Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Oberfläche ihres Körpers oder an bestimmten Stellen solche Wimpern,
durch deren Hilfe sie nach Willkühr in dem Wasser umherschwimmen; --
andere besitzen einen oder mehrere peitschenförmige Anhänge, mittelst
deren sie im Wasser umherrudern. Man glaubte, daß diese Bewe-
gungsorgane den Keimkörnern der Wasserfäden abgingen und hielt
ihre Anwesenheit deshalb für ein charakteristisches Kennzeichen des thie-
rischen Organismus. Man hatte sich auch in diesem Punkte getäuscht.
Man entdeckte Keimkörner, welche auf ihrer ganzen Oberfläche einen
flimmernden Ueberzug oder einen Kranz von Wimperhaaren besaßen; man
fand andere, die mittelst peitschenförmiger Anhänge lustig im Wasser
umherschwammen. Auch dieses Unterscheidungszeichen war vernichtet.

Die Empfindung äußerer Eindrücke, sagte man, steht
nur dem Thiere zu; die Pflanze besitzt keine Sensibilität. Wir wollen
zugeben, daß die seltsamen Bewegungen der Sinnpflanzen keinen Beweis
dafür abgeben, daß sie Resultate von Empfindungen seien, wir wollen
selbst zugeben, daß wirklich der pflanzliche Organismus nicht empfindet,
wohl aber der thierische; wir wollen anerkennen, daß dieser Unterschied
theoretisch festgehalten werden dürfe, aber man wird uns dafür zugeben
müssen, daß er durch die Beobachtung nicht nachgewiesen werden könne.
Es gibt kein anderes Maß für die Größe der Empfindung eines außer uns
stehenden Wesens, als die Reaktion des empfindenden Organismus durch
Bewegung. Einen Körper, der sich auf Reize nicht bewegt, seinen
Schmerz nicht zu erkennen gibt, halten wir für empfindungslos. Wo
wir freilich Sinnesorgane zur Aufnahme äußerer Eindrücke wahrneh-
men, da schließen wir nothwendig auch auf empfindende Fähigkeit.
Aber die rothen Fleckchen, welche man bei vielen Infusionsthierchen
vollkommen unbegründeterweise für Augen hielt, hat man auch an
vielen Keimkörnern mit Sicherheit nachgewiesen. Viele Infusionsthier-
chen aber, sogar solche, welche durch die Existenz eines Mundes ihre
Thiernatur unzweifelhaft bekunden, zeigen auf äußere Reize nicht die
mindeste Spur von Reaction, so daß uns vollkommen der thatsächliche
Nachweis ihrer Empfindlichkeit abgeht. Erschütterungen, plötzliche
Lichteindrücke, heftiger Schall, Zusammenpressen und Quetschen und
ähnliche solcher Eindrücke gehen an diesen Thieren spurlos vorüber; --
wie soll man nun bei dieser Stumpfheit der Empfindung und Bewe-
gung die Gränze ziehen, wo beide aufhören?

So wäre es denn völlig unmöglich in den niedrigsten Stufen
der Organisation eine Scheidelinie zwischen thierischen und pflanzlichen
Wesen zu finden? Fast will es so scheinen! Doch ist uns noch ein
Merkmal geblieben, wenn auch ein gar schwaches und vielleicht in

Oberfläche ihres Körpers oder an beſtimmten Stellen ſolche Wimpern,
durch deren Hilfe ſie nach Willkühr in dem Waſſer umherſchwimmen; —
andere beſitzen einen oder mehrere peitſchenförmige Anhänge, mittelſt
deren ſie im Waſſer umherrudern. Man glaubte, daß dieſe Bewe-
gungsorgane den Keimkörnern der Waſſerfäden abgingen und hielt
ihre Anweſenheit deshalb für ein charakteriſtiſches Kennzeichen des thie-
riſchen Organismus. Man hatte ſich auch in dieſem Punkte getäuſcht.
Man entdeckte Keimkörner, welche auf ihrer ganzen Oberfläche einen
flimmernden Ueberzug oder einen Kranz von Wimperhaaren beſaßen; man
fand andere, die mittelſt peitſchenförmiger Anhänge luſtig im Waſſer
umherſchwammen. Auch dieſes Unterſcheidungszeichen war vernichtet.

