Klasse der Krustenthiere. (Crustacea.)
Die Krustenthiere erscheinen wesentlich als die das Wasser be-
wohnenden Gliederthiere; sie bevölkern bis in große Tiefen hinab
unsere Meere und süßen Gewässer und sind fast alle auf Bewegung
und Athmung im Was-
ser angewiesen. Es
hält indessen schwer,
bei der außerordent-
lichen Mannichfaltig-
keit der Formen und
bei der mannichfachen
Degradation, welche
die verschiedenen Ty-
pen in dieser Klasse
erleiden, allgemeine
Kennzeichen aufzufinden,
welche auf alle
Thiere derselben ohne
Ausnahme passen, zu-
mal da sich in ihr eine
unzweideutige Ent-
wickelung von tieferen
Formen zu höheren
Gestaltungen kund-
giebt, die so bedeu-
tend ist, daß die An-
fänge der Klasse in
ihren verkümmerten
Formen bald den
Weichthieren oder den
Eingeweidewürmern, die höheren den eigentlichen Insekten zugewiesen
wurden. Bei keiner Klasse zeigt sich der Einfluß des Schmarotzer-
lebens und des Festsitzens am Boden in seinen verderblichen Einflüssen
so klar und deutlich wie bei den Krustenthieren, und bei keiner geht
26*
Klaſſe der Kruſtenthiere. (Crustacea.)
Die Kruſtenthiere erſcheinen weſentlich als die das Waſſer be-
wohnenden Gliederthiere; ſie bevölkern bis in große Tiefen hinab
unſere Meere und ſüßen Gewäſſer und ſind faſt alle auf Bewegung
und Athmung im Waſ-
ſer angewieſen. Es
hält indeſſen ſchwer,
bei der außerordent-
lichen Mannichfaltig-
keit der Formen und
bei der mannichfachen
Degradation, welche
die verſchiedenen Ty-
pen in dieſer Klaſſe
erleiden, allgemeine
Kennzeichen aufzufinden,
welche auf alle
Thiere derſelben ohne
Ausnahme paſſen, zu-
mal da ſich in ihr eine
unzweideutige Ent-
wickelung von tieferen
Formen zu höheren
Geſtaltungen kund-
giebt, die ſo bedeu-
tend iſt, daß die An-
fänge der Klaſſe in
ihren verkümmerten
Formen bald den
Weichthieren oder den
Eingeweidewürmern, die höheren den eigentlichen Inſekten zugewieſen
wurden. Bei keiner Klaſſe zeigt ſich der Einfluß des Schmarotzer-
lebens und des Feſtſitzens am Boden in ſeinen verderblichen Einflüſſen
ſo klar und deutlich wie bei den Kruſtenthieren, und bei keiner geht
26*
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<pb facs="#f0409" n="403"/>
<div n="2">
<head><hi rendition="#b">Klaſſe der Kruſtenthiere.</hi> (<hi rendition="#aq">Crustacea</hi>.)</head><lb/>
<milestone rendition="#hr" unit="section"/>
<p>Die Kruſtenthiere erſcheinen weſentlich als die das Waſſer be-<lb/>
wohnenden Gliederthiere; ſie bevölkern bis in große Tiefen hinab<lb/>
unſere Meere und ſüßen Gewäſſer und ſind faſt alle auf Bewegung<lb/><figure><head>Fig. 453. </head><p>Languſte (<hi rendition="#aq">Palinurus</hi>).</p></figure><lb/>
und Athmung im Waſ-<lb/>
ſer angewieſen. Es<lb/>
hält indeſſen ſchwer,<lb/>
bei der außerordent-<lb/>
lichen Mannichfaltig-<lb/>
keit der Formen und<lb/>
bei der mannichfachen<lb/>
Degradation, welche<lb/>
die verſchiedenen Ty-<lb/>
pen in dieſer Klaſſe<lb/>
erleiden, allgemeine<lb/>
Kennzeichen aufzufinden,<lb/>
welche auf alle<lb/>
Thiere derſelben ohne<lb/>
Ausnahme paſſen, zu-<lb/>
mal da ſich in ihr eine<lb/>
unzweideutige Ent-<lb/>
wickelung von tieferen<lb/>
Formen zu höheren<lb/>
Geſtaltungen kund-<lb/>
giebt, die ſo bedeu-<lb/>
tend iſt, daß die An-<lb/>
fänge der Klaſſe in<lb/>
ihren verkümmerten<lb/>
Formen bald den<lb/>
Weichthieren oder den<lb/>
Eingeweidewürmern, die höheren den eigentlichen Inſekten zugewieſen<lb/>
wurden. Bei keiner Klaſſe zeigt ſich der Einfluß des Schmarotzer-<lb/>
lebens und des Feſtſitzens am Boden in ſeinen verderblichen Einflüſſen<lb/>
ſo klar und deutlich wie bei den Kruſtenthieren, und bei keiner geht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[403/0409]
Klaſſe der Kruſtenthiere. (Crustacea.)
Die Kruſtenthiere erſcheinen weſentlich als die das Waſſer be-
wohnenden Gliederthiere; ſie bevölkern bis in große Tiefen hinab
unſere Meere und ſüßen Gewäſſer und ſind faſt alle auf Bewegung
[Abbildung Fig. 453. Languſte (Palinurus).]
und Athmung im Waſ-
ſer angewieſen. Es
hält indeſſen ſchwer,
bei der außerordent-
lichen Mannichfaltig-
keit der Formen und
bei der mannichfachen
Degradation, welche
die verſchiedenen Ty-
pen in dieſer Klaſſe
erleiden, allgemeine
Kennzeichen aufzufinden,
welche auf alle
Thiere derſelben ohne
Ausnahme paſſen, zu-
mal da ſich in ihr eine
unzweideutige Ent-
wickelung von tieferen
Formen zu höheren
Geſtaltungen kund-
giebt, die ſo bedeu-
tend iſt, daß die An-
fänge der Klaſſe in
ihren verkümmerten
Formen bald den
Weichthieren oder den
Eingeweidewürmern, die höheren den eigentlichen Inſekten zugewieſen
wurden. Bei keiner Klaſſe zeigt ſich der Einfluß des Schmarotzer-
lebens und des Feſtſitzens am Boden in ſeinen verderblichen Einflüſſen
ſo klar und deutlich wie bei den Kruſtenthieren, und bei keiner geht
26*