sagt bis zu fünfzig Ellen und mehr bei den den Menschen be- wohnenden Arten -- erreicht. Das jüngste Glied ist stets das un- mittelbar am Kopfende befindliche, das älteste das hinterste Glied. Je älter die Glieder werden, desto mehr entwickeln sich in ihnen die Ge- schlechtsorgane. In reifen Gliedern sind Eierstöcke und Eileiter strotzend mit Eiern angefüllt, in denen sich zuweilen schon die Embryone er- kennen lassen. In diesem Zustande lösen sich die Glieder ab, bei den Bandwürmern einzeln, bei den Grubenköpfen in ganzen Reihen und werden mit dem Kothe nach außen geführt. Die Abstoßung der Glieder, welche zur regelmäßigen Zeit wiederkehrt, ist also ein wahres Aussäen einer ungeheuren Anzahl von entwicklungsfähigen Eiern, welche in dem Gliede eingeschlossen sind und auf irgend eine Weise wieder in ein Thier hineinkommen müssen, in dessen Innern sie wohnen können. Millionen dieser Eier gehen wahrscheinlich zu Grunde, ohne an einen solchen Ort zu gelangen; da aber bei einer jeden Ab- stoßung von Gliedern auch Millionen von Eiern ausgesäet werden, so ist dennoch die Erhaltung der Art auf diese Weise gesichert. Bei eini- gen Arten von Bandwürmern haben die abgestoßenen Glieder eine große Beweglichkeit, wodurch sie gewissen Saugwürmern sehr ähnlich werden. In der That glaubten auch einige Naturforscher diese losgestoße- nen Bandwurmglieder als eigene Individuen ansehen und den Band- wurm als ein zusammengesetztes Thier, ähnlich einem Polypenstocke auffassen zu müssen. Andere betrachten das festsitzende Kopfende als eine Art Amme, welche durch Knospung aus sich die eigentlichen Thiere, die Bandwurm- glieder entwickelt, welche dann durch geschlechtliche Zeugung Eier und Embryonen entstehen lassen. Auch diese Ansicht, so sehr sie eine An- näherung an die Saugwürmer gewährt, hat den Umstand gegen sich, daß diese abgestoßenen Glieder nie ein selbstständiges Leben führen, sondern nur bewegte Kapseln oder durch äußere Knospung erzeugte unvollständige Ammen der Bandwurmeier sind.
Man weiß noch nicht, auf welche Art die mit den abgestoßenen Gliedern zerstreuten Bandwürmer wieder an die Orte gelangen, wo sie sich entwickeln können. Die Verbreitung des menschlichen Gruben- kopfes (Bothriocephalus latus) giebt hier freilich einen Fingerzeig. Man findet denselben mit fast scharfer geographischer Abgrenzung in der Schweiz, in Holland und in Polen und zwar in allen diesen Län- dern an einzelnen Orten so häufig, daß fast jeder Mensch einen sol- chen Schmarotzer beherbergt, während in Deutschland und Frankreich nicht der Grubenkopf, sondern der eigentliche Bandwurm (Taenia
ſagt bis zu fünfzig Ellen und mehr bei den den Menſchen be- wohnenden Arten — erreicht. Das jüngſte Glied iſt ſtets das un- mittelbar am Kopfende befindliche, das älteſte das hinterſte Glied. Je älter die Glieder werden, deſto mehr entwickeln ſich in ihnen die Ge- ſchlechtsorgane. In reifen Gliedern ſind Eierſtöcke und Eileiter ſtrotzend mit Eiern angefüllt, in denen ſich zuweilen ſchon die Embryone er- kennen laſſen. In dieſem Zuſtande löſen ſich die Glieder ab, bei den Bandwürmern einzeln, bei den Grubenköpfen in ganzen Reihen und werden mit dem Kothe nach außen geführt. Die Abſtoßung der Glieder, welche zur regelmäßigen Zeit wiederkehrt, iſt alſo ein wahres Ausſäen einer ungeheuren Anzahl von entwicklungsfähigen Eiern, welche in dem Gliede eingeſchloſſen ſind und auf irgend eine Weiſe wieder in ein Thier hineinkommen müſſen, in deſſen Innern ſie wohnen können. Millionen dieſer Eier gehen wahrſcheinlich zu Grunde, ohne an einen ſolchen Ort zu gelangen; da aber bei einer jeden Ab- ſtoßung von Gliedern auch Millionen von Eiern ausgeſäet werden, ſo iſt dennoch die Erhaltung der Art auf dieſe Weiſe geſichert. Bei eini- gen Arten von Bandwürmern haben die abgeſtoßenen Glieder eine große Beweglichkeit, wodurch ſie gewiſſen Saugwürmern ſehr ähnlich werden. In der That glaubten auch einige Naturforſcher dieſe losgeſtoße- nen Bandwurmglieder als eigene Individuen anſehen und den Band- wurm als ein zuſammengeſetztes Thier, ähnlich einem Polypenſtocke auffaſſen zu müſſen. Andere betrachten das feſtſitzende Kopfende als eine Art Amme, welche durch Knospung aus ſich die eigentlichen Thiere, die Bandwurm- glieder entwickelt, welche dann durch geſchlechtliche Zeugung Eier und Embryonen entſtehen laſſen. Auch dieſe Anſicht, ſo ſehr ſie eine An- näherung an die Saugwürmer gewährt, hat den Umſtand gegen ſich, daß dieſe abgeſtoßenen Glieder nie ein ſelbſtſtändiges Leben führen, ſondern nur bewegte Kapſeln oder durch äußere Knospung erzeugte unvollſtändige Ammen der Bandwurmeier ſind.