Die Empfindung äußerer Eindrücke, ſagte man, ſteht
nur dem Thiere zu; die Pflanze beſitzt keine Senſibilität. Wir wollen
zugeben, daß die ſeltſamen Bewegungen der Sinnpflanzen keinen Beweis
dafür abgeben, daß ſie Reſultate von Empfindungen ſeien, wir wollen
ſelbſt zugeben, daß wirklich der pflanzliche Organismus nicht empfindet,
wohl aber der thieriſche; wir wollen anerkennen, daß dieſer Unterſchied
theoretiſch feſtgehalten werden dürfe, aber man wird uns dafür zugeben
müſſen, daß er durch die Beobachtung nicht nachgewieſen werden könne.
Es gibt kein anderes Maß für die Größe der Empfindung eines außer uns
ſtehenden Weſens, als die Reaktion des empfindenden Organismus durch
Bewegung. Einen Körper, der ſich auf Reize nicht bewegt, ſeinen
Schmerz nicht zu erkennen gibt, halten wir für empfindungslos. Wo
wir freilich Sinnesorgane zur Aufnahme äußerer Eindrücke wahrneh-
men, da ſchließen wir nothwendig auch auf empfindende Fähigkeit.
Aber die rothen Fleckchen, welche man bei vielen Infuſionsthierchen
vollkommen unbegründeterweiſe für Augen hielt, hat man auch an
vielen Keimkörnern mit Sicherheit nachgewieſen. Viele Infuſionsthier-
chen aber, ſogar ſolche, welche durch die Exiſtenz eines Mundes ihre
Thiernatur unzweifelhaft bekunden, zeigen auf äußere Reize nicht die
mindeſte Spur von Reaction, ſo daß uns vollkommen der thatſächliche
Nachweis ihrer Empfindlichkeit abgeht. Erſchütterungen, plötzliche
Lichteindrücke, heftiger Schall, Zuſammenpreſſen und Quetſchen und
ähnliche ſolcher Eindrücke gehen an dieſen Thieren ſpurlos vorüber; —
wie ſoll man nun bei dieſer Stumpfheit der Empfindung und Bewe-
gung die Gränze ziehen, wo beide aufhören?

