Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Haut der Ringelwürmer besteht aus einer mehr oder min-
der hornigen Oberhaut, welche niemals flimmert und aus einer meist
derben Lederhaut, deren gekreuzte Fasern durch die Brechung der Licht-
strahlen oft sehr schöne schillernde Farben hervorbringen. Bei vielen
Gattungen ist diese Haut vollkommen nackt, bei andern mit mehr oder
minder langen hornigen Haaren besetzt und bei den Seeraupen von häutigen
Schildern überdeckt, die oft mit den verfilzten Haaren eine förmliche
zweite Decke auf dem Rücken bilden. Viele dieser Würmer bilden sich
Röhren, in denen sie entweder gänzlich hausen oder nur zeitweise ver-
steckt sind. In letzterem Falle sind es Gallerien im Sand oder in
feuchter Erde, innen meist mit Schleim ausgekleidet; in ersterem aber leder-
artige oder kalkige Röhren, durch Ausschwitzung aus der Haut entstanden
und meist von charakteristischer Form für die einzelnen Gattungen und Arten.

Die Bewegungsorgane der Ringelwürmer sind sehr mannig-
faltig. Alle Würmer bewegen sich durch schlangenförmige Windungen
des Körpers fort; -- allein diese Windungen werden unterstützt durch
verschiedene Apparate. Bei den Egeln sieht man stets einen hintern,
oft aber auch einen vorderen Saugnapf, mittelst deren sich diese
Thiere spannend fortbewegen. Bei den übrigen Ordnungen findet
man oft äußerst sonderbar gestaltete Borsten, Stacheln und Haken, die

[Abbildung] Fig. 227.

Fuß eines Kieferwurms (Eunice).
b die Kieme; e obere
Fühler; t Borstenbündel;
ci unterer Fühler.

entweder nur lose in Gruben der Haut oder
auf besondern seitlichen Stummeln stehen, welche
sich längs der Körperringel wiederholen und
Füße oder Fußstummeln genannt werden.
Meistens unterscheidet man an jedem Fußstum-
mel einen oberen und unteren fleischigen Höcker,
den Rückenstummel (ramus dorsalis) und
den Bauchstummel (ramus ventralis), welche
nach allen Richtungen hin bewegt werden kön-
nen und außer einem fadenartigen Fühler
(cirrhus) einen Bündel von Borsten oder feinen
[Abbildung] Fig. 228.

Querdurchschnitt eines Schlangenwurms.
(Amphinome.)
d Rückenseite; v Bauchseite; rd Rückenstummel;
rv Bauchstummel; s Borstenbündel; c Fühler.

Stacheln tragen. Die-
se Borstenbündel leisten
sowohl beim Kriechen,
als beim Schwimmen die
wesentlichsten Dienste.
Man hat je nach der
Form dieser Borsten,
besonders Pfriemen-
borsten
(festucae),
Stachelborsten von

Die Haut der Ringelwürmer beſteht aus einer mehr oder min-
der hornigen Oberhaut, welche niemals flimmert und aus einer meiſt
derben Lederhaut, deren gekreuzte Faſern durch die Brechung der Licht-
ſtrahlen oft ſehr ſchöne ſchillernde Farben hervorbringen. Bei vielen
Gattungen iſt dieſe Haut vollkommen nackt, bei andern mit mehr oder
minder langen hornigen Haaren beſetzt und bei den Seeraupen von häutigen
Schildern überdeckt, die oft mit den verfilzten Haaren eine förmliche
zweite Decke auf dem Rücken bilden. Viele dieſer Würmer bilden ſich
Röhren, in denen ſie entweder gänzlich hauſen oder nur zeitweiſe ver-
ſteckt ſind. In letzterem Falle ſind es Gallerien im Sand oder in
feuchter Erde, innen meiſt mit Schleim ausgekleidet; in erſterem aber leder-
artige oder kalkige Röhren, durch Ausſchwitzung aus der Haut entſtanden
und meiſt von charakteriſtiſcher Form für die einzelnen Gattungen und Arten.

Die Bewegungsorgane der Ringelwürmer ſind ſehr mannig-
faltig. Alle Würmer bewegen ſich durch ſchlangenförmige Windungen
des Körpers fort; — allein dieſe Windungen werden unterſtützt durch
verſchiedene Apparate. Bei den Egeln ſieht man ſtets einen hintern,
oft aber auch einen vorderen Saugnapf, mittelſt deren ſich dieſe
Thiere ſpannend fortbewegen. Bei den übrigen Ordnungen findet
man oft äußerſt ſonderbar geſtaltete Borſten, Stacheln und Haken, die

[Abbildung] Fig. 227.

