Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

langer, mit büschelförmigen Haaren versehener Schwimmfüße, von
welchen die beiden ersten Paare sich später zu Fühlern umgestalten.
Auch besitzen diese Jungen beim Ausschlüpfen nur ein mittleres Stirn-
auge, zu welchem sich erst bei späteren Häutungen die seitlichen zusam-
mengesetzten Augen gesellen. Die Gliederung des Leibes ist bei den
ausgeschlüpften Larven kaum angedeutet und entwickelt sich mit den
blattförmigen Kiemenfüßen erst bei den späteren Häutungen. Fossile
Ueberreste dieser Ordnung kommen wahrscheinlich gar nicht vor; wenig-
stens scheinen die Versteinerungen aus dem Kohlengebirge, die man den
Gattungen Nebalia und Apus hat zutheilen wollen, noch viel zu un-
vollständig gekannt, um sie mit Sicherheit hier einreihen zu können.

Die Familie der Blattkrebse (Apusida) trägt eine ungemein große
Anzahl von Kiemenfüßen, welche fast den ganzen unteren Raum des
Schildes ausfüllen, das bald ein großes, einfaches Kopfbrustschild,
bald eine zweiklappige Schale bildet, die dann nur mit einem geringen
Punkte des Rückens zusammenhängt. Bei den gewöhnlichen Blattkreb-
sen ist der Körper so mit dem Schilde verwachsen, daß nur die Augen
auf der oberen Fläche hervorstehen. Mundwerkzeuge und Fühler muß
man auf der unteren Fläche suchen. Die Mundwerkzeuge bestehen aus
einer sehr großen, viereckigen Oberlippe, neben welcher die kurzen,
dreigliederigen Fühler stehen, aus einem Paar starker, dicker, gezäh-
nelter Kiefern, und zwei Paar blättriger Kinnladen; der Hinterleib
ist frei und trägt gewöhnlich ziemlich lange, fadenförmige Anhänge.
Die Thiere dieser Familie erscheinen zuweilen plötzlich in süßen Ge-
wässern und Pfützen und verschwinden wieder beim Eintrocknen der-
selben, indem sie sich mit ihren Larven in den feuchten Schlamm des
Bodens eingraben. Apus; Limnadia; Nebalia.

Die Familie der Kiemenfüße (Branchipida) wird von einigen
wenigen, langgestreckten Gattungen gebildet, deren Körper vollkommen
frei und in eine bedeutende Anzahl von Ringen zerfällt ist. Die Augen
sind gestielt, die vorderen Fühlhörner oft zu hakenförmigen Organen
umgewandelt, während die hinteren fadenförmtg sind. Es finden sich

langer, mit büſchelförmigen Haaren verſehener Schwimmfüße, von
welchen die beiden erſten Paare ſich ſpäter zu Fühlern umgeſtalten.
Auch beſitzen dieſe Jungen beim Ausſchlüpfen nur ein mittleres Stirn-
auge, zu welchem ſich erſt bei ſpäteren Häutungen die ſeitlichen zuſam-
mengeſetzten Augen geſellen. Die Gliederung des Leibes iſt bei den
ausgeſchlüpften Larven kaum angedeutet und entwickelt ſich mit den
blattförmigen Kiemenfüßen erſt bei den ſpäteren Häutungen. Foſſile
Ueberreſte dieſer Ordnung kommen wahrſcheinlich gar nicht vor; wenig-
ſtens ſcheinen die Verſteinerungen aus dem Kohlengebirge, die man den
Gattungen Nebalia und Apus hat zutheilen wollen, noch viel zu un-
vollſtändig gekannt, um ſie mit Sicherheit hier einreihen zu können.

