und die Vertiefungen Gruben genannt. Von dem Unterschiede, der in dieser Beziehung zwischen den einzelnen Muscheln herrscht, kann man sich leicht eine Vorstellung machen, wenn man nur unsere ge- wöhnlichen Flußmuscheln mit einander vergleicht. Die Teich- oder Entenmuscheln (Anodonta) haben ein vollkommen glattes Schloß ohne eine Spur von Vorsprüngen, während die Malermuscheln (Unio) auf jeder Klappe zwei gekerbte Schloßzähne besitzen, von welchen der eine einen dreieckigen Vorsprung bildet, während der andere sich längs des hinteren Schloßrandes hinzieht. Früher legte man anßerordentlich viel Gewicht auf Gestalt und Anordnung dieser Schloßzähne; seitdem man sich aber überzeugt hat, daß oft sehr ähnliche Thiere Schalen besitzen, welche in dieser Beziehung ungemein von einander abweichen, wie gerade die Maler- und Entenmuscheln, räumt man diesen Charak- teren nur eine untergeordnete Bedeutung ein.
[Abbildung]
Fig. 294.
[Abbildung]
Fig. 295. Fig. 296.
Schale der Venus verrucosa. Fig. 294. Von oben. Fig. 295. Von der Seite. Fig. 296. Beide Schalen von Innen. a oberer oder Schloßrand. b unterer oder Mantelrand. c vordere Seite. d hintere Seite. e linke Schale. f rechte Schale. g Wirbel (umbones). h Schildchen (area). i Hofraum (lunula). k Falz des Schloßbandes. l Schloß- zähne. m Schloßgruben. n Muskeleindrücke. o Manteleindruck. p Ausschnitt (sinus) für die Athemröhre (sipho).
Ein wesentlicher Theil des Schlosses, welcher indeß allen Arm- füßlern abgeht und nur bei den Blattkiemern fast allgemein vorkömmt,
und die Vertiefungen Gruben genannt. Von dem Unterſchiede, der in dieſer Beziehung zwiſchen den einzelnen Muſcheln herrſcht, kann man ſich leicht eine Vorſtellung machen, wenn man nur unſere ge- wöhnlichen Flußmuſcheln mit einander vergleicht. Die Teich- oder Entenmuſcheln (Anodonta) haben ein vollkommen glattes Schloß ohne eine Spur von Vorſprüngen, während die Malermuſcheln (Unio) auf jeder Klappe zwei gekerbte Schloßzähne beſitzen, von welchen der eine einen dreieckigen Vorſprung bildet, während der andere ſich längs des hinteren Schloßrandes hinzieht. Früher legte man anßerordentlich viel Gewicht auf Geſtalt und Anordnung dieſer Schloßzähne; ſeitdem man ſich aber überzeugt hat, daß oft ſehr ähnliche Thiere Schalen beſitzen, welche in dieſer Beziehung ungemein von einander abweichen, wie gerade die Maler- und Entenmuſcheln, räumt man dieſen Charak- teren nur eine untergeordnete Bedeutung ein.
[Abbildung]
Fig. 294.
[Abbildung]
Fig. 295. Fig. 296.
Schale der Venus verrucosa. Fig. 294. Von oben. Fig. 295. Von der Seite. Fig. 296. Beide Schalen von Innen. a oberer oder Schloßrand. b unterer oder Mantelrand. c vordere Seite. d hintere Seite. e linke Schale. f rechte Schale. g Wirbel (umbones). h Schildchen (area). i Hofraum (lunula). k Falz des Schloßbandes. l Schloß- zähne. m Schloßgruben. n Muskeleindrücke. o Manteleindruck. p Ausſchnitt (sinus) für die Athemröhre (sipho).
