weit entfernt, im übrigen Körperbau durchzugreifen und man findet deshalb meist die inneren Organe, besonders die Verdauungs- und Geschlechtswerkzeuge in höchst unsymmetrischer Lagerung. Bei einer ganzen Klasse, den Bauchfüßlern, zeigt sich die Tendenz, die Ebene, zu deren Seiten die Organe vertheilt sind, spiralig aufzurollen und so die Gestalt der Schneckenschalen herzustellen. Das Nervensystem ist bei den Unterkreisen nach zwei verschiedenen Typen entwickelt. Bei den Molluskoiden findet sich nur ein einziger, meist ziemlich ansehn- licher Nervenknoten, der nach allen Seiten hin seine Aeste ausstrahlen läßt. Bei den übrigen, den eigentlichen Weichthieren dagegen besteht das Nervensystem aus zerstreuten Knoten, welche durch Fäden mitein- ander verbunden sind und ziemlich unregelmäßig im Körper zerstreut umherliegen. Es bildet aber ein Theil dieser Knoten mit ihren Ver- bindungsfäden stets einen mehr oder minder weit ausgedehnten Ring um den Schlund und bei den höhern Gattungen läßt sich auch eine bedeu- tendere Centralisation zu förmlichen Hirnknoten über dem Schlunde wahrnehmen. Die Anordnung der einzelnen Knoten im Körper ist indeß so mannigfaltig, daß wir sie erst bei den einzelnen Klassen und Ordnungen behandeln können. Entsprechend dieser Mannigfaltigkeit sind auch die Sinnesorgane angeordnet, die bald gänzlich fehlen, bald in ziemlicher Ausdehnung vorhanden sind. Besondere Tastor- gane sind meist weniger entwickelt als bei den Würmern, indem die ganze weiche Körperoberfläche gegen äußere Eindrücke ganz besonders empfindlich ist; doch finden sich bald Lippen, bald eigene um den Mund gestellte Lappen, Haare oder Arme, bald einziehbare Fühler, welche besonders zu dem Zwecke des Tastens vorhanden sind. Die Seh- werkzeuge sind nicht überall vorhanden und bei vielen findet sich nur ein einziges, ziemlich rudimentäres Auge, während andere eine große Menge unvollständiger Augen besitzen, die nicht einmal in der Nähe des Kopfendes liegen. In den höhern Klassen freilich, wo stets nur ein Paar Augen vorhanden ist, die an dem Kopfe angebracht sind, erscheinen diese auch in bedeutendem Grade ausgebildet. Wir begegnen bei den Weichthieren zum Erstenmale fast in allgemeiner Verbreitung unverkennbaren Gehörorganen, runden Bläschen, welche meistens dem Gehirnknoten unmittelbar aufsitzen oder doch nur einen kurzen aber ziemlich bedeutenden Gehörnerven zeigen. Im Innern dieser fast stets kugeligen Bläschen findet sich eine klare Flüssigkeit und eine feste Con- cretion von kohlensaurem Kalke, die bald nur einen runden, bald mehrere krystallinische Hörsteinchen bildet. Es scheint, als würden diese
weit entfernt, im übrigen Körperbau durchzugreifen und man findet deshalb meiſt die inneren Organe, beſonders die Verdauungs- und Geſchlechtswerkzeuge in höchſt unſymmetriſcher Lagerung. Bei einer ganzen Klaſſe, den Bauchfüßlern, zeigt ſich die Tendenz, die Ebene, zu deren Seiten die Organe vertheilt ſind, ſpiralig aufzurollen und ſo die Geſtalt der Schneckenſchalen herzuſtellen. Das Nervenſyſtem iſt bei den Unterkreiſen nach zwei verſchiedenen Typen entwickelt. Bei den Molluskoiden findet ſich nur ein einziger, meiſt ziemlich anſehn- licher Nervenknoten, der nach allen Seiten hin ſeine Aeſte ausſtrahlen läßt. Bei den übrigen, den eigentlichen Weichthieren dagegen beſteht das Nervenſyſtem aus zerſtreuten Knoten, welche durch Fäden mitein- ander verbunden ſind und ziemlich unregelmäßig im Körper zerſtreut umherliegen. Es bildet aber ein Theil dieſer Knoten mit ihren Ver- bindungsfäden ſtets einen mehr oder minder weit ausgedehnten Ring um den Schlund und bei den höhern Gattungen läßt ſich auch eine bedeu- tendere Centraliſation zu förmlichen