Man weiß noch nicht, auf welche Art die mit den abgeſtoßenen Gliedern zerſtreuten Bandwürmer wieder an die Orte gelangen, wo ſie ſich entwickeln können. Die Verbreitung des menſchlichen Gruben- kopfes (Bothriocephalus latus) giebt hier freilich einen Fingerzeig. Man findet denſelben mit faſt ſcharfer geographiſcher Abgrenzung in der Schweiz, in Holland und in Polen und zwar in allen dieſen Län- dern an einzelnen Orten ſo häufig, daß faſt jeder Menſch einen ſol- chen Schmarotzer beherbergt, während in Deutſchland und Frankreich nicht der Grubenkopf, ſondern der eigentliche Bandwurm (Taenia
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="192"/>ſagt bis zu fünfzig Ellen und mehr bei den den Menſchen be-<lb/>
wohnenden Arten — erreicht. Das jüngſte Glied iſt ſtets das un-<lb/>
mittelbar am Kopfende befindliche, das älteſte das hinterſte Glied. Je<lb/>
älter die Glieder werden, deſto mehr entwickeln ſich in ihnen die Ge-<lb/>ſchlechtsorgane. In reifen Gliedern ſind Eierſtöcke und Eileiter ſtrotzend<lb/>
mit Eiern angefüllt, in denen ſich zuweilen ſchon die Embryone er-<lb/>
kennen laſſen. In dieſem Zuſtande löſen ſich die Glieder ab, bei<lb/>
den Bandwürmern einzeln, bei den Grubenköpfen in ganzen Reihen<lb/>
und werden mit dem Kothe nach außen geführt. Die Abſtoßung der<lb/>
Glieder, welche zur regelmäßigen Zeit wiederkehrt, iſt alſo ein wahres<lb/>
Ausſäen einer ungeheuren Anzahl von entwicklungsfähigen Eiern,<lb/>
welche in dem Gliede eingeſchloſſen ſind und auf irgend <choice><sic>eiue</sic><corr>eine</corr></choice> Weiſe<lb/>
wieder in ein Thier hineinkommen müſſen, in deſſen Innern ſie<lb/>
wohnen können. Millionen dieſer Eier gehen wahrſcheinlich zu Grunde,<lb/>
ohne an einen ſolchen Ort zu gelangen; da aber bei einer jeden Ab-<lb/>ſtoßung von Gliedern auch Millionen von Eiern ausgeſäet werden, ſo<lb/>
iſt dennoch die Erhaltung der Art auf dieſe Weiſe geſichert. Bei eini-<lb/>
gen Arten von Bandwürmern haben die abgeſtoßenen Glieder eine<lb/>
große Beweglichkeit, wodurch ſie gewiſſen Saugwürmern ſehr ähnlich<lb/>
werden. In der That glaubten auch einige Naturforſcher dieſe losgeſtoße-<lb/>
nen Bandwurmglieder als eigene Individuen anſehen und den Band-<lb/>
wurm als ein zuſammengeſetztes Thier, ähnlich einem Polypenſtocke auffaſſen<lb/>
zu müſſen. Andere betrachten das feſtſitzende Kopfende als eine Art Amme,<lb/>
welche durch Knospung aus ſich die eigentlichen Thiere, die Bandwurm-<lb/>
glieder entwickelt, welche dann durch geſchlechtliche Zeugung Eier und<lb/>
Embryonen entſtehen laſſen. Auch dieſe Anſicht, ſo ſehr ſie eine An-<lb/>
näherung an die Saugwürmer gewährt, hat den Umſtand gegen ſich,<lb/>
daß dieſe abgeſtoßenen Glieder nie ein ſelbſtſtändiges Leben führen,<lb/>ſondern nur bewegte Kapſeln oder durch äußere Knospung erzeugte<lb/>
unvollſtändige Ammen der Bandwurmeier ſind.</p><lb/><p>Man weiß noch nicht, auf welche Art die mit den abgeſtoßenen<lb/>
Gliedern zerſtreuten Bandwürmer wieder an die Orte gelangen, wo<lb/>ſie ſich entwickeln können. Die Verbreitung des menſchlichen Gruben-<lb/>
kopfes (<hirendition="#aq">Bothriocephalus latus</hi>) giebt hier freilich einen Fingerzeig.<lb/>