Fuß eines Kieferwurms (Eunice).
b die Kieme; e obere
Fühler; t Borſtenbündel;
ci unterer Fühler.

entweder nur loſe in Gruben der Haut oder
auf beſondern ſeitlichen Stummeln ſtehen, welche
ſich längs der Körperringel wiederholen und
Füße oder Fußſtummeln genannt werden.
Meiſtens unterſcheidet man an jedem Fußſtum-
mel einen oberen und unteren fleiſchigen Höcker,
den Rückenſtummel (ramus dorsalis) und
den Bauchſtummel (ramus ventralis), welche
nach allen Richtungen hin bewegt werden kön-
nen und außer einem fadenartigen Fühler
(cirrhus) einen Bündel von Borſten oder feinen
[Abbildung] Fig. 228.

Querdurchſchnitt eines Schlangenwurms.
(Amphinome.)
d Rückenſeite; v Bauchſeite; rd Rückenſtummel;
rv Bauchſtummel; s Borſtenbündel; c Fühler.

Stacheln tragen. Die-
ſe Borſtenbündel leiſten
ſowohl beim Kriechen,
als beim Schwimmen die
weſentlichſten Dienſte.
Man hat je nach der
Form dieſer Borſten,
beſonders Pfriemen-
borſten
(festucae),
Stachelborſten von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0224" n="218"/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Haut</hi> der Ringelwürmer be&#x017F;teht aus einer mehr oder min-<lb/>
der hornigen Oberhaut, welche niemals flimmert und aus einer mei&#x017F;t<lb/>
derben Lederhaut, deren gekreuzte Fa&#x017F;ern durch die Brechung der Licht-<lb/>
&#x017F;trahlen oft &#x017F;ehr &#x017F;chöne &#x017F;chillernde Farben hervorbringen. Bei vielen<lb/>
Gattungen i&#x017F;t die&#x017F;e Haut vollkommen nackt, bei andern mit mehr oder<lb/>
minder langen hornigen Haaren be&#x017F;etzt und bei den Seeraupen von häutigen<lb/>
Schildern überdeckt, die oft mit den verfilzten Haaren eine förmliche<lb/>
zweite Decke auf dem Rücken bilden. Viele die&#x017F;er Würmer bilden &#x017F;ich<lb/>
Röhren, in denen &#x017F;ie entweder gänzlich hau&#x017F;en oder nur zeitwei&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;teckt &#x017F;ind. In letzterem Falle &#x017F;ind es Gallerien im Sand oder in<lb/>
feuchter Erde, innen mei&#x017F;t mit Schleim ausgekleidet; in er&#x017F;terem aber leder-<lb/>
artige oder kalkige Röhren, durch Aus&#x017F;chwitzung aus der Haut ent&#x017F;tanden<lb/>
und mei&#x017F;t von charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Form für die einzelnen Gattungen und Arten.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Bewegungsorgane</hi> der Ringelwürmer &#x017F;ind &#x017F;ehr mannig-<lb/>
faltig. Alle Würmer bewegen &#x017F;ich durch &#x017F;chlangenförmige Windungen<lb/>
des Körpers fort; &#x2014; allein die&#x017F;e Windungen werden unter&#x017F;tützt durch<lb/>
ver&#x017F;chiedene Apparate. Bei den Egeln &#x017F;ieht man &#x017F;tets einen hintern,<lb/>
oft aber auch einen vorderen <hi rendition="#g">Saugnapf</hi>, mittel&#x017F;t deren &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Thiere &#x017F;pannend fortbewegen. Bei den übrigen Ordnungen findet<lb/>
man oft äußer&#x017F;t &#x017F;onderbar ge&#x017F;taltete Bor&#x017F;ten, Stacheln und Haken, die<lb/><figure><head>Fig. 227.</head><lb/><p>Fuß eines Kieferwurms (<hi rendition="#aq">Eunice</hi>).<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> die Kieme; <hi rendition="#aq">e</hi> obere<lb/>
Fühler; <hi rendition="#aq">t</hi> Bor&#x017F;tenbündel;<lb/><hi rendition="#aq">ci</hi> unterer Fühler.</p></figure><lb/>
entweder nur lo&#x017F;e in Gruben der Haut oder<lb/>
auf be&#x017F;ondern &#x017F;eitlichen Stummeln &#x017F;tehen, welche<lb/>
&#x017F;ich längs der Körperringel wiederholen und<lb/><hi rendition="#g">Füße</hi> oder <hi rendition="#g">Fuß&#x017F;tummeln</hi> genannt werden.<lb/>
Mei&#x017F;tens unter&#x017F;cheidet man an jedem Fuß&#x017F;tum-<lb/>
mel einen oberen und unteren flei&#x017F;chigen Höcker,<lb/>
den <hi rendition="#g">Rücken&#x017F;tummel</hi> (<hi rendition="#aq">ramus dorsalis</hi>) und<lb/>
