Raubthieren, Fischen, Fröschen und Vögeln gefressen wurden, inner- halb der neuen Wohnthiere. Viele Cercarien gehen vielleicht auch un- mittelbar aus den Weichthieren in Wasservögel und andere Raubthiere über. Die Cercarien sind somit die Larven der Saugwürmer und es entstehen diese Larven als Knospen in einem Ammenschlauche, welcher selbst wieder als Knospe in dem Leibe des aus dem Ei entwickelten Em- bryo entstand. Alle diese wunderbaren Wandlungsstadien gehen in so verschiedenen Thieren vor sich, daß man fast sagen möchte, ein sol- ches Doppelloch müsse sämmtliche Kreise des Thierreiches, Weichthiere, Gliederthiere und Wirbelthiere durchwandern, um die Stufenfolge sei- ner Ausbildung zu durchlaufen.
Wir theilen die Saugwürmer nach der Natur, Stellung und Beschaffenheit ihrer Saugnäpfe in drei Familien: Die Doppellöcher (Distomida) haben ein oder zwei Saugnäpfe, von welchen der vordere als Mund dient, während der hintere meist größere, bald vorn, bald mehr in der Mitte, bald hinten an dem Körperende liegt oder auch ganz fehlt. Zu dieser Familie, die in den Eingeweiden, ja selbst in den Augen und dem Gehirn vieler Thiere sehr verbreitet ist, gehört namentlich der Leberegel(Distoma hepaticum), welcher besonders in den Gallengängen der Schafe außerordentlich häufig vorkommt. Die zweite Familie ist diejenige der Dreilöcher(Tristomida), bei welchen
[Abbildung]
Fig. 212 und 113.
Tristoma coccineum.
zu beiden Seiten des Mundes zwei kleinere Saugnäpfe, und an dem hintern Ende ein gro- ßer, meist runder Saug- napf existirt. Man findet diese Würmer hauptsäch- lich nur auf den Kiemen von Fischen. Endlich die Familie der Viellöcher (Polystomida) hat stets hintere große Saugnäpfe, welche von einem Horngerüste oder selbst von hornigen Stacheln unterstützt sind; mei- stens fehlen die vorderen Saugnäpfe und wenn dieselben vorhanden
Raubthieren, Fiſchen, Fröſchen und Vögeln gefreſſen wurden, inner- halb der neuen Wohnthiere. Viele Cercarien gehen vielleicht auch un- mittelbar aus den Weichthieren in Waſſervögel und andere Raubthiere über. Die Cercarien ſind ſomit die Larven der Saugwürmer und es entſtehen dieſe Larven als Knospen in einem Ammenſchlauche, welcher ſelbſt wieder als Knospe in dem Leibe des aus dem Ei entwickelten Em- bryo entſtand. Alle dieſe wunderbaren Wandlungsſtadien gehen in ſo verſchiedenen Thieren vor ſich, daß man faſt ſagen möchte, ein ſol- ches Doppelloch müſſe ſämmtliche Kreiſe des Thierreiches, Weichthiere, Gliederthiere und Wirbelthiere durchwandern, um die Stufenfolge ſei- ner Ausbildung zu durchlaufen.
Wir theilen die Saugwürmer nach der Natur, Stellung und Beſchaffenheit ihrer Saugnäpfe in drei Familien: Die Doppellöcher (Distomida) haben ein oder zwei Saugnäpfe, von welchen der vordere als Mund dient, während der hintere meiſt größere, bald vorn, bald mehr in der Mitte, bald hinten an dem Körperende liegt oder auch ganz fehlt. Zu dieſer Familie, die in den Eingeweiden, ja ſelbſt in den Augen und dem Gehirn vieler Thiere ſehr verbreitet iſt, gehört namentlich der Leberegel(Distoma hepaticum), welcher beſonders in den Gallengängen der Schafe außerordentlich häufig vorkommt. Die zweite Familie iſt diejenige der Dreilöcher(Tristomida), bei welchen
[Abbildung]
Fig. 212 und 113.
Tristoma coccineum.