Die Familie der Blattkrebſe (Apusida) trägt eine ungemein große
Anzahl von Kiemenfüßen, welche faſt den ganzen unteren Raum des
Schildes ausfüllen, das bald ein großes, einfaches Kopfbruſtſchild,
bald eine zweiklappige Schale bildet, die dann nur mit einem geringen
Punkte des Rückens zuſammenhängt. Bei den gewöhnlichen Blattkreb-
ſen iſt der Körper ſo mit dem Schilde verwachſen, daß nur die Augen
auf der oberen Fläche hervorſtehen. Mundwerkzeuge und Fühler muß
man auf der unteren Fläche ſuchen. Die Mundwerkzeuge beſtehen aus
einer ſehr großen, viereckigen Oberlippe, neben welcher die kurzen,
dreigliederigen Fühler ſtehen, aus einem Paar ſtarker, dicker, gezäh-
nelter Kiefern, und zwei Paar blättriger Kinnladen; der Hinterleib
iſt frei und trägt gewöhnlich ziemlich lange, fadenförmige Anhänge.
Die Thiere dieſer Familie erſcheinen zuweilen plötzlich in ſüßen Ge-
wäſſern und Pfützen und verſchwinden wieder beim Eintrocknen der-
ſelben, indem ſie ſich mit ihren Larven in den feuchten Schlamm des
Bodens eingraben. Apus; Limnadia; Nebalia.