den <hi rendition="#g">Bauch&#x017F;tummel</hi> (<hi rendition="#aq">ramus ventralis</hi>), welche<lb/>
nach allen Richtungen hin bewegt werden kön-<lb/>
nen und außer einem fadenartigen Fühler<lb/>
(<hi rendition="#aq">cirrhus</hi>) einen Bündel von Bor&#x017F;ten oder feinen<lb/><figure><head>Fig. 228. </head><p>Querdurch&#x017F;chnitt eines Schlangenwurms.<lb/>
(<hi rendition="#aq">Amphinome.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">d</hi> Rücken&#x017F;eite; <hi rendition="#aq">v</hi> Bauch&#x017F;eite; <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">rd</hi></hi> Rücken&#x017F;tummel;<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">rv</hi></hi> Bauch&#x017F;tummel; <hi rendition="#aq">s</hi> Bor&#x017F;tenbündel; <hi rendition="#aq">c</hi> Fühler.</p></figure><lb/>
Stacheln tragen. Die-<lb/>
&#x017F;e Bor&#x017F;tenbündel lei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;owohl beim Kriechen,<lb/>
als beim Schwimmen die<lb/>
we&#x017F;entlich&#x017F;ten Dien&#x017F;te.<lb/>
Man hat je nach der<lb/>
Form die&#x017F;er Bor&#x017F;ten,<lb/>
be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Pfriemen-<lb/>
bor&#x017F;ten</hi> (<hi rendition="#aq">festucae</hi>),<lb/><hi rendition="#g">Stachelbor&#x017F;ten</hi> von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0224] Die Haut der Ringelwürmer beſteht aus einer mehr oder min- der hornigen Oberhaut, welche niemals flimmert und aus einer meiſt derben Lederhaut, deren gekreuzte Faſern durch die Brechung der Licht- ſtrahlen oft ſehr ſchöne ſchillernde Farben hervorbringen. Bei vielen Gattungen iſt dieſe Haut vollkommen nackt, bei andern mit mehr oder minder langen hornigen Haaren beſetzt und bei den Seeraupen von häutigen Schildern überdeckt, die oft mit den verfilzten Haaren eine förmliche zweite Decke auf dem Rücken bilden. Viele dieſer Würmer bilden ſich Röhren, in denen ſie entweder gänzlich hauſen oder nur zeitweiſe ver- ſteckt ſind. In letzterem Falle ſind es Gallerien im Sand oder in feuchter Erde, innen meiſt mit Schleim ausgekleidet; in erſterem aber leder- artige oder kalkige Röhren, durch Ausſchwitzung aus der Haut entſtanden und meiſt von charakteriſtiſcher Form für die einzelnen Gattungen und Arten. Die Bewegungsorgane der Ringelwürmer ſind ſehr mannig- faltig. Alle Würmer bewegen ſich durch ſchlangenförmige Windungen des Körpers fort; — allein dieſe Windungen werden unterſtützt durch verſchiedene Apparate. Bei den Egeln ſieht man ſtets einen hintern, oft aber auch einen vorderen Saugnapf, mittelſt deren ſich dieſe Thiere ſpannend fortbewegen. Bei den übrigen Ordnungen findet man oft äußerſt ſonderbar geſtaltete Borſten, Stacheln und Haken, die [Abbildung Fig. 227. Fuß eines Kieferwurms (Eunice). b die Kieme; e obere Fühler; t Borſtenbündel; ci unterer Fühler.] entweder nur loſe in Gruben der Haut oder auf beſondern ſeitlichen Stummeln ſtehen, welche ſich längs der Körperringel wiederholen und Füße oder Fußſtummeln genannt werden. Meiſtens unterſcheidet man an jedem Fußſtum- mel einen oberen und unteren fleiſchigen Höcker, den Rückenſtummel (ramus dorsalis) und den Bauchſtummel (ramus ventralis), welche nach allen Richtungen hin bewegt werden kön- nen und außer einem fadenartigen Fühler (cirrhus) einen Bündel von Borſten oder feinen [Abbildung Fig. 228. Querdurchſchnitt eines Schlangenwurms. (Amphinome.) d Rückenſeite; v Bauchſeite; rd Rückenſtummel; rv Bauchſtummel; s Borſtenbündel; c Fühler.] Stacheln tragen. Die- ſe Borſtenbündel leiſten ſowohl beim Kriechen, als beim Schwimmen die weſentlichſten Dienſte. Man hat je nach der Form dieſer Borſten, beſonders Pfriemen- borſten (festucae), Stachelborſten von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/224
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/224>, abgerufen am 23.12.2024.