Chondracanthus mer- lucci von der Seite mit anhängenden Eierschnü- ren.
Der vorigen Familie sehr nahe steht die Familie der Stockfischläuse(Chondracanthida), deren Weib- chen sich mittelst kleiner hakenförmiger Klammern be- festigen, die vorn an dem Kopfe stehen, und offenbar Kieferfüße darstellen; der oft breite oder unförmliche Kopf ist gewöhnlich deutlich von dem wurstförmigen Leibe getrennt, und trägt gewöhnlich ein Paar ru- dimentärer Fühler und zwei Paar der erwähnten, klammerartigen Kieferfüße. Der mit kleinen, zuwei- len gezähnelten Kiefern bewaffnete Mund steht bei einigen Arten, namentlich den Männchen sehr weit nach hinten; die Brustfüße sind bei den Weibchen in fingerförmige oder wurstähnliche Anhänge umge- wandelt, deren Zahl wechselt, während bei den eiför- migen, dickaufgeschwollenen Männchen gewöhnlich vier Paar stummelartiger Füße vorkommen, von denen die vorderen Klammerhaken, die hinteren einige Borsten als Andeutung ihrer früheren Ausbildung in Form von Schwimmfüßen tragen. Chondracanthus; Peniculus; Cycnus; Aethon; Clavella.
Die Familie der Barschläuse (Achtherida) hat mit den vorigen
[Abbildung]
Fig. 493.
[Abbildung]
Fig. 491. 494. 492.
Die Barschlaus (Achtheres percarum). Fig. 491. Das Weibchen vom Rücken aus. Fig. 492. Dasselbe von der Seite. Fig 494 und 493 das Männchen vom Rücken und von der Seite. a Saugnapf. b Klammerfüße. c Kopfbrust. d Hinterleib. e Eiersäcke. f Kaufüße.
[Abbildung]
Fig. 490.
Chondracanthus mer- lucci von der Seite mit anhängenden Eierſchnü- ren.
Der vorigen Familie ſehr nahe ſteht die Familie der Stockfiſchläuſe(Chondracanthida), deren Weib- chen ſich mittelſt kleiner hakenförmiger Klammern be- feſtigen, die vorn an dem Kopfe ſtehen, und offenbar Kieferfüße darſtellen; der oft breite oder unförmliche Kopf iſt gewöhnlich deutlich von dem wurſtförmigen Leibe getrennt, und trägt gewöhnlich ein Paar ru- dimentärer Fühler und zwei Paar der erwähnten, klammerartigen Kieferfüße. Der mit kleinen, zuwei- len gezähnelten Kiefern bewaffnete Mund ſteht bei einigen Arten, namentlich den Männchen ſehr weit nach hinten; die Bruſtfüße ſind bei den Weibchen in fingerförmige oder wurſtähnliche Anhänge umge- wandelt, deren Zahl wechſelt, während bei den eiför- migen, dickaufgeſchwollenen Männchen gewöhnlich vier Paar ſtummelartiger Füße vorkommen, von denen die vorderen Klammerhaken, die hinteren einige Borſten als Andeutung ihrer früheren Ausbildung in Form von Schwimmfüßen tragen. Chondracanthus; Peniculus; Cycnus; Aethon; Clavella.
Die Familie der Barſchläuſe (Achtherida) hat mit den vorigen
[Abbildung]
Fig. 493.
[Abbildung]
Fig. 491. 494. 492.
