den niedern Klassen sehen wir eine Annäherung an die Polypen durch förmliche Knospenbildung, welche Polypenstöcke hervorbringt, die man- chen Korallentypen so ähnlich sind, daß auch jetzt noch viele Schrift- steller, trotz der Unähnlichkeit der Thiere, dieselben zu den Polypen stellen; bei einigen Ordnungen findet Ammenzeugung statt und zwar in der Weise, daß die Knospenzeugenden Ammen eben so hoch or- ganisirte Thiere sind, als die geschlechtlich zeugenden. Die mit Ge- schlechtswerkzeugen versehenen Individuen sind meistens getrennten Geschlechts, oft aber auch Zwitter und meistens mit Begattungsor- ganen ausgerüstet, die oft äußerst complicirt erscheinen.
Die Entwicklung der Jungen aus dem Ei findet da, wo sie bekannt ist, stets in der Weise statt, daß der ganze Dotter sich ohne vorgängige Ausbildung eines Embryonaltheiles in das junge Thier umwandelt. Bei allen bis jetzt bekannt gewordenen Klassen, mögen nun die Mutterthiere sich frei bewegen oder an dem Boden gefesselt sein, besitzen die aus dem Ei ausgeschlüpften Larven eigene Bewegungsorgane, die bald in schwanzähnlichen Anhängen, bald in wimpernden Lappen verschiedener Gestalt bestehen und mittelst deren sich die Larven entweder im Ei oder in einer gemeinschaftlichen Kapsel oder frei im Wasser umher bewegen können. Die einzelnen zu den Weichthieren gehörenden Klassen sind im Durchschnitte sehr scharf durch die Gestalt ihrer Larven charakterisirt, weshalb wir dieselben bei den Klassen selbst in's Auge fassen werden.
Die meisten Weichthiere leben im Wasser, die niedern Klassen fast ausschließlich im Meere und nur die höchste Klasse besitzt einige Gat- tungen, welche das feste Land bewohnen. Aber auch diese Landbe- wohner bedürfen in gleicher Weise wie die Erdwürmer stets eines feuchten Aufenthaltes und gehen bei vollkommener Trockenheit zu Grunde. Sie halten sich deshalb vorzugsweise an dumpfen, mo- rastigen Orten unter Steinen und Kräutern auf. Die kriechenden Gattungen, welche das Meer oder das süße Wasser bewohnen, lieben besonders die Unterfläche von Steinen und Wasserpflanzen, viele bohren sich auch in den Sand oder Schlamm ein, ja selbst Holz und Kalksteine werden vorzugsweise von gewissen Gattungen angefressen und durchlöchert. Die eigentlichen Schwimmer bewohnen alle das Meer und sind oft weit hinaus in offener See anzutreffen.
Die Weichthiere gehören zu den ersten Bewohnern unseres Erd- balls und durch die Festigkeit ihrer Schalen, welche in Massen erhal- ten sind, gehören sie zu den wichtigsten Gegenständen für die Ver-
den niedern Klaſſen ſehen wir eine Annäherung an die Polypen durch förmliche Knospenbildung, welche Polypenſtöcke hervorbringt, die man- chen Korallentypen ſo ähnlich ſind, daß auch jetzt noch viele Schrift- ſteller, trotz der Unähnlichkeit der Thiere, dieſelben zu den Polypen ſtellen; bei einigen Ordnungen findet Ammenzeugung ſtatt und zwar in der Weiſe, daß die Knospenzeugenden Ammen eben ſo hoch or- ganiſirte Thiere ſind, als die geſchlechtlich zeugenden. Die mit Ge- ſchlechtswerkzeugen verſehenen Individuen ſind meiſtens getrennten Geſchlechts, oft aber auch Zwitter und meiſtens mit Begattungsor- ganen ausgerüſtet, die oft äußerſt complicirt erſcheinen.
Die Entwicklung der Jungen aus dem Ei findet da, wo ſie bekannt iſt, ſtets in der Weiſe ſtatt, daß der ganze Dotter ſich ohne vorgängige Ausbildung eines Embryonaltheiles in das junge Thier umwandelt. Bei allen bis jetzt bekannt gewordenen Klaſſen, mögen nun die Mutterthiere ſich frei bewegen oder an dem Boden gefeſſelt ſein, beſitzen die aus dem Ei ausgeſchlüpften Larven eigene Bewegungsorgane, die bald in ſchwanzähnlichen Anhängen, bald in wimpernden Lappen verſchiedener Geſtalt beſtehen und mittelſt deren ſich die Larven entweder im Ei oder in einer gemeinſchaftlichen Kapſel oder frei im Waſſer umher bewegen können. Die einzelnen zu den Weichthieren gehörenden Klaſſen ſind im Durchſchnitte ſehr ſcharf durch die Geſtalt ihrer Larven charakteriſirt, weshalb wir dieſelben bei den Klaſſen ſelbſt in’s Auge faſſen werden.
