Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

den Muschelthieren mit zur Aufnahme der Eier bestimmt sind. Jeden-
falls ist die Thätigkeit dieser Kiemenorgane nur eine sehr geringe zu
nennen, da viele Rankenfüßer sich an dem Meeresstrande sogar über
der gewöhnlichen Fluthgrenze ansiedeln, wo sie außer bei Stürmen
und Regen oft wochenlang vom Wasser nicht berührt werden. Das
Nervensystem der Rankenfüßer ist übereinstimmend mit dem gewöhn-
lichen Typus der Gliederthiere aus einer Reihe von Knoten gebildet,
welche auf der Bauchseite zwischen den Rankenfüßen hinlaufen und
durch doppelte Verbindungsstränge vereinigt werden. Da ein eigent-
licher Kopf gar nicht entwickelt ist und besondere Sinnes- und Tast-
werkzeuge fehlen, so fehlt auch ein besonderer Hirnknoten, und die
dem Munde zunächst gelegenen Knoten des Bauchmarkes sind nur
durch eine einfache Fadenbrücke über den Schlund herüber mit einan-
der verbunden.

Alle Rankenfüßer sind Zwitter, in der Weise, daß vollständig
ausgebildete männliche und weibliche Organe sich auf denselben Indi-
viduen ausgebildet finden. Die Eierstöcke liegen stets zwischen dem
Körper und dem Mantel, und zwar bei den gestielten Gattungen in
der Höhle des Fußes selbst, bei den ungestielten zwischen den Lamellen
des Mantels als einzelne Blindschläuche. Nach der Befruchtung ge-
langen die Eier in die Höhle des Mantels und werden dort so weit
ausgebrütet, bis die Embryonen die Eischale durchbrochen haben und
fähig sind, sich selbstständig fortzubewegen, in welchem Zustande sie
dann bei den Athembewegungen in Haufen ausgeworfen werden. Die
männlichen Geschlechtstheile liegen in Gestalt knäuelförmiger,
verästelter Hodenschläuche zu beiden Seiten des Darmkanales und
setzen sich in gewundene Samenleiter fort, welche sich in der Nähe
des Afters vereinigen, und dann als gemeinschaftlicher Samengang
den schwanzförmigen gegliederten Anhang durchlaufen, um sich an der
Spitze desselben zu öffnen. Offenbar befruchten die Rankenfüßer ihre
Eier selbst, indem sie diesen gegliederten Anhang in die Höhle des
Mantels zurückbiegen.

Obgleich die Entwickelungsgeschichte der Rankenfüßer noch nicht
vollständig bekannt ist, so sind doch die Embryonen derselben und ihre
Metamorphosen so weit untersucht, um mit Sicherheit ihre äußerst
nahe Beziehung zu den übrigen Krebsen dieser Unterklasse darzuthun.

den Muſchelthieren mit zur Aufnahme der Eier beſtimmt ſind. Jeden-
falls iſt die Thätigkeit dieſer Kiemenorgane nur eine ſehr geringe zu
nennen, da viele Rankenfüßer ſich an dem Meeresſtrande ſogar über
der gewöhnlichen Fluthgrenze anſiedeln, wo ſie außer bei Stürmen
und Regen oft wochenlang vom Waſſer nicht berührt werden. Das
Nervenſyſtem der Rankenfüßer iſt übereinſtimmend mit dem gewöhn-
lichen Typus der Gliederthiere aus einer Reihe von Knoten gebildet,
welche auf der Bauchſeite zwiſchen den Rankenfüßen hinlaufen und
durch doppelte Verbindungsſtränge vereinigt werden. Da ein eigent-
licher Kopf gar nicht entwickelt iſt und beſondere Sinnes- und Taſt-
werkzeuge fehlen, ſo fehlt auch ein beſonderer Hirnknoten, und die
dem Munde zunächſt gelegenen Knoten des Bauchmarkes ſind nur
durch eine einfache Fadenbrücke über den Schlund herüber mit einan-
der verbunden.

