F;o daß jede &#x017F;olche Kieme die<lb/>
Ge&#x017F;talt einer Pyramide hat. Die Seitenflügel des Kopf&#x017F;childes bilden<lb/>
die Wandung der Kiemenhöhle und la&#x017F;&#x017F;en unten nur an der Ba&#x017F;is<lb/>
der Beine einen Schlitz zum Eintritte des Wa&#x017F;&#x017F;ers, welches dann<lb/>
nach vornen durch den Kanal ausge&#x017F;toßen wird, in welchem die Klappe<lb/>
des zweiten Kinnladenpaares &#x017F;pielt. Die <hi rendition="#g">Eier&#x017F;töcke</hi> &#x017F;ind lang, röh-<lb/>
renförmig, gewunden, liegen zu beiden Seiten unter dem Kopfbru&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;childe, oder vereinigen &#x017F;ich auch in der Mitte, &#x017F;enden aber &#x017F;tets zwei<lb/>
gewundene Eileiter aus, welche &#x017F;ich an der Ba&#x017F;is des dritten Fuß-<lb/>
paares nach außen öffnen; die mei&#x017F;t braun oder roth gefärbten Eier<lb/>
haben eine ziemlich dicke Schale und werden mittel&#x017F;t eines klebrigen<lb/>
Ueberzuges traubenartig an die Afterfüße des Hinterleibes gehängt,<lb/>
wo &#x017F;ie das Weibchen bis zum Aus&#x017F;chlüpfen der Jungen mit &#x017F;ich herum-<lb/>
trägt. Die <hi rendition="#g">Hoden</hi> bilden bald einen einfachen, bald einen doppelten<lb/>
Drü&#x017F;enkörper, welcher mit einem erweiterten Samengange jeder&#x017F;eits<lb/>
an dem Hüftgelenke des letzten Fußpaares nach außen mündet, ohne<lb/>
daß hier be&#x017F;ondere Ruthen wahrgenommen werden könnten; dagegen<lb/>
&#x017F;ind bei den Männchen die Afterfüße des er&#x017F;ten Hinterleibsringes in<lb/>
eigenthümliche Stiele verlängert, die offenbar in Beziehung zur Be-<lb/>
gattung &#x017F;tehen. Die jungen Kreb&#x017F;e haben beim Aus&#x017F;chlüpfen aus dem<lb/>
Eie eine &#x017F;o wenig von den alten abweichende Ge&#x017F;talt, daß man früher,<lb/>
wo man haupt&#x017F;ächlich nur ihre Entwickelung beobachtet hatte, die Me-<lb/>
tamorpho&#x017F;e der anderen Unterordnungen gänzlich in Abrede &#x017F;tellte.</p><lb/>
            <p>Wir theilen die Ordnung der Krebje, deren größere Arten ein<lb/>
beliebtes Nahrungsmittel dar&#x017F;tellen, und &#x017F;ogar an manchen Seekü&#x017F;ten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0464] zähnelte Hornplatten oder auch nur Hornhaare ſtehen, die offenbar zur Zerkleinerung der Nahrungsmittel beitragen; von dem Magen aus erſtreckt ſich der Darmkanal gerade nach hinten und öffnet ſich an der Baſis der Schwanzfloſſe auf der unteren Fläche des Hinterleibes. Die Leber iſt bedeutend groß und beſteht jederſeits aus einem Bündel feiner veräſtelter, gelber Blindſchläuche, die hinter dem Magen in den Darm münden. Das Herz liegt unmittelbar unter dem hinteren Theile des Rückenſchildes in der Mittellinie und zeigt eine vieleckige Geſtalt, welche durch die austretenden Arterien bedingt iſt; das rück- kehrende Blut wird gewöhnlich durch ſechs, obere, untere und ſeitliche Spalten aufgenommen, die indeß oft nicht ganz leicht wahrzunehmen ſind. Die meiſt in bedeutender Zahl vorhandenen Kiemen beſtehen aus einem Schafte, der auf dem Boden der Reſpirationshöhle feſtge- heftet iſt und an der Seite zarte Cylinder oder Blättchen trägt, welche ſich nach oben immer mehr verjüngen, ſo daß jede ſolche Kieme die Geſtalt einer Pyramide hat. Die Seitenflügel des Kopfſchildes bilden die Wandung der Kiemenhöhle und laſſen unten nur an der Baſis der Beine einen Schlitz zum Eintritte des Waſſers, welches dann nach vornen durch den Kanal ausgeſtoßen wird, in welchem die Klappe des zweiten Kinnladenpaares ſpielt. Die Eierſtöcke ſind lang, röh- renförmig, gewunden, liegen zu beiden Seiten unter dem Kopfbruſt- ſchilde, oder vereinigen ſich auch in der Mitte, ſenden aber ſtets zwei gewundene Eileiter aus, welche ſich an der Baſis des dritten Fuß- paares nach außen öffnen; die meiſt braun oder roth gefärbten Eier haben eine ziemlich dicke Schale und werden mittelſt eines klebrigen Ueberzuges traubenartig an die Afterfüße des Hinterleibes gehängt, wo ſie das Weibchen bis zum Ausſchlüpfen der Jungen mit ſich herum- trägt. Die Hoden bilden bald einen einfachen, bald einen doppelten Drüſenkörper, welcher mit einem erweiterten Samengange jederſeits an dem Hüftgelenke des letzten Fußpaares nach außen mündet, ohne daß hier beſondere Ruthen wahrgenommen werden könnten; dagegen ſind bei den Männchen die Afterfüße des erſten Hinterleibsringes in eigenthümliche Stiele verlängert, die offenbar in Beziehung zur Be- gattung ſtehen. Die jungen Krebſe haben beim Ausſchlüpfen aus dem Eie eine ſo wenig von den alten abweichende Geſtalt, daß man früher, wo man hauptſächlich nur ihre Entwickelung beobachtet hatte, die Me- tamorphoſe der anderen Unterordnungen gänzlich in Abrede ſtellte. Wir theilen die Ordnung der Krebje, deren größere Arten ein beliebtes Nahrungsmittel darſtellen, und ſogar an manchen Seeküſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/464
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/464>, abgerufen am 25.11.2024.