Hirnknoten über dem Schlunde wahrnehmen. Die Anordnung der einzelnen Knoten im Körper iſt indeß ſo mannigfaltig, daß wir ſie erſt bei den einzelnen Klaſſen und Ordnungen behandeln können. Entſprechend dieſer Mannigfaltigkeit ſind auch die Sinnesorgane angeordnet, die bald gänzlich fehlen, bald in ziemlicher Ausdehnung vorhanden ſind. Beſondere Taſtor- gane ſind meiſt weniger entwickelt als bei den Würmern, indem die ganze weiche Körperoberfläche gegen äußere Eindrücke ganz beſonders empfindlich iſt; doch finden ſich bald Lippen, bald eigene um den Mund geſtellte Lappen, Haare oder Arme, bald einziehbare Fühler, welche beſonders zu dem Zwecke des Taſtens vorhanden ſind. Die Seh- werkzeuge ſind nicht überall vorhanden und bei vielen findet ſich nur ein einziges, ziemlich rudimentäres Auge, während andere eine große Menge unvollſtändiger Augen beſitzen, die nicht einmal in der Nähe des Kopfendes liegen. In den höhern Klaſſen freilich, wo ſtets nur ein Paar Augen vorhanden iſt, die an dem Kopfe angebracht ſind, erſcheinen dieſe auch in bedeutendem Grade ausgebildet. Wir begegnen bei den Weichthieren zum Erſtenmale faſt in allgemeiner Verbreitung unverkennbaren Gehörorganen, runden Bläschen, welche meiſtens dem Gehirnknoten unmittelbar aufſitzen oder doch nur einen kurzen aber ziemlich bedeutenden Gehörnerven zeigen. Im Innern dieſer faſt ſtets kugeligen Bläschen findet ſich eine klare Flüſſigkeit und eine feſte Con- cretion von kohlenſaurem Kalke, die bald nur einen runden, bald mehrere kryſtalliniſche Hörſteinchen bildet. Es ſcheint, als würden dieſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0248"n="242"/>
weit entfernt, im übrigen Körperbau durchzugreifen und man findet<lb/>
deshalb meiſt die inneren Organe, beſonders die Verdauungs- und<lb/>
Geſchlechtswerkzeuge in höchſt unſymmetriſcher Lagerung. Bei einer<lb/>
ganzen Klaſſe, den Bauchfüßlern, zeigt ſich die Tendenz, die Ebene, zu<lb/>
deren Seiten die Organe vertheilt ſind, ſpiralig aufzurollen und ſo<lb/>
die Geſtalt der Schneckenſchalen herzuſtellen. Das <hirendition="#g">Nervenſyſtem</hi><lb/>
iſt bei den Unterkreiſen nach zwei verſchiedenen Typen entwickelt. Bei<lb/>
den Molluskoiden findet ſich nur ein einziger, meiſt ziemlich anſehn-<lb/>
licher Nervenknoten, der nach allen Seiten hin ſeine Aeſte ausſtrahlen<lb/>
läßt. Bei den übrigen, den eigentlichen Weichthieren dagegen beſteht<lb/>
das Nervenſyſtem aus zerſtreuten Knoten, welche durch Fäden mitein-<lb/>
ander verbunden ſind und ziemlich unregelmäßig im Körper zerſtreut<lb/>
umherliegen. Es bildet aber ein Theil dieſer Knoten mit ihren Ver-<lb/>
bindungsfäden ſtets einen mehr oder minder weit ausgedehnten Ring um<lb/>
den Schlund und bei den höhern Gattungen läßt ſich auch eine bedeu-<lb/>
tendere Centraliſation zu förmlichen Hirnknoten über dem Schlunde<lb/>
wahrnehmen. Die Anordnung der einzelnen Knoten im Körper iſt<lb/>
indeß ſo mannigfaltig, daß wir ſie erſt bei den einzelnen Klaſſen und<lb/>
Ordnungen behandeln können. Entſprechend dieſer Mannigfaltigkeit<lb/>ſind auch die <hirendition="#g">Sinnesorgane</hi> angeordnet, die bald gänzlich fehlen,<lb/>
bald in ziemlicher Ausdehnung vorhanden ſind. Beſondere <hirendition="#g">Taſtor-<lb/>
gane</hi>ſind meiſt weniger entwickelt als bei den Würmern, indem die<lb/>
ganze weiche Körperoberfläche gegen äußere Eindrücke ganz beſonders<lb/>
empfindlich iſt; doch finden ſich bald Lippen, bald eigene um den Mund<lb/>
geſtellte Lappen, Haare oder Arme, bald einziehbare Fühler, welche<lb/>
beſonders zu dem Zwecke des Taſtens vorhanden ſind. Die <hirendition="#g">Seh-<lb/>
werkzeuge</hi>ſind nicht überall vorhanden und bei vielen findet ſich<lb/>
