Augen nur einfach, man unterscheidet nur zwei Leibes- ringe. In Fig. 248. haben sich die Leibesringe vermehrt, die Fühler sind größer, die Augen sind zweipaarig, die Kiefer deutlich geworden. In Fig. 249. endlich sind die Fühler ausgebildet, ebenso die Kiefer, die Füße der Lei- besringe getheilt, das Ganze, bis auf die Länge, dem Erwachsenen ähnlich. a Kopfende mit den Fühlern. b Kiefer. c Hinteres Ende. d Leibesringel.
gradirend auf dasselbe ein, wie das Schma- rotzerleben, indem bei beiden Zuständen die edleren Sinnesorgane und die activen Bewe- gungsorgane verkümmern, um Haftorganen und mehr oder minder ausgebildeten Tastwerkzeugen Platz zu machen.
Wir theilen die Ordnung der Röhrenwürmer nach der Lage der Kiemen und der Form der Borsten in drei Familien. Bei den ersten, den Austernwürmern(Hermellida) stehen die Kiemen paarweise zu beiden Seiten des Rückens, und an dem vordern Ende des Kopfes sieht man außer einem Haufen baumartig verzweigter Fühler zwei dicke Wülste, welche auch zum Schließen der Röhre dienen. Diese ist meist rund und aus Sandkörnern zusammengeklebt. Arten dieser Au- sternwürmer entwickeln sich in so enormen Gesellschaften auf den Austernbänken, das hierdurch das Wachsthum und die Ausbildung derselben vielfach beschränkt wird. Hermella.
[Abbildung]
Fig. 250.
Gruppen von Röhren des Meerpinsels (Serpula).
Die Familie der Meerpinsel(Sabellida) hat die Kiemenbüschel vorn am Kopfe, bald in Form eines aus zwei Hälften gebildeten Kreises von Federn, bald aus seitliche ver- zweigte Bäumchen, bald auch als Kämme in der Halsgegend. Diejenigen Gattungen, welche kalkige Röhren besitzen, bilden oft große Grup- pen, welche sich besonders auf Muscheln, Ko- rallen u. s. w. festsetzen, während die, welche Röhren aus Sand oder verhärtetem Schleime besitzen, mehr einzeln leben. Man hat Ge- häuse, welche meerpinselartigen Thieren an- gehören, fast in allen Schichten der Erde von den ältesten an gefunden, ohne daß indeß ihre genauere Bestimmung bis jetzt möglich gewesen wäre. Manche Nöhren dieser Würmer (Spirorbis) sind vollkommen schneckenartig gewunden; andere (Serpula) unregelmäßig geschlängelt; andere (Sabella) gerade und hautartig; noch andere (Terebella) aus Steinchen zusammengeklebt. Amphicora; Amphitrite; Pectinaria.
Den Uebergang zu den Schlangenwürmern bildet die Familie der Grünwürmer(Chloraemida), die einen mehr oder minder deutlichen Kopf besitzt, an welchem die Kiemen stehen, während die Fußstummeln
[Abbildung]
Augen nur einfach, man unterſcheidet nur zwei Leibes- ringe. In Fig. 248. haben ſich die Leibesringe vermehrt, die Fühler ſind größer, die Augen ſind zweipaarig, die Kiefer deutlich geworden. In Fig. 249. endlich ſind die Fühler ausgebildet, ebenſo die Kiefer, die Füße der Lei- besringe getheilt, das Ganze, bis auf die Länge, dem Erwachſenen ähnlich. a Kopfende mit den Fühlern. b Kiefer. c Hinteres Ende. d Leibesringel.
gradirend auf daſſelbe ein, wie das Schma- rotzerleben, indem bei beiden Zuſtänden die edleren Sinnesorgane und die activen Bewe- gungsorgane verkümmern, um Haftorganen und mehr oder minder ausgebildeten Taſtwerkzeugen Platz zu machen.
Wir theilen die Ordnung der Röhrenwürmer nach der Lage der Kiemen und der Form der Borſten in drei Familien. Bei den erſten, den Auſternwürmern(Hermellida) ſtehen die Kiemen paarweiſe zu beiden Seiten des Rückens, und an dem vordern Ende des Kopfes ſieht man außer einem Haufen baumartig verzweigter Fühler zwei dicke Wülſte, welche auch zum Schließen der Röhre dienen. Dieſe iſt meiſt rund und aus Sandkörnern zuſammengeklebt. Arten dieſer Au- ſternwürmer entwickeln ſich in ſo enormen Geſellſchaften auf den Auſternbänken, das hierdurch das Wachsthum und die Ausbildung derſelben vielfach beſchränkt wird. Hermella.
[Abbildung]
Fig. 250.
