Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Munde und neben dem männlichen Begattungsorgane auf der Bauch-
seite nach außen. Jeder Saugwurm enthält außerdem zwei Hoden,
die meistens hintereinander liegen und von welchen zwei Samenleiter
abgehen; der eine in ein inneres Samenbläschen, welches in den
Grund des Uterusschlauches mündet, die beiden andern in ein äuße-
res Samenbläschen, welches durch einen langen Gang in das Be-
gattungsglied ausmündet. Es ist auf diese Weise sowohl Begattung zweier
Individuen möglich, als auch die Selbstbefruchtung der in einem Indivi-
duum erzeugten Eier hinlänglich gewahrt. Die Eier der Saugwürmer haben
nur eine hornige Schale, die zuweilen mit einem Deckel aufspringt; sie
sind meist eiförmig, bräunlich, hart und bei einigen Gattungen so
unverhältnißmäßig groß, daß man sie für besondere Organe ansah.

Die Entwickelung der Eier geht fast niemals vollständig an
denjenigen Orten vor sich, wo die Saugwümer selbst leben. Ein Ueber-
wandern nach andern Thieren scheint fast eine Nothwendigkeit für die
Larven und Ammen, sowie für die Jungen, welche sich unmittelbar
aus den Eiern entwickeln. Hier entstehen nämlich aus dem ganzen
Dotter platte Embryonen, welche meistens mit Wimperhaaren versehen
sind und bei einigen Gattungen einen Saugnapf besitzen. Wahrschein-
lich erhalten diejenigen Embryonen, welche eine Zeitlang in dem Wasser
frei umherschweifen müssen, Wimperhaare, während sie andern, die
stets als Binnenthiere leben, abgehen. Häufig entwickeln sich diese
Embryonen so weit im Uterus, daß sie dort schon die Eischale ver-
lassen und lebendig geboren werden. Für die weitere Ausbildung be-
sitzen wir bis jetzt nur eine einzige Beobachtung. Ein Wurm näm-
lich, welcher die Luftzellen vieler Wasservögel bewohnt, das Monosto-
mum mutabile
, bringt Eier hervor, die noch im Innern seiner Ge-

[Abbildung] Fig. 197. Fig 198. Fig. 199.

Ammenzeuguug des Monostomum mutabile.
Fig. 197 das Ei, Fig. 198 die freie Großamme, Fig. 199 die
freie Amme. a Eihäute, b Großamme, c Amme, d Augenpunkte.

schlechtstheile sich
entwickeln, so
daß er zuletztsehr
lebhaft schwim-
mende Jungen
(Großammen)
gebiert, die in
dem Nacken so-
gar zwei Augen-
punkte haben und
in deren Innerem
sich ein schlauch-
artiger Körper

Munde und neben dem männlichen Begattungsorgane auf der Bauch-
ſeite nach außen. Jeder Saugwurm enthält außerdem zwei Hoden,
die meiſtens hintereinander liegen und von welchen zwei Samenleiter
abgehen; der eine in ein inneres Samenbläschen, welches in den
Grund des Uterusſchlauches mündet, die beiden andern in ein äuße-
res Samenbläschen, welches durch einen langen Gang in das Be-
gattungsglied ausmündet. Es iſt auf dieſe Weiſe ſowohl Begattung zweier
Individuen möglich, als auch die Selbſtbefruchtung der in einem Indivi-
duum erzeugten Eier hinlänglich gewahrt. Die Eier der Saugwürmer haben
nur eine hornige Schale, die zuweilen mit einem Deckel aufſpringt; ſie
ſind meiſt eiförmig, bräunlich, hart und bei einigen Gattungen ſo
unverhältnißmäßig groß, daß man ſie für beſondere Organe anſah.