Die Barſchlaus (Achtheres percarum). Fig. 491. Das Weibchen vom Rücken aus. Fig. 492. Daſſelbe von der Seite. Fig 494 und 493 das Männchen vom Rücken und von der Seite. a Saugnapf. b Klammerfüße. c Kopfbruſt. d Hinterleib. e Eierſäcke. f Kaufüße.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0438"n="432"/><figure><head>Fig. 490.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Chondracanthus mer-<lb/>
lucci</hi> von der Seite mit<lb/>
anhängenden Eierſchnü-<lb/>
ren.</p></figure><lb/><p>Der vorigen Familie ſehr nahe ſteht die Familie<lb/>
der <hirendition="#b">Stockfiſchläuſe</hi><hirendition="#i">(<hirendition="#aq">Chondracanthida</hi>)</hi>, deren Weib-<lb/>
chen ſich mittelſt kleiner hakenförmiger Klammern be-<lb/>
feſtigen, die vorn an dem Kopfe ſtehen, und offenbar<lb/>
Kieferfüße darſtellen; der oft breite oder unförmliche<lb/>
Kopf iſt gewöhnlich deutlich von dem wurſtförmigen<lb/>
Leibe getrennt, und trägt gewöhnlich ein Paar ru-<lb/>
dimentärer Fühler und zwei Paar der erwähnten,<lb/>
klammerartigen Kieferfüße. Der mit kleinen, zuwei-<lb/>
len gezähnelten Kiefern bewaffnete Mund ſteht bei<lb/>
einigen Arten, namentlich den Männchen ſehr weit<lb/>
nach hinten; die Bruſtfüße ſind bei den Weibchen<lb/>
in fingerförmige oder wurſtähnliche Anhänge umge-<lb/>
wandelt, deren Zahl wechſelt, während bei den eiför-<lb/>
migen, dickaufgeſchwollenen Männchen gewöhnlich<lb/>
vier Paar ſtummelartiger Füße vorkommen, von denen<lb/>
die vorderen Klammerhaken, die hinteren einige Borſten als Andeutung<lb/>
ihrer früheren Ausbildung in Form von Schwimmfüßen tragen.<lb/><hirendition="#aq">Chondracanthus; Peniculus; Cycnus; Aethon; Clavella.</hi></p><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Barſchläuſe</hi> (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Achtherida</hi>)</hi> hat mit den vorigen<lb/><figure><head>Fig. 493.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 491. 494. 492.</head><lb/><p>Die Barſchlaus (<hirendition="#aq">Achtheres percarum</hi>).<lb/>
Fig. 491. Das Weibchen vom Rücken aus. Fig. 492. Daſſelbe von<lb/>
der Seite. Fig 494 und 493 das Männchen vom Rücken und von der Seite.<lb/><hirendition="#aq">a</hi> Saugnapf. <hirendition="#aq">b</hi> Klammerfüße. <hirendition="#aq">c</hi> Kopfbruſt. <hirendition="#aq">d</hi> Hinterleib. <hirendition="#aq">e</hi> Eierſäcke.<lb/><hirendition="#aq">f</hi> Kaufüße.</p></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[432/0438]
[Abbildung Fig. 490.
Chondracanthus mer-
lucci von der Seite mit
anhängenden Eierſchnü-
ren. ]
Der vorigen Familie ſehr nahe ſteht die Familie
der Stockfiſchläuſe (Chondracanthida), deren Weib-
chen ſich mittelſt kleiner hakenförmiger Klammern be-
feſtigen, die vorn an dem Kopfe ſtehen, und offenbar
Kieferfüße darſtellen; der oft breite oder unförmliche
Kopf iſt gewöhnlich deutlich von dem wurſtförmigen
Leibe getrennt, und trägt gewöhnlich ein Paar ru-
dimentärer Fühler und zwei Paar der erwähnten,
klammerartigen Kieferfüße. Der mit kleinen, zuwei-
len gezähnelten Kiefern bewaffnete Mund ſteht bei
einigen Arten, namentlich den Männchen ſehr weit
nach hinten; die Bruſtfüße ſind bei den Weibchen
in fingerförmige oder wurſtähnliche Anhänge umge-
wandelt, deren Zahl wechſelt, während bei den eiför-
migen, dickaufgeſchwollenen Männchen gewöhnlich
vier Paar ſtummelartiger Füße vorkommen, von denen
die vorderen Klammerhaken, die hinteren einige Borſten als Andeutung
ihrer früheren Ausbildung in Form von Schwimmfüßen tragen.
Chondracanthus; Peniculus; Cycnus; Aethon; Clavella.
Die Familie der Barſchläuſe (Achtherida) hat mit den vorigen
[Abbildung Fig. 493.]
[Abbildung Fig. 491. 494. 492.
Die Barſchlaus (Achtheres percarum).
Fig. 491. Das Weibchen vom Rücken aus. Fig. 492. Daſſelbe von
der Seite. Fig 494 und 493 das Männchen vom Rücken und von der Seite.
a Saugnapf. b Klammerfüße. c Kopfbruſt. d Hinterleib. e Eierſäcke.
f Kaufüße.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/438>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.