Man findet denſelben mit faſt ſcharfer geographiſcher Abgrenzung in<lb/>
der Schweiz, in Holland und in Polen und zwar in allen dieſen Län-<lb/>
dern an einzelnen Orten ſo häufig, daß faſt jeder Menſch einen ſol-<lb/>
chen Schmarotzer beherbergt, während in Deutſchland und Frankreich<lb/>
nicht der Grubenkopf, ſondern der eigentliche Bandwurm (<hirendition="#aq">Taenia<lb/></hi></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0198]
ſagt bis zu fünfzig Ellen und mehr bei den den Menſchen be-
wohnenden Arten — erreicht. Das jüngſte Glied iſt ſtets das un-
mittelbar am Kopfende befindliche, das älteſte das hinterſte Glied. Je
älter die Glieder werden, deſto mehr entwickeln ſich in ihnen die Ge-
ſchlechtsorgane. In reifen Gliedern ſind Eierſtöcke und Eileiter ſtrotzend
mit Eiern angefüllt, in denen ſich zuweilen ſchon die Embryone er-
kennen laſſen. In dieſem Zuſtande löſen ſich die Glieder ab, bei
den Bandwürmern einzeln, bei den Grubenköpfen in ganzen Reihen
und werden mit dem Kothe nach außen geführt. Die Abſtoßung der
Glieder, welche zur regelmäßigen Zeit wiederkehrt, iſt alſo ein wahres
Ausſäen einer ungeheuren Anzahl von entwicklungsfähigen Eiern,
welche in dem Gliede eingeſchloſſen ſind und auf irgend eine Weiſe
wieder in ein Thier hineinkommen müſſen, in deſſen Innern ſie
wohnen können. Millionen dieſer Eier gehen wahrſcheinlich zu Grunde,
ohne an einen ſolchen Ort zu gelangen; da aber bei einer jeden Ab-
ſtoßung von Gliedern auch Millionen von Eiern ausgeſäet werden, ſo
iſt dennoch die Erhaltung der Art auf dieſe Weiſe geſichert. Bei eini-
gen Arten von Bandwürmern haben die abgeſtoßenen Glieder eine
große Beweglichkeit, wodurch ſie gewiſſen Saugwürmern ſehr ähnlich
werden. In der That glaubten auch einige Naturforſcher dieſe losgeſtoße-
nen Bandwurmglieder als eigene Individuen anſehen und den Band-
wurm als ein zuſammengeſetztes Thier, ähnlich einem Polypenſtocke auffaſſen
zu müſſen. Andere betrachten das feſtſitzende Kopfende als eine Art Amme,
welche durch Knospung aus ſich die eigentlichen Thiere, die Bandwurm-
glieder entwickelt, welche dann durch geſchlechtliche Zeugung Eier und
Embryonen entſtehen laſſen. Auch dieſe Anſicht, ſo ſehr ſie eine An-
näherung an die Saugwürmer gewährt, hat den Umſtand gegen ſich,
daß dieſe abgeſtoßenen Glieder nie ein ſelbſtſtändiges Leben führen,
ſondern nur bewegte Kapſeln oder durch äußere Knospung erzeugte
unvollſtändige Ammen der Bandwurmeier ſind.
Man weiß noch nicht, auf welche Art die mit den abgeſtoßenen
Gliedern zerſtreuten Bandwürmer wieder an die Orte gelangen, wo
ſie ſich entwickeln können. Die Verbreitung des menſchlichen Gruben-
kopfes (Bothriocephalus latus) giebt hier freilich einen Fingerzeig.
Man findet denſelben mit faſt ſcharfer geographiſcher Abgrenzung in
der Schweiz, in Holland und in Polen und zwar in allen dieſen Län-
dern an einzelnen Orten ſo häufig, daß faſt jeder Menſch einen ſol-
chen Schmarotzer beherbergt, während in Deutſchland und Frankreich
nicht der Grubenkopf, ſondern der eigentliche Bandwurm (Taenia
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/198>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.