Die Entwickelung der Eier geht faſt niemals vollſtändig an
denjenigen Orten vor ſich, wo die Saugwümer ſelbſt leben. Ein Ueber-
wandern nach andern Thieren ſcheint faſt eine Nothwendigkeit für die
Larven und Ammen, ſowie für die Jungen, welche ſich unmittelbar
aus den Eiern entwickeln. Hier entſtehen nämlich aus dem ganzen
Dotter platte Embryonen, welche meiſtens mit Wimperhaaren verſehen
ſind und bei einigen Gattungen einen Saugnapf beſitzen. Wahrſchein-
lich erhalten diejenigen Embryonen, welche eine Zeitlang in dem Waſſer
frei umherſchweifen müſſen, Wimperhaare, während ſie andern, die
ſtets als Binnenthiere leben, abgehen. Häufig entwickeln ſich dieſe
Embryonen ſo weit im Uterus, daß ſie dort ſchon die Eiſchale ver-
laſſen und lebendig geboren werden. Für die weitere Ausbildung be-
ſitzen wir bis jetzt nur eine einzige Beobachtung. Ein Wurm näm-
lich, welcher die Luftzellen vieler Waſſervögel bewohnt, das Monosto-
mum mutabile
, bringt Eier hervor, die noch im Innern ſeiner Ge-

[Abbildung] Fig. 197. Fig 198. Fig. 199.

Ammenzeuguug des Monostomum mutabile.
Fig. 197 das Ei, Fig. 198 die freie Großamme, Fig. 199 die
freie Amme. a Eihäute, b Großamme, c Amme, d Augenpunkte.

ſchlechtstheile ſich
entwickeln, ſo
daß er zuletztſehr
lebhaft ſchwim-
mende Jungen
(Großammen)
gebiert, die in
dem Nacken ſo-
gar zwei Augen-
punkte haben und
in deren Innerem
ſich ein ſchlauch-
artiger Körper