Die meiſten Weichthiere leben im Waſſer, die niedern Klaſſen faſt ausſchließlich im Meere und nur die höchſte Klaſſe beſitzt einige Gat- tungen, welche das feſte Land bewohnen. Aber auch dieſe Landbe- wohner bedürfen in gleicher Weiſe wie die Erdwürmer ſtets eines feuchten Aufenthaltes und gehen bei vollkommener Trockenheit zu Grunde. Sie halten ſich deshalb vorzugsweiſe an dumpfen, mo- raſtigen Orten unter Steinen und Kräutern auf. Die kriechenden Gattungen, welche das Meer oder das ſüße Waſſer bewohnen, lieben beſonders die Unterfläche von Steinen und Waſſerpflanzen, viele bohren ſich auch in den Sand oder Schlamm ein, ja ſelbſt Holz und Kalkſteine werden vorzugsweiſe von gewiſſen Gattungen angefreſſen und durchlöchert. Die eigentlichen Schwimmer bewohnen alle das Meer und ſind oft weit hinaus in offener See anzutreffen.
Die Weichthiere gehören zu den erſten Bewohnern unſeres Erd- balls und durch die Feſtigkeit ihrer Schalen, welche in Maſſen erhal- ten ſind, gehören ſie zu den wichtigſten Gegenſtänden für die Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="245"/>
den niedern Klaſſen ſehen wir eine Annäherung an die Polypen durch<lb/>
förmliche Knospenbildung, welche Polypenſtöcke hervorbringt, die man-<lb/>
chen Korallentypen ſo ähnlich ſind, daß auch jetzt noch viele Schrift-<lb/>ſteller, trotz der Unähnlichkeit der Thiere, dieſelben zu den Polypen<lb/>ſtellen; bei einigen Ordnungen findet Ammenzeugung ſtatt und zwar<lb/>
in der Weiſe, daß die Knospenzeugenden Ammen eben ſo hoch or-<lb/>
ganiſirte Thiere ſind, als die geſchlechtlich zeugenden. Die mit Ge-<lb/>ſchlechtswerkzeugen verſehenen Individuen ſind meiſtens getrennten<lb/>
Geſchlechts, oft aber auch Zwitter und meiſtens mit Begattungsor-<lb/>
ganen ausgerüſtet, die oft äußerſt complicirt erſcheinen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Entwicklung der Jungen aus dem Ei</hi> findet da, wo<lb/>ſie bekannt iſt, ſtets in der Weiſe ſtatt, daß der ganze Dotter ſich<lb/>
ohne vorgängige Ausbildung eines Embryonaltheiles in das junge<lb/>
Thier umwandelt. Bei allen bis jetzt bekannt gewordenen Klaſſen,<lb/>
mögen nun die Mutterthiere ſich frei bewegen oder an dem Boden<lb/>
gefeſſelt ſein, beſitzen die aus dem Ei ausgeſchlüpften Larven eigene<lb/>
Bewegungsorgane, die bald in ſchwanzähnlichen Anhängen, bald in<lb/>
wimpernden Lappen verſchiedener Geſtalt beſtehen und mittelſt deren<lb/>ſich die Larven entweder im Ei oder in einer gemeinſchaftlichen Kapſel<lb/>
oder frei im Waſſer umher bewegen können. Die einzelnen zu den<lb/>
Weichthieren gehörenden Klaſſen ſind im Durchſchnitte ſehr ſcharf durch<lb/>
die Geſtalt ihrer Larven charakteriſirt, weshalb wir dieſelben bei den<lb/>
Klaſſen ſelbſt in’s Auge faſſen werden.</p><lb/><p>Die meiſten Weichthiere leben im Waſſer, die niedern Klaſſen faſt<lb/>
ausſchließlich im Meere und nur die höchſte Klaſſe beſitzt einige Gat-<lb/>
tungen, welche das feſte Land bewohnen. Aber auch dieſe Landbe-<lb/>
wohner bedürfen in gleicher Weiſe wie die Erdwürmer ſtets eines<lb/>
feuchten Aufenthaltes und gehen bei vollkommener Trockenheit zu<lb/>
Grunde. Sie halten ſich deshalb vorzugsweiſe an dumpfen, mo-<lb/>
raſtigen Orten unter Steinen und Kräutern auf. Die kriechenden<lb/>
Gattungen, welche das Meer oder das ſüße Waſſer bewohnen, lieben<lb/>