nur ein einziges, ziemlich rudimentäres Auge, während andere eine<lb/>
große Menge unvollſtändiger Augen beſitzen, die nicht einmal in der<lb/>
Nähe des Kopfendes liegen. In den höhern Klaſſen freilich, wo ſtets<lb/>
nur ein Paar Augen vorhanden iſt, die an dem Kopfe angebracht ſind,<lb/>
erſcheinen dieſe auch in bedeutendem Grade ausgebildet. Wir begegnen<lb/>
bei den Weichthieren zum Erſtenmale faſt in allgemeiner Verbreitung<lb/>
unverkennbaren <hirendition="#g">Gehörorganen,</hi> runden Bläschen, welche meiſtens<lb/>
dem Gehirnknoten unmittelbar aufſitzen oder doch nur einen kurzen aber<lb/>
ziemlich bedeutenden Gehörnerven zeigen. Im Innern dieſer faſt ſtets<lb/>
kugeligen Bläschen findet ſich eine klare Flüſſigkeit und eine feſte Con-<lb/>
cretion von kohlenſaurem Kalke, die bald nur einen runden, bald<lb/>
mehrere kryſtalliniſche Hörſteinchen bildet. Es ſcheint, als würden dieſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[242/0248]
weit entfernt, im übrigen Körperbau durchzugreifen und man findet
deshalb meiſt die inneren Organe, beſonders die Verdauungs- und
Geſchlechtswerkzeuge in höchſt unſymmetriſcher Lagerung. Bei einer
ganzen Klaſſe, den Bauchfüßlern, zeigt ſich die Tendenz, die Ebene, zu
deren Seiten die Organe vertheilt ſind, ſpiralig aufzurollen und ſo
die Geſtalt der Schneckenſchalen herzuſtellen. Das Nervenſyſtem
iſt bei den Unterkreiſen nach zwei verſchiedenen Typen entwickelt. Bei
den Molluskoiden findet ſich nur ein einziger, meiſt ziemlich anſehn-
licher Nervenknoten, der nach allen Seiten hin ſeine Aeſte ausſtrahlen
läßt. Bei den übrigen, den eigentlichen Weichthieren dagegen beſteht
das Nervenſyſtem aus zerſtreuten Knoten, welche durch Fäden mitein-
ander verbunden ſind und ziemlich unregelmäßig im Körper zerſtreut
umherliegen. Es bildet aber ein Theil dieſer Knoten mit ihren Ver-
bindungsfäden ſtets einen mehr oder minder weit ausgedehnten Ring um
den Schlund und bei den höhern Gattungen läßt ſich auch eine bedeu-
tendere Centraliſation zu förmlichen Hirnknoten über dem Schlunde
wahrnehmen. Die Anordnung der einzelnen Knoten im Körper iſt
indeß ſo mannigfaltig, daß wir ſie erſt bei den einzelnen Klaſſen und
Ordnungen behandeln können. Entſprechend dieſer Mannigfaltigkeit
ſind auch die Sinnesorgane angeordnet, die bald gänzlich fehlen,
bald in ziemlicher Ausdehnung vorhanden ſind. Beſondere Taſtor-
gane ſind meiſt weniger entwickelt als bei den Würmern, indem die
ganze weiche Körperoberfläche gegen äußere Eindrücke ganz beſonders
empfindlich iſt; doch finden ſich bald Lippen, bald eigene um den Mund
geſtellte Lappen, Haare oder Arme, bald einziehbare Fühler, welche
beſonders zu dem Zwecke des Taſtens vorhanden ſind. Die Seh-
werkzeuge ſind nicht überall vorhanden und bei vielen findet ſich
nur ein einziges, ziemlich rudimentäres Auge, während andere eine
große Menge unvollſtändiger Augen beſitzen, die nicht einmal in der
Nähe des Kopfendes liegen. In den höhern Klaſſen freilich, wo ſtets
nur ein Paar Augen vorhanden iſt, die an dem Kopfe angebracht ſind,
erſcheinen dieſe auch in bedeutendem Grade ausgebildet. Wir begegnen
bei den Weichthieren zum Erſtenmale faſt in allgemeiner Verbreitung
unverkennbaren Gehörorganen, runden Bläschen, welche meiſtens
dem Gehirnknoten unmittelbar aufſitzen oder doch nur einen kurzen aber
ziemlich bedeutenden Gehörnerven zeigen. Im Innern dieſer faſt ſtets
kugeligen Bläschen findet ſich eine klare Flüſſigkeit und eine feſte Con-
cretion von kohlenſaurem Kalke, die bald nur einen runden, bald
mehrere kryſtalliniſche Hörſteinchen bildet. Es ſcheint, als würden dieſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/248>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.