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="200"/>
Munde und neben dem männlichen Begattungsorgane auf der Bauch-<lb/>
&#x017F;eite nach außen. Jeder Saugwurm enthält außerdem zwei <hi rendition="#g">Hoden</hi>,<lb/>
die mei&#x017F;tens hintereinander liegen und von welchen zwei Samenleiter<lb/>
abgehen; der eine in ein inneres Samenbläschen, welches in den<lb/>
Grund des Uterus&#x017F;chlauches mündet, die beiden andern in ein äuße-<lb/>
res Samenbläschen, welches durch einen langen Gang in das Be-<lb/>
gattungsglied ausmündet. Es i&#x017F;t auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;owohl Begattung zweier<lb/>
Individuen möglich, als auch die Selb&#x017F;tbefruchtung der in einem Indivi-<lb/>
duum erzeugten Eier hinlänglich gewahrt. Die Eier der Saugwürmer haben<lb/>
nur eine hornige Schale, die zuweilen mit einem Deckel auf&#x017F;pringt; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind mei&#x017F;t eiförmig, bräunlich, hart und bei einigen Gattungen &#x017F;o<lb/>
unverhältnißmäßig groß, daß man &#x017F;ie für be&#x017F;ondere Organe an&#x017F;ah.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Entwickelung der Eier</hi> geht fa&#x017F;t niemals voll&#x017F;tändig an<lb/>
denjenigen Orten vor &#x017F;ich, wo die Saugwümer &#x017F;elb&#x017F;t leben. Ein Ueber-<lb/>
wandern nach andern Thieren &#x017F;cheint fa&#x017F;t eine Nothwendigkeit für die<lb/>
Larven und Ammen, &#x017F;owie für die Jungen, welche &#x017F;ich unmittelbar<lb/>
aus den Eiern entwickeln. Hier ent&#x017F;tehen nämlich aus dem ganzen<lb/>
Dotter platte Embryonen, welche mei&#x017F;tens mit Wimperhaaren ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind und bei einigen Gattungen einen Saugnapf be&#x017F;itzen. Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich erhalten diejenigen Embryonen, welche eine Zeitlang in dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
frei umher&#x017F;chweifen mü&#x017F;&#x017F;en, Wimperhaare, während &#x017F;ie andern, die<lb/>
&#x017F;tets als Binnenthiere leben, abgehen. Häufig entwickeln &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Embryonen &#x017F;o weit im Uterus, daß &#x017F;ie dort &#x017F;chon die Ei&#x017F;chale ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und lebendig geboren werden. Für die weitere Ausbildung be-<lb/>
&#x017F;itzen wir bis jetzt nur eine einzige Beobachtung. Ein Wurm näm-<lb/>
lich, welcher die Luftzellen vieler Wa&#x017F;&#x017F;ervögel bewohnt, das <hi rendition="#aq">Monosto-<lb/>
mum mutabile</hi>, bringt Eier hervor, die noch im Innern &#x017F;einer Ge-<lb/><figure><head>Fig. 197. Fig 198. Fig. 199.</head><lb/><p><hi rendition="#c">Ammenzeuguug des <hi rendition="#aq">Monostomum mutabile.</hi></hi><lb/>
Fig. 197 das Ei, Fig. 198 die freie Großamme, Fig. 199 die<lb/>
freie Amme. <hi rendition="#aq">a</hi> Eihäute, <hi rendition="#aq">b</hi> Großamme, <hi rendition="#aq">c</hi> Amme, <hi rendition="#aq">d</hi> Augenpunkte.</p></figure><lb/>
&#x017F;chlechtstheile &#x017F;ich<lb/>
entwickeln, &#x017F;o<lb/>
daß er zuletzt&#x017F;ehr<lb/>
lebhaft &#x017F;chwim-<lb/>
mende Jungen<lb/>
(Großammen)<lb/>
gebiert, die in<lb/>
dem Nacken &#x017F;o-<lb/>
gar zwei Augen-<lb/>
punkte haben und<lb/>
in deren Innerem<lb/>
&#x017F;ich ein &#x017F;chlauch-<lb/>
artiger Körper<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0206] Munde und neben dem männlichen Begattungsorgane auf der Bauch- ſeite nach außen. Jeder Saugwurm enthält außerdem zwei Hoden, die meiſtens hintereinander liegen und von welchen zwei Samenleiter abgehen; der eine in ein inneres Samenbläschen, welches in den Grund des Uterusſchlauches mündet, die beiden andern in ein äuße- res Samenbläschen, welches durch einen langen Gang in das Be- gattungsglied ausmündet. Es iſt auf dieſe Weiſe ſowohl Begattung zweier Individuen möglich, als auch die Selbſtbefruchtung der in einem Indivi- duum erzeugten Eier hinlänglich gewahrt. Die Eier der Saugwürmer haben nur eine hornige Schale, die zuweilen mit einem Deckel aufſpringt; ſie ſind meiſt eiförmig, bräunlich, hart und bei einigen Gattungen ſo unverhältnißmäßig groß, daß man ſie für beſondere Organe anſah. Die Entwickelung der Eier geht faſt niemals vollſtändig an denjenigen Orten vor ſich, wo die Saugwümer ſelbſt leben. Ein Ueber- wandern nach andern Thieren ſcheint faſt eine Nothwendigkeit für die Larven und Ammen, ſowie für die Jungen, welche ſich unmittelbar aus den Eiern entwickeln. Hier entſtehen nämlich aus dem ganzen Dotter platte Embryonen, welche meiſtens mit Wimperhaaren verſehen ſind und bei einigen Gattungen einen Saugnapf beſitzen. Wahrſchein- lich erhalten diejenigen Embryonen, welche eine Zeitlang in dem Waſſer frei umherſchweifen müſſen, Wimperhaare, während ſie andern, die ſtets als Binnenthiere leben, abgehen. Häufig entwickeln ſich dieſe Embryonen ſo weit im Uterus, daß ſie dort ſchon die Eiſchale ver- laſſen und lebendig geboren werden. Für die weitere Ausbildung be- ſitzen wir bis jetzt nur eine einzige Beobachtung. Ein Wurm näm- lich, welcher die Luftzellen vieler Waſſervögel bewohnt, das Monosto- mum mutabile, bringt Eier hervor, die noch im Innern ſeiner Ge- [Abbildung Fig. 197. Fig 198. Fig. 199. Ammenzeuguug des Monostomum mutabile. Fig. 197 das Ei, Fig. 198 die freie Großamme, Fig. 199 die freie Amme. a Eihäute, b Großamme, c Amme, d Augenpunkte.] ſchlechtstheile ſich entwickeln, ſo daß er zuletztſehr lebhaft ſchwim- mende Jungen (Großammen) gebiert, die in dem Nacken ſo- gar zwei Augen- punkte haben und in deren Innerem ſich ein ſchlauch- artiger Körper

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/206
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/206>, abgerufen am 05.12.2024.