Alle Rankenfüßer ſind Zwitter, in der Weiſe, daß vollſtändig
ausgebildete männliche und weibliche Organe ſich auf denſelben Indi-
viduen ausgebildet finden. Die Eierſtöcke liegen ſtets zwiſchen dem
Körper und dem Mantel, und zwar bei den geſtielten Gattungen in
der Höhle des Fußes ſelbſt, bei den ungeſtielten zwiſchen den Lamellen
des Mantels als einzelne Blindſchläuche. Nach der Befruchtung ge-
langen die Eier in die Höhle des Mantels und werden dort ſo weit
ausgebrütet, bis die Embryonen die Eiſchale durchbrochen haben und
fähig ſind, ſich ſelbſtſtändig fortzubewegen, in welchem Zuſtande ſie
dann bei den Athembewegungen in Haufen ausgeworfen werden. Die
männlichen Geſchlechtstheile liegen in Geſtalt knäuelförmiger,
veräſtelter Hodenſchläuche zu beiden Seiten des Darmkanales und
ſetzen ſich in gewundene Samenleiter fort, welche ſich in der Nähe
des Afters vereinigen, und dann als gemeinſchaftlicher Samengang
den ſchwanzförmigen gegliederten Anhang durchlaufen, um ſich an der
Spitze desſelben zu öffnen. Offenbar befruchten die Rankenfüßer ihre
Eier ſelbſt, indem ſie dieſen gegliederten Anhang in die Höhle des
Mantels zurückbiegen.