So wäre es denn völlig unmöglich in den niedrigſten Stufen
der Organiſation eine Scheidelinie zwiſchen thieriſchen und pflanzlichen
Weſen zu finden? Faſt will es ſo ſcheinen! Doch iſt uns noch ein
Merkmal geblieben, wenn auch ein gar ſchwaches und vielleicht in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="34"/>
Oberfläche ihres Körpers oder an be&#x017F;timmten Stellen &#x017F;olche Wimpern,<lb/>
durch deren Hilfe &#x017F;ie nach Willkühr in dem Wa&#x017F;&#x017F;er umher&#x017F;chwimmen; &#x2014;<lb/>
andere be&#x017F;itzen einen oder mehrere peit&#x017F;chenförmige Anhänge, mittel&#x017F;t<lb/>
deren &#x017F;ie im Wa&#x017F;&#x017F;er umherrudern. Man glaubte, daß die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gungsorgane den Keimkörnern der Wa&#x017F;&#x017F;erfäden abgingen und hielt<lb/>
ihre Anwe&#x017F;enheit deshalb für ein charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Kennzeichen des thie-<lb/>
ri&#x017F;chen Organismus. Man hatte &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Punkte getäu&#x017F;cht.<lb/>
Man entdeckte Keimkörner, welche auf ihrer ganzen Oberfläche einen<lb/>
flimmernden Ueberzug oder einen Kranz von Wimperhaaren be&#x017F;aßen; man<lb/>
fand andere, die mittel&#x017F;t peit&#x017F;chenförmiger Anhänge lu&#x017F;tig im Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
umher&#x017F;chwammen. Auch die&#x017F;es Unter&#x017F;cheidungszeichen war vernichtet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Die Empfindung äußerer Eindrücke</hi>, &#x017F;agte man, &#x017F;teht<lb/>
nur dem Thiere zu; die Pflanze be&#x017F;itzt keine Sen&#x017F;ibilität. Wir wollen<lb/>
zugeben, daß die &#x017F;elt&#x017F;amen Bewegungen der Sinnpflanzen keinen Beweis<lb/>
dafür abgeben, daß &#x017F;ie Re&#x017F;ultate von Empfindungen &#x017F;eien, wir wollen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t zugeben, daß wirklich der pflanzliche Organismus nicht empfindet,<lb/>
wohl aber der thieri&#x017F;che; wir wollen anerkennen, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;chied<lb/>
theoreti&#x017F;ch fe&#x017F;tgehalten werden dürfe, aber man wird uns dafür zugeben<lb/>&#x017F;&#x017F;en, daß er durch die Beobachtung nicht nachgewie&#x017F;en werden könne.<lb/>
Es gibt kein anderes Maß für die Größe der Empfindung eines außer uns<lb/>
&#x017F;tehenden We&#x017F;ens, als die Reaktion des empfindenden Organismus durch<lb/>
Bewegung. Einen Körper, der &#x017F;ich auf Reize nicht bewegt, &#x017F;einen<lb/>
Schmerz nicht zu erkennen gibt, halten wir für empfindungslos. Wo<lb/>
wir freilich Sinnesorgane zur Aufnahme äußerer Eindrücke wahrneh-<lb/>
men, da &#x017F;chließen wir nothwendig auch auf empfindende Fähigkeit.<lb/>
Aber die rothen Fleckchen, welche man bei vielen Infu&#x017F;ionsthierchen<lb/>
vollkommen unbegründeterwei&#x017F;e für Augen hielt, hat man auch an<lb/>
vielen Keimkörnern mit Sicherheit nachgewie&#x017F;en. Viele Infu&#x017F;ionsthier-<lb/>
chen aber, &#x017F;ogar &#x017F;olche, welche durch die Exi&#x017F;tenz eines Mundes ihre<lb/>
Thiernatur unzweifelhaft bekunden, zeigen auf äußere Reize nicht die<lb/>
minde&#x017F;te Spur von Reaction, &#x017F;o daß uns vollkommen der that&#x017F;ächliche<lb/>
Nachweis ihrer Empfindlichkeit abgeht. Er&#x017F;chütterungen, plötzliche<lb/>
Lichteindrücke, heftiger Schall, Zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;en und Quet&#x017F;chen und<lb/>
ähnliche &#x017F;olcher Eindrücke gehen an die&#x017F;en Thieren &#x017F;purlos vorüber; &#x2014;<lb/>
wie &#x017F;oll man nun bei die&#x017F;er Stumpfheit der Empfindung und Bewe-<lb/>
gung die Gränze ziehen, wo beide aufhören?</p><lb/>
        <p>So wäre es denn völlig unmöglich in den niedrig&#x017F;ten Stufen<lb/>
der Organi&#x017F;ation eine Scheidelinie zwi&#x017F;chen thieri&#x017F;chen und pflanzlichen<lb/>
We&#x017F;en zu finden? Fa&#x017F;t will es &#x017F;o &#x017F;cheinen! Doch i&#x017F;t uns noch ein<lb/>
Merkmal geblieben, wenn auch ein gar &#x017F;chwaches und vielleicht in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0040] Oberfläche ihres Körpers oder an beſtimmten Stellen ſolche Wimpern, durch deren Hilfe ſie nach Willkühr in dem Waſſer umherſchwimmen; — andere beſitzen einen oder mehrere peitſchenförmige Anhänge, mittelſt deren ſie im Waſſer umherrudern. Man glaubte, daß dieſe Bewe- gungsorgane den Keimkörnern der Waſſerfäden abgingen und hielt ihre Anweſenheit deshalb für ein charakteriſtiſches Kennzeichen des thie- riſchen Organismus. Man hatte ſich auch in dieſem Punkte getäuſcht. Man entdeckte Keimkörner, welche auf ihrer ganzen Oberfläche einen flimmernden Ueberzug oder einen Kranz von Wimperhaaren beſaßen; man fand andere, die mittelſt peitſchenförmiger Anhänge luſtig im Waſſer umherſchwammen. Auch dieſes Unterſcheidungszeichen war vernichtet. Die Empfindung äußerer Eindrücke, ſagte man, ſteht nur dem Thiere zu; die Pflanze beſitzt keine Senſibilität. Wir wollen zugeben, daß die ſeltſamen Bewegungen der Sinnpflanzen keinen Beweis dafür abgeben, daß ſie Reſultate von Empfindungen ſeien, wir wollen ſelbſt zugeben, daß wirklich der pflanzliche Organismus nicht empfindet, wohl aber der thieriſche; wir wollen anerkennen, daß dieſer Unterſchied theoretiſch feſtgehalten werden dürfe, aber man wird uns dafür zugeben müſſen, daß er durch die Beobachtung nicht nachgewieſen werden könne. Es gibt kein anderes Maß für die Größe der Empfindung eines außer uns ſtehenden Weſens, als die Reaktion des empfindenden Organismus durch Bewegung. Einen Körper, der ſich auf Reize nicht bewegt, ſeinen Schmerz nicht zu erkennen gibt, halten wir für empfindungslos. Wo wir freilich Sinnesorgane zur Aufnahme äußerer Eindrücke wahrneh- men, da ſchließen wir nothwendig auch auf empfindende Fähigkeit. Aber die rothen Fleckchen, welche man bei vielen Infuſionsthierchen vollkommen unbegründeterweiſe für Augen hielt, hat man auch an vielen Keimkörnern mit Sicherheit nachgewieſen. Viele Infuſionsthier- chen aber, ſogar ſolche, welche durch die Exiſtenz eines Mundes ihre Thiernatur unzweifelhaft bekunden, zeigen auf äußere Reize nicht die mindeſte Spur von Reaction, ſo daß uns vollkommen der thatſächliche Nachweis ihrer Empfindlichkeit abgeht. Erſchütterungen, plötzliche Lichteindrücke, heftiger Schall, Zuſammenpreſſen und Quetſchen und ähnliche ſolcher Eindrücke gehen an dieſen Thieren ſpurlos vorüber; — wie ſoll man nun bei dieſer Stumpfheit der Empfindung und Bewe- gung die Gränze ziehen, wo beide aufhören? So wäre es denn völlig unmöglich in den niedrigſten Stufen der Organiſation eine Scheidelinie zwiſchen thieriſchen und pflanzlichen Weſen zu finden? Faſt will es ſo ſcheinen! Doch iſt uns noch ein Merkmal geblieben, wenn auch ein gar ſchwaches und vielleicht in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/40
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/40>, abgerufen am 04.12.2024.