Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Fläche der Schalen und dienen wesentlich zur Erkenntniß der einzelnen
Arten und Familien.

Die Bewegungsorgane der Blattkiemer sind zweierlei Art.

[Abbildung] Fig. 302.

Anatomie der gewöhnlichen Auster (Ostrea edulis).
Die rechte Schale, welche bei der Auster den Deckel
bildet und bei weitem kleiner ist als die linke, ist mit
dem rechten Mantelblatte weggenommen, der Eingeweide-
sack aber uneröffnet gelassen worden. a innere Fläche
der großen Schale, in welcher das Thier wie in einer
Schüssel ruht. b Schloß mit tiefer, dreieckiger Höhle,
für das Schloßband. c linke Mantelhäfte, am freien
Rande verdickt und zottig. d die vier Mundlappen zu
beiden Seiten des Mundes. e der Afterdarm. f Le-
ber. g das Herz. h der einzige Schließmuskel. i der
Eingeweidesack. k die 4 Kiemenblätter. Ein Fuß fehlt
gänzlich.

Man findet bei ihnen
besondere Muskelbündel
zum Schließen der Scha-
len und ein an der
Bauchseite gelegenes Be-
wegungsorgan, den Fuß.
Die Schließmuskeln
gehen quer durch den
Eingeweidesack von einer
Klappe der Schale zur
andern, und ihre Anhef-
tungsstelle läßt sich sehr
leicht an der inneren
Mantelfläche als ein
mehr oder minder tiefer
Eindruck wahrnehmen.
Bei mehreren Familien,
wie bei den Austern und
Kammmuscheln findet sich
nur ein einziger Schließ-
muskel, der mehr in die
Mitte der Schale ge-
rückt ist; bei den meisten,
wie namentlich bei un-
seren gewöhnlichen Ma-
lermuscheln, gibt es
dagegen zwei solcher
Muskeln, von welchen der eine mehr vorn über dem Munde, der
andere mehr hinten über dem After liegt. Mittelst dieser Mus-
keln, die meistens außerordentlich kräftig sind, schließen die Muschel-
thiere ihre Schalen mit großer Kraft zusammen, sobald sie irgend wie
beunruhigt werden. Die Gegenwirkung dieser Muskeln oder die Oeff-
nung der Schalen wird, wie schon bemerkt, von einem starken Seh-
nenbande ausgeübt, durch dessen Elastizität die Schalen aus einander
gesperrt werden. Die Wirkung dieses Bandes ist gänzlich von dem
Willen des Thieres und selbst von seinem Leben unabhängig, und
sobald die Schließmuskeln nicht mehr wirken, so tritt dieses elastische

Fläche der Schalen und dienen weſentlich zur Erkenntniß der einzelnen
Arten und Familien.

Die Bewegungsorgane der Blattkiemer ſind zweierlei Art.

[Abbildung] Fig. 302.

Anatomie der gewöhnlichen Auſter (Ostrea edulis).
Die rechte Schale, welche bei der Auſter den Deckel
bildet und bei weitem kleiner iſt als die linke, iſt mit
dem rechten Mantelblatte weggenommen, der Eingeweide-
ſack aber uneröffnet gelaſſen worden. a innere Fläche
der großen Schale, in welcher das Thier wie in einer
Schüſſel ruht. b Schloß mit tiefer, dreieckiger Höhle,
für das Schloßband. c linke Mantelhäfte, am freien
Rande verdickt und zottig. d die vier Mundlappen zu
beiden Seiten des Mundes. e der Afterdarm. f Le-
ber. g das Herz. h der einzige Schließmuskel. i der
Eingeweideſack. k die 4 Kiemenblätter. Ein Fuß fehlt
gänzlich.