zu beiden Seiten des Mundes zwei kleinere Saugnäpfe, und an dem hintern Ende ein gro- ßer, meiſt runder Saug- napf exiſtirt. Man findet dieſe Würmer hauptſäch- lich nur auf den Kiemen von Fiſchen. Endlich die Familie der Viellöcher (Polystomida) hat ſtets hintere große Saugnäpfe, welche von einem Horngerüſte oder ſelbſt von hornigen Stacheln unterſtützt ſind; mei- ſtens fehlen die vorderen Saugnäpfe und wenn dieſelben vorhanden
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="203"/>
Raubthieren, Fiſchen, Fröſchen und Vögeln gefreſſen wurden, inner-<lb/>
halb der neuen Wohnthiere. Viele Cercarien gehen vielleicht auch un-<lb/>
mittelbar aus den Weichthieren in Waſſervögel und andere Raubthiere über.<lb/>
Die Cercarien ſind ſomit die Larven der Saugwürmer und es entſtehen<lb/>
dieſe Larven als Knospen in einem Ammenſchlauche, welcher ſelbſt<lb/>
wieder als Knospe in dem Leibe des aus dem Ei entwickelten Em-<lb/>
bryo entſtand. Alle dieſe wunderbaren Wandlungsſtadien gehen in<lb/>ſo verſchiedenen Thieren vor ſich, daß man faſt ſagen möchte, ein ſol-<lb/>
ches Doppelloch müſſe ſämmtliche Kreiſe des Thierreiches, Weichthiere,<lb/>
Gliederthiere und Wirbelthiere durchwandern, um die Stufenfolge ſei-<lb/>
ner Ausbildung zu durchlaufen.</p><lb/><p>Wir theilen die Saugwürmer nach der Natur, Stellung und<lb/>
Beſchaffenheit ihrer Saugnäpfe in drei Familien: Die <hirendition="#b">Doppellöcher</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Distomida)</hi></hi> haben ein oder zwei Saugnäpfe, von welchen der vordere<lb/>
als Mund dient, während der hintere meiſt größere, bald vorn, bald<lb/>
mehr in der Mitte, bald hinten an dem Körperende liegt oder auch<lb/>
ganz fehlt. Zu dieſer Familie, die in den Eingeweiden, ja ſelbſt<lb/>
in den Augen und dem Gehirn vieler Thiere ſehr verbreitet iſt, gehört<lb/>
namentlich der <hirendition="#g">Leberegel</hi><hirendition="#aq">(Distoma hepaticum)</hi>, welcher beſonders in<lb/>
den Gallengängen der Schafe außerordentlich häufig vorkommt. Die<lb/>
zweite Familie iſt diejenige der <hirendition="#b">Dreilöcher</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Tristomida)</hi></hi>, bei welchen<lb/><figure><head>Fig. 212 und 113. </head><p><hirendition="#aq">Tristoma coccineum.</hi></p></figure><lb/>
zu beiden Seiten des<lb/>
Mundes zwei kleinere<lb/>
Saugnäpfe, und an dem<lb/>
hintern Ende ein gro-<lb/>
ßer, meiſt runder Saug-<lb/>
napf exiſtirt. Man findet<lb/>
dieſe Würmer hauptſäch-<lb/>
lich nur auf den Kiemen<lb/>
von Fiſchen. Endlich die<lb/>
Familie der <hirendition="#b">Viellöcher</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">(Polystomida)</hi></hi> hat ſtets hintere große Saugnäpfe, welche von einem<lb/>
Horngerüſte oder ſelbſt von hornigen Stacheln unterſtützt ſind; mei-<lb/>ſtens fehlen die vorderen Saugnäpfe und wenn dieſelben vorhanden<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[203/0209]
Raubthieren, Fiſchen, Fröſchen und Vögeln gefreſſen wurden, inner-
halb der neuen Wohnthiere. Viele Cercarien gehen vielleicht auch un-
mittelbar aus den Weichthieren in Waſſervögel und andere Raubthiere über.
Die Cercarien ſind ſomit die Larven der Saugwürmer und es entſtehen
dieſe Larven als Knospen in einem Ammenſchlauche, welcher ſelbſt
wieder als Knospe in dem Leibe des aus dem Ei entwickelten Em-
bryo entſtand. Alle dieſe wunderbaren Wandlungsſtadien gehen in
ſo verſchiedenen Thieren vor ſich, daß man faſt ſagen möchte, ein ſol-
ches Doppelloch müſſe ſämmtliche Kreiſe des Thierreiches, Weichthiere,
Gliederthiere und Wirbelthiere durchwandern, um die Stufenfolge ſei-
ner Ausbildung zu durchlaufen.
Wir theilen die Saugwürmer nach der Natur, Stellung und
Beſchaffenheit ihrer Saugnäpfe in drei Familien: Die Doppellöcher
(Distomida) haben ein oder zwei Saugnäpfe, von welchen der vordere
als Mund dient, während der hintere meiſt größere, bald vorn, bald
mehr in der Mitte, bald hinten an dem Körperende liegt oder auch
ganz fehlt. Zu dieſer Familie, die in den Eingeweiden, ja ſelbſt
in den Augen und dem Gehirn vieler Thiere ſehr verbreitet iſt, gehört
namentlich der Leberegel (Distoma hepaticum), welcher beſonders in
den Gallengängen der Schafe außerordentlich häufig vorkommt. Die
zweite Familie iſt diejenige der Dreilöcher (Tristomida), bei welchen
[Abbildung Fig. 212 und 113. Tristoma coccineum.]
zu beiden Seiten des
Mundes zwei kleinere
Saugnäpfe, und an dem
hintern Ende ein gro-
ßer, meiſt runder Saug-
napf exiſtirt. Man findet
dieſe Würmer hauptſäch-
lich nur auf den Kiemen
von Fiſchen. Endlich die
Familie der Viellöcher
(Polystomida) hat ſtets hintere große Saugnäpfe, welche von einem
Horngerüſte oder ſelbſt von hornigen Stacheln unterſtützt ſind; mei-
ſtens fehlen die vorderen Saugnäpfe und wenn dieſelben vorhanden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/209>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.