beſonders die Unterfläche von Steinen und Waſſerpflanzen, viele bohren<lb/>ſich auch in den Sand oder Schlamm ein, ja ſelbſt Holz und<lb/>
Kalkſteine werden vorzugsweiſe von gewiſſen Gattungen angefreſſen<lb/>
und durchlöchert. Die eigentlichen Schwimmer bewohnen alle das<lb/>
Meer und ſind oft weit hinaus in offener See anzutreffen.</p><lb/><p>Die Weichthiere gehören zu den erſten Bewohnern unſeres Erd-<lb/>
balls und durch die Feſtigkeit ihrer Schalen, welche in Maſſen erhal-<lb/>
ten ſind, gehören ſie zu den wichtigſten Gegenſtänden für die Ver-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[245/0251]
den niedern Klaſſen ſehen wir eine Annäherung an die Polypen durch
förmliche Knospenbildung, welche Polypenſtöcke hervorbringt, die man-
chen Korallentypen ſo ähnlich ſind, daß auch jetzt noch viele Schrift-
ſteller, trotz der Unähnlichkeit der Thiere, dieſelben zu den Polypen
ſtellen; bei einigen Ordnungen findet Ammenzeugung ſtatt und zwar
in der Weiſe, daß die Knospenzeugenden Ammen eben ſo hoch or-
ganiſirte Thiere ſind, als die geſchlechtlich zeugenden. Die mit Ge-
ſchlechtswerkzeugen verſehenen Individuen ſind meiſtens getrennten
Geſchlechts, oft aber auch Zwitter und meiſtens mit Begattungsor-
ganen ausgerüſtet, die oft äußerſt complicirt erſcheinen.
Die Entwicklung der Jungen aus dem Ei findet da, wo
ſie bekannt iſt, ſtets in der Weiſe ſtatt, daß der ganze Dotter ſich
ohne vorgängige Ausbildung eines Embryonaltheiles in das junge
Thier umwandelt. Bei allen bis jetzt bekannt gewordenen Klaſſen,
mögen nun die Mutterthiere ſich frei bewegen oder an dem Boden
gefeſſelt ſein, beſitzen die aus dem Ei ausgeſchlüpften Larven eigene
Bewegungsorgane, die bald in ſchwanzähnlichen Anhängen, bald in
wimpernden Lappen verſchiedener Geſtalt beſtehen und mittelſt deren
ſich die Larven entweder im Ei oder in einer gemeinſchaftlichen Kapſel
oder frei im Waſſer umher bewegen können. Die einzelnen zu den
Weichthieren gehörenden Klaſſen ſind im Durchſchnitte ſehr ſcharf durch
die Geſtalt ihrer Larven charakteriſirt, weshalb wir dieſelben bei den
Klaſſen ſelbſt in’s Auge faſſen werden.
Die meiſten Weichthiere leben im Waſſer, die niedern Klaſſen faſt
ausſchließlich im Meere und nur die höchſte Klaſſe beſitzt einige Gat-
tungen, welche das feſte Land bewohnen. Aber auch dieſe Landbe-
wohner bedürfen in gleicher Weiſe wie die Erdwürmer ſtets eines
feuchten Aufenthaltes und gehen bei vollkommener Trockenheit zu
Grunde. Sie halten ſich deshalb vorzugsweiſe an dumpfen, mo-
raſtigen Orten unter Steinen und Kräutern auf. Die kriechenden
Gattungen, welche das Meer oder das ſüße Waſſer bewohnen, lieben
beſonders die Unterfläche von Steinen und Waſſerpflanzen, viele bohren
ſich auch in den Sand oder Schlamm ein, ja ſelbſt Holz und
Kalkſteine werden vorzugsweiſe von gewiſſen Gattungen angefreſſen
und durchlöchert. Die eigentlichen Schwimmer bewohnen alle das
Meer und ſind oft weit hinaus in offener See anzutreffen.
Die Weichthiere gehören zu den erſten Bewohnern unſeres Erd-
balls und durch die Feſtigkeit ihrer Schalen, welche in Maſſen erhal-
ten ſind, gehören ſie zu den wichtigſten Gegenſtänden für die Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/251>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.