Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 356.

Eolidia.

die verzweigten Lebergänge hinein erstrecken. Meist
sind diese Anhänge an der Spitze mit einem Drüsen-
kopfe versehen, aus welchem Nesselorgane hervorgepreßt
werden können, und in den Röhren, welche mit Leber-
[Abbildung] Fig. 357.

Glaucus.

körnern belegt, sich in diese
Anhänge erstrecken, sieht man
häufig Nahrungsstoffe cirkuli-
ren. Der After liegt bald mehr
nach vorn, bald mehr nach
hinten meist auf der rechten
Seite des Thieres, vor ihm
auf der rechten Seite die Ge-
schlechtsöffnung und in der
Nähe des rechten Fühlers die
Oeffnung für die Ruthe. Die
Fadenanhänge des Rückens
spielen offenbar auch die Rolle von Kiemen, da zwischen ihrer glashellen
Haut und dem darin enthaltenen Lebergange ein bedeutender Raum ist,
worin das Blut cirkulirt. Bei einigen Gattungen sind diese Anhänge
zu beiden Seiten auf Fortsätze gestellt und dienen zugleich als Ruder-
lappen zum Schwimmen auf dem hohen Meere, bei anderen sind sie
sämmtlich in zwei breite Lappen verwachsen, welche meist auf dem
Rücken zusammengeschlagen getragen werden (Actaeon). Die kleinen
Thiere, deren Anatomie und Entwicklungsgeschichte man jetzt ziemlich
genau kennt, kriechen vorzüglich am Seetang umher. Es finden
sich unter ihnen Gattungen, welche durch die Stellung des Afters
hinten auf dem Rücken den Uebergang zu der folgenden Familie bil-
den. Eolidia, Janus, Glaucus, Actaeon, Tergipes.

Die Sternschnecken (Dorida) sind ebenfalls meist kleine Thiere

[Abbildung] Fig. 358. Fig. 359.

Doris tuberculata.
Fig. 358 von oben, Fig. 359 von unten. a Der

von lebhafter Färbung
mit vier Fühlern, wo-
von zwei auf dem Nack-
en, zwei andere vorn
am Kopfe stehen. Der
After befindet sich an
dem hinteren Theile des
Rückens in der Mittel-
linie und ist von einem
Sterne baumartig ver-
ästelter Kiemen umge-
ben. Die Geschlechtsöff-


[Abbildung] Fig. 356.

Eolidia.

die verzweigten Lebergänge hinein erſtrecken. Meiſt
ſind dieſe Anhänge an der Spitze mit einem Drüſen-
kopfe verſehen, aus welchem Neſſelorgane hervorgepreßt
werden können, und in den Röhren, welche mit Leber-
[Abbildung] Fig. 357.

Glaucus.

körnern belegt, ſich in dieſe
Anhänge erſtrecken, ſieht man
häufig Nahrungsſtoffe cirkuli-
ren. Der After liegt bald mehr
nach vorn, bald mehr nach
hinten meiſt auf der rechten
Seite des Thieres, vor ihm
auf der rechten Seite die Ge-
ſchlechtsöffnung und in der
Nähe des rechten Fühlers die
Oeffnung für die Ruthe. Die
Fadenanhänge des Rückens
ſpielen offenbar auch die Rolle von Kiemen, da zwiſchen ihrer glashellen
Haut und dem darin enthaltenen Lebergange ein bedeutender Raum iſt,
worin das Blut cirkulirt. Bei einigen Gattungen ſind dieſe Anhänge
zu beiden Seiten auf Fortſätze geſtellt und dienen zugleich als Ruder-
lappen zum Schwimmen auf dem hohen Meere, bei anderen ſind ſie
ſämmtlich in zwei breite Lappen verwachſen, welche meiſt auf dem
Rücken zuſammengeſchlagen getragen werden (Actaeon). Die kleinen
Thiere, deren Anatomie und Entwicklungsgeſchichte man jetzt ziemlich
genau kennt, kriechen vorzüglich am Seetang umher. Es finden
ſich unter ihnen Gattungen, welche durch die Stellung des Afters
hinten auf dem Rücken den Uebergang zu der folgenden Familie bil-
den. Eolidia, Janus, Glaucus, Actaeon, Tergipes.

Die Sternſchnecken (Dorida) ſind ebenfalls meiſt kleine Thiere

[Abbildung] Fig. 358. Fig. 359.