Man findet bei ihnen
beſondere Muskelbündel
zum Schließen der Scha-
len und ein an der
Bauchſeite gelegenes Be-
wegungsorgan, den Fuß.
Die Schließmuskeln
gehen quer durch den
Eingeweideſack von einer
Klappe der Schale zur
andern, und ihre Anhef-
tungsſtelle läßt ſich ſehr
leicht an der inneren
Mantelfläche als ein
mehr oder minder tiefer
Eindruck wahrnehmen.
Bei mehreren Familien,
wie bei den Auſtern und
Kammmuſcheln findet ſich
nur ein einziger Schließ-
muskel, der mehr in die
Mitte der Schale ge-
rückt iſt; bei den meiſten,
wie namentlich bei un-
ſeren gewöhnlichen Ma-
lermuſcheln, gibt es
dagegen zwei ſolcher
Muskeln, von welchen der eine mehr vorn über dem Munde, der
andere mehr hinten über dem After liegt. Mittelſt dieſer Mus-
keln, die meiſtens außerordentlich kräftig ſind, ſchließen die Muſchel-
thiere ihre Schalen mit großer Kraft zuſammen, ſobald ſie irgend wie
beunruhigt werden. Die Gegenwirkung dieſer Muskeln oder die Oeff-
nung der Schalen wird, wie ſchon bemerkt, von einem ſtarken Seh-
nenbande ausgeübt, durch deſſen Elaſtizität die Schalen aus einander
geſperrt werden. Die Wirkung dieſes Bandes iſt gänzlich von dem
Willen des Thieres und ſelbſt von ſeinem Leben unabhängig, und
ſobald die Schließmuskeln nicht mehr wirken, ſo tritt dieſes elaſtiſche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0300" n="294"/>
Fläche der Schalen und dienen we&#x017F;entlich zur Erkenntniß der einzelnen<lb/>
Arten und Familien.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Bewegungsorgane</hi> der Blattkiemer &#x017F;ind zweierlei Art.<lb/><figure><head>Fig. 302.</head><lb/><p>Anatomie der gewöhnlichen Au&#x017F;ter <hi rendition="#aq">(Ostrea edulis)</hi>.<lb/>
Die rechte Schale, welche bei der Au&#x017F;ter den Deckel<lb/>
bildet und bei weitem kleiner i&#x017F;t als die linke, i&#x017F;t mit<lb/>
dem rechten Mantelblatte weggenommen, der Eingeweide-<lb/>
&#x017F;ack aber uneröffnet gela&#x017F;&#x017F;en worden. <hi rendition="#aq">a</hi> innere Fläche<lb/>
der großen Schale, in welcher das Thier wie in einer<lb/>
Schü&#x017F;&#x017F;el ruht. <hi rendition="#aq">b</hi> Schloß mit tiefer, dreieckiger Höhle,<lb/>
für das Schloßband. <hi rendition="#aq">c</hi> linke Mantelhäfte, am freien<lb/>
Rande verdickt und zottig. <hi rendition="#aq">d</hi> die vier Mundlappen zu<lb/>
beiden Seiten des Mundes. <hi rendition="#aq">e</hi> der Afterdarm. <hi rendition="#aq">f</hi> Le-<lb/>
ber. <hi rendition="#aq">g</hi> das Herz. <hi rendition="#aq">h</hi> der einzige Schließmuskel. <hi rendition="#aq">i</hi> der<lb/>
Eingeweide&#x017F;ack. <hi rendition="#aq">k</hi> die 4 Kiemenblätter. Ein Fuß fehlt<lb/>
gänzlich.</p></figure><lb/>
Man findet bei ihnen<lb/>
be&#x017F;ondere Muskelbündel<lb/>
zum Schließen der Scha-<lb/>
len und ein an der<lb/>
Bauch&#x017F;eite gelegenes Be-<lb/>
wegungsorgan, den Fuß.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Schließmuskeln</hi><lb/>
gehen quer durch den<lb/>
Eingeweide&#x017F;ack von einer<lb/>
Klappe der Schale zur<lb/>
andern, und ihre Anhef-<lb/>
tungs&#x017F;telle läßt &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
leicht an der inneren<lb/>
Mantelfläche als ein<lb/>
mehr oder minder tiefer<lb/>
Eindruck wahrnehmen.<lb/>
Bei mehreren Familien,<lb/>
wie bei den Au&#x017F;tern und<lb/>
Kammmu&#x017F;cheln findet &#x017F;ich<lb/>
nur ein einziger Schließ-<lb/>
muskel, der mehr in die<lb/>