Ein weſentlicher Theil des Schloſſes, welcher indeß allen Arm- füßlern abgeht und nur bei den Blattkiemern faſt allgemein vorkömmt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0285"n="279"/>
und die Vertiefungen <hirendition="#g">Gruben</hi> genannt. Von dem Unterſchiede, der<lb/>
in dieſer Beziehung zwiſchen den einzelnen Muſcheln herrſcht, kann<lb/>
man ſich leicht eine Vorſtellung machen, wenn man nur unſere ge-<lb/>
wöhnlichen Flußmuſcheln mit einander vergleicht. Die Teich- oder<lb/>
Entenmuſcheln (<hirendition="#aq">Anodonta</hi>) haben ein vollkommen glattes Schloß ohne<lb/>
eine Spur von Vorſprüngen, während die Malermuſcheln (<hirendition="#aq">Unio</hi>) auf<lb/>
jeder Klappe zwei gekerbte Schloßzähne beſitzen, von welchen der eine<lb/>
einen dreieckigen Vorſprung bildet, während der andere ſich längs des<lb/>
hinteren Schloßrandes hinzieht. Früher legte man anßerordentlich<lb/>
viel Gewicht auf Geſtalt und Anordnung dieſer Schloßzähne; ſeitdem<lb/>
man ſich aber überzeugt hat, daß oft ſehr ähnliche Thiere Schalen<lb/>
beſitzen, welche in dieſer Beziehung ungemein von einander abweichen,<lb/>
wie gerade die Maler- und Entenmuſcheln, räumt man dieſen Charak-<lb/>
teren nur eine untergeordnete Bedeutung ein.</p><lb/><figure><head>Fig. 294.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 295. Fig. 296.</head><lb/><p>Schale der <hirendition="#aq">Venus verrucosa</hi>.<lb/>
Fig. 294. Von oben. Fig. 295. Von der Seite. Fig. 296. Beide Schalen<lb/>
von Innen. <hirendition="#aq">a</hi> oberer oder Schloßrand. <hirendition="#aq">b</hi> unterer oder Mantelrand. <hirendition="#aq">c</hi> vordere<lb/>
Seite. <hirendition="#aq">d</hi> hintere Seite. <hirendition="#aq">e</hi> linke Schale. <hirendition="#aq">f</hi> rechte Schale. <hirendition="#aq">g</hi> Wirbel (<hirendition="#aq">umbones</hi>).<lb/><hirendition="#aq">h</hi> Schildchen (<hirendition="#aq">area</hi>). <hirendition="#aq">i</hi> Hofraum (<hirendition="#aq">lunula</hi>). <hirendition="#aq">k</hi> Falz des Schloßbandes. <hirendition="#aq">l</hi> Schloß-<lb/>
zähne. <hirendition="#aq">m</hi> Schloßgruben. <hirendition="#aq">n</hi> Muskeleindrücke. <hirendition="#aq">o</hi> Manteleindruck. <hirendition="#aq">p</hi> Ausſchnitt<lb/>
(<hirendition="#aq">sinus</hi>) für die Athemröhre (<hirendition="#aq">sipho</hi>).</p></figure><lb/><p>Ein weſentlicher Theil des Schloſſes, welcher indeß allen Arm-<lb/>
füßlern abgeht und nur bei den Blattkiemern faſt allgemein vorkömmt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[279/0285]
und die Vertiefungen Gruben genannt. Von dem Unterſchiede, der
in dieſer Beziehung zwiſchen den einzelnen Muſcheln herrſcht, kann
man ſich leicht eine Vorſtellung machen, wenn man nur unſere ge-
wöhnlichen Flußmuſcheln mit einander vergleicht. Die Teich- oder
Entenmuſcheln (Anodonta) haben ein vollkommen glattes Schloß ohne
eine Spur von Vorſprüngen, während die Malermuſcheln (Unio) auf
jeder Klappe zwei gekerbte Schloßzähne beſitzen, von welchen der eine
einen dreieckigen Vorſprung bildet, während der andere ſich längs des
hinteren Schloßrandes hinzieht. Früher legte man anßerordentlich
viel Gewicht auf Geſtalt und Anordnung dieſer Schloßzähne; ſeitdem
man ſich aber überzeugt hat, daß oft ſehr ähnliche Thiere Schalen
beſitzen, welche in dieſer Beziehung ungemein von einander abweichen,
wie gerade die Maler- und Entenmuſcheln, räumt man dieſen Charak-
teren nur eine untergeordnete Bedeutung ein.
[Abbildung Fig. 294. ]
[Abbildung Fig. 295. Fig. 296.
Schale der Venus verrucosa.
Fig. 294. Von oben. Fig. 295. Von der Seite. Fig. 296. Beide Schalen
von Innen. a oberer oder Schloßrand. b unterer oder Mantelrand. c vordere
Seite. d hintere Seite. e linke Schale. f rechte Schale. g Wirbel (umbones).
h Schildchen (area). i Hofraum (lunula). k Falz des Schloßbandes. l Schloß-
zähne. m Schloßgruben. n Muskeleindrücke. o Manteleindruck. p Ausſchnitt
(sinus) für die Athemröhre (sipho). ]
Ein weſentlicher Theil des Schloſſes, welcher indeß allen Arm-
füßlern abgeht und nur bei den Blattkiemern faſt allgemein vorkömmt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/285>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.