Gruppen von Röhren des Meerpinſels (Serpula).
Die Familie der Meerpinſel(Sabellida) hat die Kiemenbüſchel vorn am Kopfe, bald in Form eines aus zwei Hälften gebildeten Kreiſes von Federn, bald aus ſeitliche ver- zweigte Bäumchen, bald auch als Kämme in der Halsgegend. Diejenigen Gattungen, welche kalkige Röhren beſitzen, bilden oft große Grup- pen, welche ſich beſonders auf Muſcheln, Ko- rallen u. ſ. w. feſtſetzen, während die, welche Röhren aus Sand oder verhärtetem Schleime beſitzen, mehr einzeln leben. Man hat Ge- häuſe, welche meerpinſelartigen Thieren an- gehören, faſt in allen Schichten der Erde von den älteſten an gefunden, ohne daß indeß ihre genauere Beſtimmung bis jetzt möglich geweſen wäre. Manche Nöhren dieſer Würmer (Spirorbis) ſind vollkommen ſchneckenartig gewunden; andere (Serpula) unregelmäßig geſchlängelt; andere (Sabella) gerade und hautartig; noch andere (Terebella) aus Steinchen zuſammengeklebt. Amphicora; Amphitrite; Pectinaria.
Den Uebergang zu den Schlangenwürmern bildet die Familie der Grünwürmer(Chloraemida), die einen mehr oder minder deutlichen Kopf beſitzt, an welchem die Kiemen ſtehen, während die Fußſtummeln
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0242"n="236"/><figurexml:id="figure-0242"prev="#figure-0241"><pxml:id="p-0242"prev="#p-0241">Augen nur einfach, man unterſcheidet nur zwei Leibes-<lb/>
ringe. In Fig. 248. haben ſich die Leibesringe vermehrt,<lb/>
die Fühler ſind größer, die Augen ſind zweipaarig, die<lb/>
Kiefer deutlich geworden. In Fig. 249. endlich ſind die<lb/>
Fühler ausgebildet, ebenſo die Kiefer, die Füße der Lei-<lb/>
besringe getheilt, das Ganze, bis auf die Länge, dem<lb/>
Erwachſenen ähnlich. <hirendition="#aq">a</hi> Kopfende mit den Fühlern. <hirendition="#aq">b</hi><lb/>
Kiefer. <hirendition="#aq">c</hi> Hinteres Ende. <hirendition="#aq">d</hi> Leibesringel.</p></figure><lb/>
gradirend auf daſſelbe<lb/>
ein, wie das Schma-<lb/>
rotzerleben, indem bei<lb/>
beiden Zuſtänden die<lb/>
edleren Sinnesorgane<lb/>
und die activen Bewe-<lb/>
gungsorgane verkümmern, um Haftorganen und mehr oder minder<lb/>
ausgebildeten Taſtwerkzeugen Platz zu machen.</p><lb/><p>Wir theilen die Ordnung der Röhrenwürmer nach der Lage der<lb/>
Kiemen und der Form der Borſten in drei Familien. Bei den erſten,<lb/>
den <hirendition="#b">Auſternwürmern</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Hermellida)</hi></hi>ſtehen die Kiemen paarweiſe zu<lb/>
beiden Seiten des Rückens, und an dem vordern Ende des Kopfes<lb/>ſieht man außer einem Haufen baumartig verzweigter Fühler zwei<lb/>
dicke Wülſte, welche auch zum Schließen der Röhre dienen. Dieſe iſt<lb/>
meiſt rund und aus Sandkörnern zuſammengeklebt. Arten dieſer Au-<lb/>ſternwürmer entwickeln ſich in ſo enormen Geſellſchaften auf den<lb/>
Auſternbänken, das hierdurch das Wachsthum und die Ausbildung<lb/>
derſelben vielfach beſchränkt wird. <hirendition="#aq">Hermella.</hi></p><lb/><figure><head>Fig. 250. </head><p>Gruppen von Röhren<lb/>
des Meerpinſels <hirendition="#aq">(Serpula).</hi></p></figure><lb/><p>Die Familie der <hirendition="#b">Meerpinſel</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Sabellida)</hi></hi><lb/>
hat die Kiemenbüſchel vorn am Kopfe, bald<lb/>
in Form eines aus zwei Hälften gebildeten<lb/>
Kreiſes von Federn, bald aus ſeitliche ver-<lb/>
zweigte Bäumchen, bald auch als Kämme in<lb/>
der Halsgegend. Diejenigen Gattungen, welche<lb/>
kalkige Röhren beſitzen, bilden oft große Grup-<lb/>
pen, welche ſich beſonders auf Muſcheln, Ko-<lb/>
rallen u. ſ. w. feſtſetzen, während die, welche<lb/>
Röhren aus Sand oder verhärtetem Schleime<lb/>
