Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite


[Abbildung] Fig. 81. Fig. 82.

Einzelne Polypen von Veretillum cynomorium.
Stark vergrößert.
a Eine Zelle, in welche sich ein Polyp
zurückgezogen hat. b der Fühlerkranz. c die
Magenhöhle. d die Krausen der Geschlechts-
theile. Zur Seite ist Fig. 82. ein Polyp quer
durchschnitten um das Verhältniß der strahlich
gestellten Falten mit den Geschlechtskrausen zur
mittleren Verdauungshöhle zu zeigen.

gen oder kalkigen Korallenstöcke,
welche ihren gemeinschaftlichen
Kolonieen als Boden und Um-
hüllung dienen, vor allen übri-
gen Thieren auszeichnen, welche
mit ihnen die strahlige Anordnung
der Körpertheile um eine centrale
Axe gemeinschaftlich besitzen. Die
einzelnen Thiere, welche in den
Polypenstöcken hausen, sind nur
selten mikroskopisch, obgleich zu
ihrer genauern Untersuchung
Vergrößerungsgläser angewendet
werden müssen. Diejenigen Gat-
tungen, welche einzeln leben, be-
sitzen oft eine weit bedeutendere
Größe und es giebt z. B. Meer-
nesseln, welche wohl den Umfang
einer Faust erreichen mögen.

Die äußere Haut der
Polypen ist bei denjenigen Thie-
ren, welche in Polypenstöcken
hausen und sich in eine schützende Röhre zurückziehen können, äußerst
weich und zart und nur in höchst seltenen, vielleicht noch der Bestä-
tigung bedürfenden Fällen dürftig mit seinen Wimperhaaren besetzt.
Bei den nackten Polypen erlangt die Haut, besonders am Leibe, eine
lederartige Festigkeit und bildet einen unten geschlossenen Sack, in
welchen die Fühler oder Tentakeln zurückgezogen werden können. In
der Haut dieser Letzteren finden sich in vielen Fällen Nesselorgane,
glashelle Bläschen, welche nebst einem langen Spiralfaden eine ätzende
Flüssigkeit hervorschnellen, die ein Brennen auf der Haut erzeugt.

Von besonderer Wichtigkeit erscheint die Bildung der kalkigen
Korallenstöcke, welche besonders in südlichen Meeren feste Massen
von bedeutender Größe und Härte bilden, während in nördlichen
Breiten hauptsächlich nur nackte, oder mit schwammartigen Stöcken
versehene Polypen vorkommen. Untersucht man die chemische Zusam-
mensetzung dieser Polypenstöcke, so findet man, daß sie größtentheils
aus reinem kohlensaurem Kalke bestehen, dem oft etwas kohlensaure
Talkerde beigemischt ist. Nur bei wenigen Gattungen erscheinen sie
hornig und bei einer sogar ist der Polypenstock aus Kieselerde gebaut.


[Abbildung] Fig. 81. Fig. 82.

Einzelne Polypen von Veretillum cynomorium.
Stark vergrößert.
a Eine Zelle, in welche ſich ein Polyp
zurückgezogen hat. b der Fühlerkranz. c die
Magenhöhle. d die Krauſen der Geſchlechts-
theile. Zur Seite iſt Fig. 82. ein Polyp quer
durchſchnitten um das Verhältniß der ſtrahlich
geſtellten Falten mit den Geſchlechtskrauſen zur
mittleren Verdauungshöhle zu zeigen.

gen oder kalkigen Korallenſtöcke,
welche ihren gemeinſchaftlichen
Kolonieen als Boden und Um-
hüllung dienen, vor allen übri-
gen Thieren auszeichnen, welche
mit ihnen die ſtrahlige Anordnung
der Körpertheile um eine centrale
Axe gemeinſchaftlich beſitzen. Die
einzelnen Thiere, welche in den
Polypenſtöcken hauſen, ſind nur
ſelten mikroſkopiſch, obgleich zu
ihrer genauern Unterſuchung
Vergrößerungsgläſer angewendet
werden müſſen. Diejenigen Gat-
tungen, welche einzeln leben, be-
ſitzen oft eine weit bedeutendere
Größe und es giebt z. B. Meer-
neſſeln, welche wohl den Umfang
einer Fauſt erreichen mögen.