Obgleich die Entwickelungsgeſchichte der Rankenfüßer noch nicht
vollſtändig bekannt iſt, ſo ſind doch die Embryonen derſelben und ihre
Metamorphoſen ſo weit unterſucht, um mit Sicherheit ihre äußerſt
nahe Beziehung zu den übrigen Krebſen dieſer Unterklaſſe darzuthun.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="425"/>
den Mu&#x017F;chelthieren mit zur Aufnahme der Eier be&#x017F;timmt &#x017F;ind. Jeden-<lb/>
falls i&#x017F;t die Thätigkeit die&#x017F;er Kiemenorgane nur eine &#x017F;ehr geringe zu<lb/>
nennen, da viele Rankenfüßer &#x017F;ich an dem Meeres&#x017F;trande &#x017F;ogar über<lb/>
der gewöhnlichen Fluthgrenze an&#x017F;iedeln, wo &#x017F;ie außer bei Stürmen<lb/>
und Regen oft wochenlang vom Wa&#x017F;&#x017F;er nicht berührt werden. Das<lb/><hi rendition="#g">Nerven&#x017F;y&#x017F;tem</hi> der Rankenfüßer i&#x017F;t überein&#x017F;timmend mit dem gewöhn-<lb/>
lichen Typus der Gliederthiere aus einer Reihe von Knoten gebildet,<lb/>
welche auf der Bauch&#x017F;eite zwi&#x017F;chen den Rankenfüßen hinlaufen und<lb/>
durch doppelte Verbindungs&#x017F;tränge vereinigt werden. Da ein eigent-<lb/>
licher Kopf gar nicht entwickelt i&#x017F;t und be&#x017F;ondere Sinnes- und Ta&#x017F;t-<lb/>
werkzeuge fehlen, &#x017F;o fehlt auch ein be&#x017F;onderer Hirnknoten, und die<lb/>
dem Munde zunäch&#x017F;t gelegenen Knoten des Bauchmarkes &#x017F;ind nur<lb/>
durch eine einfache Fadenbrücke über den Schlund herüber mit einan-<lb/>
der verbunden.</p><lb/>
            <p>Alle Rankenfüßer &#x017F;ind <hi rendition="#g">Zwitter</hi>, in der Wei&#x017F;e, daß voll&#x017F;tändig<lb/>
ausgebildete männliche und weibliche Organe &#x017F;ich auf den&#x017F;elben Indi-<lb/>
viduen ausgebildet finden. Die <hi rendition="#g">Eier&#x017F;töcke</hi> liegen &#x017F;tets zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Körper und dem Mantel, und zwar bei den ge&#x017F;tielten Gattungen in<lb/>
der Höhle des Fußes &#x017F;elb&#x017F;t, bei den unge&#x017F;tielten zwi&#x017F;chen den Lamellen<lb/>
des Mantels als einzelne Blind&#x017F;chläuche. Nach der Befruchtung ge-<lb/>
langen die Eier in die Höhle des Mantels und werden dort &#x017F;o weit<lb/>
ausgebrütet, bis die Embryonen die Ei&#x017F;chale durchbrochen haben und<lb/>
fähig &#x017F;ind, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig fortzubewegen, in welchem Zu&#x017F;tande &#x017F;ie<lb/>
dann bei den Athembewegungen in Haufen ausgeworfen werden. Die<lb/><hi rendition="#g">männlichen Ge&#x017F;chlechtstheile</hi> liegen in Ge&#x017F;talt knäuelförmiger,<lb/>
verä&#x017F;telter Hoden&#x017F;chläuche zu beiden Seiten des Darmkanales und<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich in gewundene Samenleiter fort, welche &#x017F;ich in der Nähe<lb/>
des Afters vereinigen, und dann als gemein&#x017F;chaftlicher Samengang<lb/>
den &#x017F;chwanzförmigen gegliederten Anhang durchlaufen, um &#x017F;ich an der<lb/>
Spitze des&#x017F;elben zu öffnen. Offenbar befruchten die Rankenfüßer ihre<lb/>
Eier &#x017F;elb&#x017F;t, indem &#x017F;ie die&#x017F;en gegliederten Anhang in die Höhle des<lb/>
Mantels zurückbiegen.</p><lb/>
            <p>Obgleich die Entwickelungsge&#x017F;chichte der Rankenfüßer noch nicht<lb/>
voll&#x017F;tändig bekannt i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind doch die Embryonen der&#x017F;elben und ihre<lb/>
Metamorpho&#x017F;en &#x017F;o weit unter&#x017F;ucht, um mit Sicherheit ihre äußer&#x017F;t<lb/>
nahe Beziehung zu den übrigen Kreb&#x017F;en die&#x017F;er Unterkla&#x017F;&#x017F;e darzuthun.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0431] den Muſchelthieren mit zur Aufnahme der Eier beſtimmt ſind. Jeden- falls iſt die Thätigkeit dieſer Kiemenorgane nur eine ſehr geringe zu nennen, da viele Rankenfüßer ſich an dem Meeresſtrande ſogar über der gewöhnlichen Fluthgrenze anſiedeln, wo ſie außer bei Stürmen und Regen oft wochenlang vom Waſſer nicht berührt werden. Das Nervenſyſtem der Rankenfüßer iſt übereinſtimmend mit dem gewöhn- lichen Typus der Gliederthiere aus einer Reihe von Knoten gebildet, welche auf der Bauchſeite zwiſchen den Rankenfüßen hinlaufen und durch doppelte Verbindungsſtränge vereinigt werden. Da ein eigent- licher Kopf gar nicht entwickelt iſt und beſondere Sinnes- und Taſt- werkzeuge fehlen, ſo fehlt auch ein beſonderer Hirnknoten, und die dem Munde zunächſt gelegenen Knoten des Bauchmarkes ſind nur durch eine einfache Fadenbrücke über den Schlund herüber mit einan- der verbunden. Alle Rankenfüßer ſind Zwitter, in der Weiſe, daß vollſtändig ausgebildete männliche und weibliche Organe ſich auf denſelben Indi- viduen ausgebildet finden. Die Eierſtöcke liegen ſtets zwiſchen dem Körper und dem Mantel, und zwar bei den geſtielten Gattungen in der Höhle des Fußes ſelbſt, bei den ungeſtielten zwiſchen den Lamellen des Mantels als einzelne Blindſchläuche. Nach der Befruchtung ge- langen die Eier in die Höhle des Mantels und werden dort ſo weit ausgebrütet, bis die Embryonen die Eiſchale durchbrochen haben und fähig ſind, ſich ſelbſtſtändig fortzubewegen, in welchem Zuſtande ſie dann bei den Athembewegungen in Haufen ausgeworfen werden. Die männlichen Geſchlechtstheile liegen in Geſtalt knäuelförmiger, veräſtelter Hodenſchläuche zu beiden Seiten des Darmkanales und ſetzen ſich in gewundene Samenleiter fort, welche ſich in der Nähe des Afters vereinigen, und dann als gemeinſchaftlicher Samengang den ſchwanzförmigen gegliederten Anhang durchlaufen, um ſich an der Spitze desſelben zu öffnen. Offenbar befruchten die Rankenfüßer ihre Eier ſelbſt, indem ſie dieſen gegliederten Anhang in die Höhle des Mantels zurückbiegen. Obgleich die Entwickelungsgeſchichte der Rankenfüßer noch nicht vollſtändig bekannt iſt, ſo ſind doch die Embryonen derſelben und ihre Metamorphoſen ſo weit unterſucht, um mit Sicherheit ihre äußerſt nahe Beziehung zu den übrigen Krebſen dieſer Unterklaſſe darzuthun.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/431
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/431>, abgerufen am 24.11.2024.