beſitzen, mehr einzeln leben. Man hat Ge-<lb/>
häuſe, welche meerpinſelartigen Thieren an-<lb/>
gehören, faſt in allen Schichten der Erde von<lb/>
den älteſten an gefunden, ohne daß indeß ihre<lb/>
genauere Beſtimmung bis jetzt möglich geweſen<lb/>
wäre. Manche Nöhren dieſer Würmer <hirendition="#aq">(Spirorbis)</hi>ſind vollkommen<lb/>ſchneckenartig gewunden; andere <hirendition="#aq">(Serpula)</hi> unregelmäßig geſchlängelt;<lb/>
andere <hirendition="#aq">(Sabella)</hi> gerade und hautartig; noch andere <hirendition="#aq">(Terebella)</hi> aus<lb/>
Steinchen zuſammengeklebt. <hirendition="#aq">Amphicora; Amphitrite; Pectinaria.</hi></p><lb/><p>Den Uebergang zu den Schlangenwürmern bildet die Familie der<lb/><hirendition="#b">Grünwürmer</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Chloraemida),</hi></hi> die einen mehr oder minder deutlichen<lb/>
Kopf beſitzt, an welchem die Kiemen ſtehen, während die Fußſtummeln<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[236/0242]
[Abbildung Augen nur einfach, man unterſcheidet nur zwei Leibes-
ringe. In Fig. 248. haben ſich die Leibesringe vermehrt,
die Fühler ſind größer, die Augen ſind zweipaarig, die
Kiefer deutlich geworden. In Fig. 249. endlich ſind die
Fühler ausgebildet, ebenſo die Kiefer, die Füße der Lei-
besringe getheilt, das Ganze, bis auf die Länge, dem
Erwachſenen ähnlich. a Kopfende mit den Fühlern. b
Kiefer. c Hinteres Ende. d Leibesringel.]
gradirend auf daſſelbe
ein, wie das Schma-
rotzerleben, indem bei
beiden Zuſtänden die
edleren Sinnesorgane
und die activen Bewe-
gungsorgane verkümmern, um Haftorganen und mehr oder minder
ausgebildeten Taſtwerkzeugen Platz zu machen.
Wir theilen die Ordnung der Röhrenwürmer nach der Lage der
Kiemen und der Form der Borſten in drei Familien. Bei den erſten,
den Auſternwürmern (Hermellida) ſtehen die Kiemen paarweiſe zu
beiden Seiten des Rückens, und an dem vordern Ende des Kopfes
ſieht man außer einem Haufen baumartig verzweigter Fühler zwei
dicke Wülſte, welche auch zum Schließen der Röhre dienen. Dieſe iſt
meiſt rund und aus Sandkörnern zuſammengeklebt. Arten dieſer Au-
ſternwürmer entwickeln ſich in ſo enormen Geſellſchaften auf den
Auſternbänken, das hierdurch das Wachsthum und die Ausbildung
derſelben vielfach beſchränkt wird. Hermella.
[Abbildung Fig. 250. Gruppen von Röhren
des Meerpinſels (Serpula). ]
Die Familie der Meerpinſel (Sabellida)
hat die Kiemenbüſchel vorn am Kopfe, bald
in Form eines aus zwei Hälften gebildeten
Kreiſes von Federn, bald aus ſeitliche ver-
zweigte Bäumchen, bald auch als Kämme in
der Halsgegend. Diejenigen Gattungen, welche
kalkige Röhren beſitzen, bilden oft große Grup-
pen, welche ſich beſonders auf Muſcheln, Ko-
rallen u. ſ. w. feſtſetzen, während die, welche
Röhren aus Sand oder verhärtetem Schleime
beſitzen, mehr einzeln leben. Man hat Ge-
häuſe, welche meerpinſelartigen Thieren an-
gehören, faſt in allen Schichten der Erde von
den älteſten an gefunden, ohne daß indeß ihre
genauere Beſtimmung bis jetzt möglich geweſen
wäre. Manche Nöhren dieſer Würmer (Spirorbis) ſind vollkommen
ſchneckenartig gewunden; andere (Serpula) unregelmäßig geſchlängelt;
andere (Sabella) gerade und hautartig; noch andere (Terebella) aus
Steinchen zuſammengeklebt. Amphicora; Amphitrite; Pectinaria.
Den Uebergang zu den Schlangenwürmern bildet die Familie der
Grünwürmer (Chloraemida), die einen mehr oder minder deutlichen
Kopf beſitzt, an welchem die Kiemen ſtehen, während die Fußſtummeln
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/242>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.