Die äußere Haut der
Polypen iſt bei denjenigen Thie-
ren, welche in Polypenſtöcken
hauſen und ſich in eine ſchützende Röhre zurückziehen können, äußerſt
weich und zart und nur in höchſt ſeltenen, vielleicht noch der Beſtä-
tigung bedürfenden Fällen dürftig mit ſeinen Wimperhaaren beſetzt.
Bei den nackten Polypen erlangt die Haut, beſonders am Leibe, eine
lederartige Feſtigkeit und bildet einen unten geſchloſſenen Sack, in
welchen die Fühler oder Tentakeln zurückgezogen werden können. In
der Haut dieſer Letzteren finden ſich in vielen Fällen Neſſelorgane,
glashelle Bläschen, welche nebſt einem langen Spiralfaden eine ätzende
Flüſſigkeit hervorſchnellen, die ein Brennen auf der Haut erzeugt.

Von beſonderer Wichtigkeit erſcheint die Bildung der kalkigen
Korallenſtöcke, welche beſonders in ſüdlichen Meeren feſte Maſſen
von bedeutender Größe und Härte bilden, während in nördlichen
Breiten hauptſächlich nur nackte, oder mit ſchwammartigen Stöcken
verſehene Polypen vorkommen. Unterſucht man die chemiſche Zuſam-
menſetzung dieſer Polypenſtöcke, ſo findet man, daß ſie größtentheils
aus reinem kohlenſaurem Kalke beſtehen, dem oft etwas kohlenſaure
Talkerde beigemiſcht iſt. Nur bei wenigen Gattungen erſcheinen ſie
hornig und bei einer ſogar iſt der Polypenſtock aus Kieſelerde gebaut.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0113" n="107"/><figure><head>Fig. 81. Fig. 82.</head><lb/><p>Einzelne Polypen von <hi rendition="#aq">Veretillum cynomorium</hi>.<lb/>
Stark vergrößert.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Eine Zelle, in welche &#x017F;ich ein Polyp<lb/>
zurückgezogen hat. <hi rendition="#aq">b</hi> der Fühlerkranz. <hi rendition="#aq">c</hi> die<lb/>
Magenhöhle. <hi rendition="#aq">d</hi> die Krau&#x017F;en der Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
theile. Zur Seite i&#x017F;t Fig. 82. ein Polyp quer<lb/>
durch&#x017F;chnitten um das Verhältniß der &#x017F;trahlich<lb/>
ge&#x017F;tellten Falten mit den Ge&#x017F;chlechtskrau&#x017F;en zur<lb/>
mittleren Verdauungshöhle zu zeigen.</p></figure><lb/>
gen oder kalkigen Korallen&#x017F;töcke,<lb/>
welche ihren gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Kolonieen als Boden und Um-<lb/>
hüllung dienen, vor allen übri-<lb/>
gen Thieren auszeichnen, welche<lb/>
mit ihnen die &#x017F;trahlige Anordnung<lb/>
der Körpertheile um eine centrale<lb/>
Axe gemein&#x017F;chaftlich be&#x017F;itzen. Die<lb/>
einzelnen Thiere, welche in den<lb/>
Polypen&#x017F;töcken hau&#x017F;en, &#x017F;ind nur<lb/>
&#x017F;elten mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch, obgleich zu<lb/>
ihrer genauern Unter&#x017F;uchung<lb/>
Vergrößerungsglä&#x017F;er angewendet<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Diejenigen Gat-<lb/>
tungen, welche einzeln leben, be-<lb/>
&#x017F;itzen oft eine weit bedeutendere<lb/>
Größe und es giebt z. B. Meer-<lb/>
ne&#x017F;&#x017F;eln, welche wohl den Umfang<lb/>
einer Fau&#x017F;t erreichen mögen.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">äußere Haut</hi> der<lb/>
Polypen i&#x017F;t bei denjenigen Thie-<lb/>
ren, welche in Polypen&#x017F;töcken<lb/>
hau&#x017F;en und &#x017F;ich in eine &#x017F;chützende Röhre zurückziehen können, äußer&#x017F;t<lb/>