Mitte der Schale ge-<lb/>
rückt i&#x017F;t; bei den mei&#x017F;ten,<lb/>
wie namentlich bei un-<lb/>
&#x017F;eren gewöhnlichen Ma-<lb/>
lermu&#x017F;cheln, gibt es<lb/>
dagegen zwei &#x017F;olcher<lb/>
Muskeln, von welchen der eine mehr vorn über dem Munde, der<lb/>
andere mehr hinten über dem After liegt. Mittel&#x017F;t die&#x017F;er Mus-<lb/>
keln, die mei&#x017F;tens außerordentlich kräftig &#x017F;ind, &#x017F;chließen die Mu&#x017F;chel-<lb/>
thiere ihre Schalen mit großer Kraft zu&#x017F;ammen, &#x017F;obald &#x017F;ie irgend wie<lb/>
beunruhigt werden. Die Gegenwirkung die&#x017F;er Muskeln oder die Oeff-<lb/>
nung der Schalen wird, wie &#x017F;chon bemerkt, von einem &#x017F;tarken Seh-<lb/>
nenbande ausgeübt, durch de&#x017F;&#x017F;en Ela&#x017F;tizität die Schalen aus einander<lb/>
ge&#x017F;perrt werden. Die Wirkung die&#x017F;es Bandes i&#x017F;t gänzlich von dem<lb/>
Willen des Thieres und &#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;einem Leben unabhängig, und<lb/>
&#x017F;obald die Schließmuskeln nicht mehr wirken, &#x017F;o tritt die&#x017F;es ela&#x017F;ti&#x017F;che<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0300] Fläche der Schalen und dienen weſentlich zur Erkenntniß der einzelnen Arten und Familien. Die Bewegungsorgane der Blattkiemer ſind zweierlei Art. [Abbildung Fig. 302. Anatomie der gewöhnlichen Auſter (Ostrea edulis). Die rechte Schale, welche bei der Auſter den Deckel bildet und bei weitem kleiner iſt als die linke, iſt mit dem rechten Mantelblatte weggenommen, der Eingeweide- ſack aber uneröffnet gelaſſen worden. a innere Fläche der großen Schale, in welcher das Thier wie in einer Schüſſel ruht. b Schloß mit tiefer, dreieckiger Höhle, für das Schloßband. c linke Mantelhäfte, am freien Rande verdickt und zottig. d die vier Mundlappen zu beiden Seiten des Mundes. e der Afterdarm. f Le- ber. g das Herz. h der einzige Schließmuskel. i der Eingeweideſack. k die 4 Kiemenblätter. Ein Fuß fehlt gänzlich.] Man findet bei ihnen beſondere Muskelbündel zum Schließen der Scha- len und ein an der Bauchſeite gelegenes Be- wegungsorgan, den Fuß. Die Schließmuskeln gehen quer durch den Eingeweideſack von einer Klappe der Schale zur andern, und ihre Anhef- tungsſtelle läßt ſich ſehr leicht an der inneren Mantelfläche als ein mehr oder minder tiefer Eindruck wahrnehmen. Bei mehreren Familien, wie bei den Auſtern und Kammmuſcheln findet ſich nur ein einziger Schließ- muskel, der mehr in die Mitte der Schale ge- rückt iſt; bei den meiſten, wie namentlich bei un- ſeren gewöhnlichen Ma- lermuſcheln, gibt es dagegen zwei ſolcher Muskeln, von welchen der eine mehr vorn über dem Munde, der andere mehr hinten über dem After liegt. Mittelſt dieſer Mus- keln, die meiſtens außerordentlich kräftig ſind, ſchließen die Muſchel- thiere ihre Schalen mit großer Kraft zuſammen, ſobald ſie irgend wie beunruhigt werden. Die Gegenwirkung dieſer Muskeln oder die Oeff- nung der Schalen wird, wie ſchon bemerkt, von einem ſtarken Seh- nenbande ausgeübt, durch deſſen Elaſtizität die Schalen aus einander geſperrt werden. Die Wirkung dieſes Bandes iſt gänzlich von dem Willen des Thieres und ſelbſt von ſeinem Leben unabhängig, und ſobald die Schließmuskeln nicht mehr wirken, ſo tritt dieſes elaſtiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/300
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/300>, abgerufen am 23.12.2024.