Die Familie der Kiemenfüße (Branchipida) wird von einigen
wenigen, langgeſtreckten Gattungen gebildet, deren Körper vollkommen
frei und in eine bedeutende Anzahl von Ringen zerfällt iſt. Die Augen
ſind geſtielt, die vorderen Fühlhörner oft zu hakenförmigen Organen
umgewandelt, während die hinteren fadenförmtg ſind. Es finden ſich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" n="443"/>
langer, mit bü&#x017F;chelförmigen Haaren ver&#x017F;ehener Schwimmfüße, von<lb/>
welchen die beiden er&#x017F;ten Paare &#x017F;ich &#x017F;päter zu Fühlern umge&#x017F;talten.<lb/>
Auch be&#x017F;itzen die&#x017F;e Jungen beim Aus&#x017F;chlüpfen nur ein mittleres Stirn-<lb/>
auge, zu welchem &#x017F;ich er&#x017F;t bei &#x017F;päteren Häutungen die &#x017F;eitlichen zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzten Augen ge&#x017F;ellen. Die Gliederung des Leibes i&#x017F;t bei den<lb/>
ausge&#x017F;chlüpften Larven kaum angedeutet und entwickelt &#x017F;ich mit den<lb/>
blattförmigen Kiemenfüßen er&#x017F;t bei den &#x017F;päteren Häutungen. Fo&#x017F;&#x017F;ile<lb/>
Ueberre&#x017F;te die&#x017F;er Ordnung kommen wahr&#x017F;cheinlich gar nicht vor; wenig-<lb/>
&#x017F;tens &#x017F;cheinen die Ver&#x017F;teinerungen aus dem Kohlengebirge, die man den<lb/>
Gattungen <hi rendition="#aq">Nebalia</hi> und <hi rendition="#aq">Apus</hi> hat zutheilen wollen, noch viel zu un-<lb/>
voll&#x017F;tändig gekannt, um &#x017F;ie mit Sicherheit hier einreihen zu können.</p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Blattkreb&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Apusida</hi>)</hi> trägt eine ungemein große<lb/>
Anzahl von Kiemenfüßen, welche fa&#x017F;t den ganzen unteren Raum des<lb/>
Schildes ausfüllen, das bald ein großes, einfaches Kopfbru&#x017F;t&#x017F;child,<lb/>
bald eine zweiklappige Schale bildet, die dann nur mit einem geringen<lb/>
Punkte des Rückens zu&#x017F;ammenhängt. Bei den gewöhnlichen Blattkreb-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t der Körper &#x017F;o mit dem Schilde verwach&#x017F;en, daß nur die Augen<lb/>
auf der oberen Fläche hervor&#x017F;tehen. Mundwerkzeuge und Fühler muß<lb/>
man auf der unteren Fläche &#x017F;uchen. Die Mundwerkzeuge be&#x017F;tehen aus<lb/>
einer &#x017F;ehr großen, viereckigen Oberlippe, neben welcher die kurzen,<lb/>
dreigliederigen Fühler &#x017F;tehen, aus einem Paar &#x017F;tarker, dicker, gezäh-<lb/>
nelter Kiefern, und zwei Paar blättriger Kinnladen; der Hinterleib<lb/>
i&#x017F;t frei und trägt gewöhnlich ziemlich lange, fadenförmige Anhänge.<lb/>
Die Thiere die&#x017F;er Familie er&#x017F;cheinen zuweilen plötzlich in &#x017F;üßen Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;ern und Pfützen und ver&#x017F;chwinden wieder beim Eintrocknen der-<lb/>
&#x017F;elben, indem &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihren Larven in den feuchten Schlamm des<lb/>
Bodens eingraben. <hi rendition="#aq">Apus; Limnadia; Nebalia</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Kiemenfüße</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Branchipida</hi>)</hi> wird von einigen<lb/>
wenigen, langge&#x017F;treckten Gattungen gebildet, deren Körper vollkommen<lb/>
frei und in eine bedeutende Anzahl von Ringen zerfällt i&#x017F;t. Die Augen<lb/>
&#x017F;ind ge&#x017F;tielt, die vorderen Fühlhörner oft zu hakenförmigen Organen<lb/>
umgewandelt, während die hinteren fadenförmtg &#x017F;ind. Es finden &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0449] langer, mit büſchelförmigen Haaren verſehener Schwimmfüße, von welchen die beiden erſten Paare ſich ſpäter zu Fühlern umgeſtalten. Auch beſitzen dieſe Jungen beim Ausſchlüpfen nur ein mittleres Stirn- auge, zu welchem ſich erſt bei ſpäteren Häutungen die ſeitlichen zuſam- mengeſetzten Augen geſellen. Die Gliederung des Leibes iſt bei den ausgeſchlüpften Larven kaum angedeutet und entwickelt ſich mit den blattförmigen Kiemenfüßen erſt bei den ſpäteren Häutungen. Foſſile Ueberreſte dieſer Ordnung kommen wahrſcheinlich gar nicht vor; wenig- ſtens ſcheinen die Verſteinerungen aus dem Kohlengebirge, die man den Gattungen Nebalia und Apus hat zutheilen wollen, noch viel zu un- vollſtändig gekannt, um ſie mit Sicherheit hier einreihen zu können. Die Familie der Blattkrebſe (Apusida) trägt eine ungemein große Anzahl von Kiemenfüßen, welche faſt den ganzen unteren Raum des Schildes ausfüllen, das bald ein großes, einfaches Kopfbruſtſchild, bald eine zweiklappige Schale bildet, die dann nur mit einem geringen Punkte des Rückens zuſammenhängt. Bei den gewöhnlichen Blattkreb- ſen iſt der Körper ſo mit dem Schilde verwachſen, daß nur die Augen auf der oberen Fläche hervorſtehen. Mundwerkzeuge und Fühler muß man auf der unteren Fläche ſuchen. Die Mundwerkzeuge beſtehen aus einer ſehr großen, viereckigen Oberlippe, neben welcher die kurzen, dreigliederigen Fühler ſtehen, aus einem Paar ſtarker, dicker, gezäh- nelter Kiefern, und zwei Paar blättriger Kinnladen; der Hinterleib iſt frei und trägt gewöhnlich ziemlich lange, fadenförmige Anhänge. Die Thiere dieſer Familie erſcheinen zuweilen plötzlich in ſüßen Ge- wäſſern und Pfützen und verſchwinden wieder beim Eintrocknen der- ſelben, indem ſie ſich mit ihren Larven in den feuchten Schlamm des Bodens eingraben. Apus; Limnadia; Nebalia. Die Familie der Kiemenfüße (Branchipida) wird von einigen wenigen, langgeſtreckten Gattungen gebildet, deren Körper vollkommen frei und in eine bedeutende Anzahl von Ringen zerfällt iſt. Die Augen ſind geſtielt, die vorderen Fühlhörner oft zu hakenförmigen Organen umgewandelt, während die hinteren fadenförmtg ſind. Es finden ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/449
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/449>, abgerufen am 26.11.2024.