Doris tuberculata.
Fig. 358 von oben, Fig. 359 von unten. a Der

von lebhafter Färbung
mit vier Fühlern, wo-
von zwei auf dem Nack-
en, zwei andere vorn
am Kopfe ſtehen. Der
After befindet ſich an
dem hinteren Theile des
Rückens in der Mittel-
linie und iſt von einem
Sterne baumartig ver-
äſtelter Kiemen umge-
ben. Die Geſchlechtsöff-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="340"/><figure><head>Fig. 356. </head><p><hi rendition="#aq">Eolidia.</hi></p></figure><lb/>
die verzweigten Lebergänge hinein er&#x017F;trecken. Mei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Anhänge an der Spitze mit einem Drü&#x017F;en-<lb/>
kopfe ver&#x017F;ehen, aus welchem Ne&#x017F;&#x017F;elorgane hervorgepreßt<lb/>
werden können, und in den Röhren, welche mit Leber-<lb/><figure><head>Fig. 357. </head><p><hi rendition="#aq">Glaucus.</hi></p></figure><lb/>
körnern belegt, &#x017F;ich in die&#x017F;e<lb/>
Anhänge er&#x017F;trecken, &#x017F;ieht man<lb/>
häufig Nahrungs&#x017F;toffe cirkuli-<lb/>
ren. Der After liegt bald mehr<lb/>
nach vorn, bald mehr nach<lb/>
hinten mei&#x017F;t auf der rechten<lb/>
Seite des Thieres, vor ihm<lb/>
auf der rechten Seite die Ge-<lb/>
&#x017F;chlechtsöffnung und in der<lb/>
Nähe des rechten Fühlers die<lb/>
Oeffnung für die Ruthe. Die<lb/>
Fadenanhänge des Rückens<lb/>
&#x017F;pielen offenbar auch die Rolle von Kiemen, da zwi&#x017F;chen ihrer glashellen<lb/>
Haut und dem darin enthaltenen Lebergange ein bedeutender Raum i&#x017F;t,<lb/>
worin das Blut cirkulirt. Bei einigen Gattungen &#x017F;ind die&#x017F;e Anhänge<lb/>
zu beiden Seiten auf Fort&#x017F;ätze ge&#x017F;tellt und dienen zugleich als Ruder-<lb/>
lappen zum Schwimmen auf dem hohen Meere, bei anderen &#x017F;ind &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ämmtlich in zwei breite Lappen verwach&#x017F;en, welche mei&#x017F;t auf dem<lb/>
Rücken zu&#x017F;ammenge&#x017F;chlagen getragen werden (<hi rendition="#aq">Actaeon</hi>). Die kleinen<lb/>
Thiere, deren Anatomie und Entwicklungsge&#x017F;chichte man jetzt ziemlich<lb/>
genau kennt, kriechen vorzüglich am Seetang umher. Es finden<lb/>
&#x017F;ich unter ihnen Gattungen, welche durch die Stellung des Afters<lb/>
hinten auf dem Rücken den Uebergang zu der folgenden Familie bil-<lb/>
den. <hi rendition="#aq">Eolidia, Janus, Glaucus, Actaeon, Tergipes.</hi></p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#b">Stern&#x017F;chnecken</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dorida</hi></hi>) &#x017F;ind ebenfalls mei&#x017F;t kleine Thiere<lb/><figure xml:id="figure-0346" next="#figure-0347"><head>Fig. 358. Fig. 359.</head><lb/><p xml:id="p-0346" next="#p-0347"><hi rendition="#aq">Doris tuberculata.</hi><lb/>
Fig. 358 von oben, Fig. 359 von unten. <hi rendition="#aq">a</hi> Der</p></figure><lb/>
von lebhafter Färbung<lb/>
mit vier Fühlern, wo-<lb/>
von zwei auf dem Nack-<lb/>
en, zwei andere vorn<lb/>
am Kopfe &#x017F;tehen. Der<lb/>
After befindet &#x017F;ich an<lb/>
dem hinteren Theile des<lb/>
Rückens in der Mittel-<lb/>
linie und i&#x017F;t von einem<lb/>
Sterne baumartig ver-<lb/>
ä&#x017F;telter Kiemen umge-<lb/>
ben. Die Ge&#x017F;chlechtsöff-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0346] [Abbildung Fig. 356. Eolidia.] die verzweigten Lebergänge hinein erſtrecken. Meiſt ſind dieſe Anhänge an der Spitze mit einem Drüſen- kopfe verſehen, aus welchem Neſſelorgane hervorgepreßt werden können, und in den Röhren, welche mit Leber- [Abbildung Fig. 357. Glaucus.] körnern belegt, ſich in dieſe Anhänge erſtrecken, ſieht man häufig Nahrungsſtoffe cirkuli- ren. Der After liegt bald mehr nach vorn, bald mehr nach hinten meiſt auf der rechten Seite des Thieres, vor ihm auf der rechten Seite die Ge- ſchlechtsöffnung und in der Nähe des rechten Fühlers die Oeffnung für die Ruthe. Die Fadenanhänge des Rückens ſpielen offenbar auch die Rolle von Kiemen, da zwiſchen ihrer glashellen Haut und dem darin enthaltenen Lebergange ein bedeutender Raum iſt, worin das Blut cirkulirt. Bei einigen Gattungen ſind dieſe Anhänge zu beiden Seiten auf Fortſätze geſtellt und dienen zugleich als Ruder- lappen zum Schwimmen auf dem hohen Meere, bei anderen ſind ſie ſämmtlich in zwei breite Lappen verwachſen, welche meiſt auf dem Rücken zuſammengeſchlagen getragen werden (Actaeon). Die kleinen Thiere, deren Anatomie und Entwicklungsgeſchichte man jetzt ziemlich genau kennt, kriechen vorzüglich am Seetang umher. Es finden ſich unter ihnen Gattungen, welche durch die Stellung des Afters hinten auf dem Rücken den Uebergang zu der folgenden Familie bil- den. Eolidia, Janus, Glaucus, Actaeon, Tergipes. Die Sternſchnecken (Dorida) ſind ebenfalls meiſt kleine Thiere [Abbildung Fig. 358. Fig. 359. Doris tuberculata. Fig. 358 von oben, Fig. 359 von unten. a Der] von lebhafter Färbung mit vier Fühlern, wo- von zwei auf dem Nack- en, zwei andere vorn am Kopfe ſtehen. Der After befindet ſich an dem hinteren Theile des Rückens in der Mittel- linie und iſt von einem Sterne baumartig ver- äſtelter Kiemen umge- ben. Die Geſchlechtsöff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/346
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/346>, abgerufen am 23.12.2024.