weich und zart und nur in höch&#x017F;t &#x017F;eltenen, vielleicht noch der Be&#x017F;tä-<lb/>
tigung bedürfenden Fällen dürftig mit &#x017F;einen Wimperhaaren be&#x017F;etzt.<lb/>
Bei den nackten Polypen erlangt die Haut, be&#x017F;onders am Leibe, eine<lb/>
lederartige Fe&#x017F;tigkeit und bildet einen unten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Sack, in<lb/>
welchen die Fühler oder Tentakeln zurückgezogen werden können. In<lb/>
der Haut die&#x017F;er Letzteren finden &#x017F;ich in vielen Fällen Ne&#x017F;&#x017F;elorgane,<lb/>
glashelle Bläschen, welche neb&#x017F;t einem langen Spiralfaden eine ätzende<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit hervor&#x017F;chnellen, die ein Brennen auf der Haut erzeugt.</p><lb/>
          <p>Von be&#x017F;onderer Wichtigkeit er&#x017F;cheint die Bildung der kalkigen<lb/><hi rendition="#g">Korallen&#x017F;töcke</hi>, welche be&#x017F;onders in &#x017F;üdlichen Meeren fe&#x017F;te Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von bedeutender Größe und Härte bilden, während in nördlichen<lb/>
Breiten haupt&#x017F;ächlich nur nackte, oder mit &#x017F;chwammartigen Stöcken<lb/>
ver&#x017F;ehene Polypen vorkommen. Unter&#x017F;ucht man die chemi&#x017F;che Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;etzung die&#x017F;er Polypen&#x017F;töcke, &#x017F;o findet man, daß &#x017F;ie größtentheils<lb/>
aus reinem kohlen&#x017F;aurem Kalke be&#x017F;tehen, dem oft etwas kohlen&#x017F;aure<lb/>
Talkerde beigemi&#x017F;cht i&#x017F;t. Nur bei wenigen Gattungen er&#x017F;cheinen &#x017F;ie<lb/>
hornig und bei einer &#x017F;ogar i&#x017F;t der Polypen&#x017F;tock aus Kie&#x017F;elerde gebaut.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0113] [Abbildung Fig. 81. Fig. 82. Einzelne Polypen von Veretillum cynomorium. Stark vergrößert. a Eine Zelle, in welche ſich ein Polyp zurückgezogen hat. b der Fühlerkranz. c die Magenhöhle. d die Krauſen der Geſchlechts- theile. Zur Seite iſt Fig. 82. ein Polyp quer durchſchnitten um das Verhältniß der ſtrahlich geſtellten Falten mit den Geſchlechtskrauſen zur mittleren Verdauungshöhle zu zeigen.] gen oder kalkigen Korallenſtöcke, welche ihren gemeinſchaftlichen Kolonieen als Boden und Um- hüllung dienen, vor allen übri- gen Thieren auszeichnen, welche mit ihnen die ſtrahlige Anordnung der Körpertheile um eine centrale Axe gemeinſchaftlich beſitzen. Die einzelnen Thiere, welche in den Polypenſtöcken hauſen, ſind nur ſelten mikroſkopiſch, obgleich zu ihrer genauern Unterſuchung Vergrößerungsgläſer angewendet werden müſſen. Diejenigen Gat- tungen, welche einzeln leben, be- ſitzen oft eine weit bedeutendere Größe und es giebt z. B. Meer- neſſeln, welche wohl den Umfang einer Fauſt erreichen mögen. Die äußere Haut der Polypen iſt bei denjenigen Thie- ren, welche in Polypenſtöcken hauſen und ſich in eine ſchützende Röhre zurückziehen können, äußerſt weich und zart und nur in höchſt ſeltenen, vielleicht noch der Beſtä- tigung bedürfenden Fällen dürftig mit ſeinen Wimperhaaren beſetzt. Bei den nackten Polypen erlangt die Haut, beſonders am Leibe, eine lederartige Feſtigkeit und bildet einen unten geſchloſſenen Sack, in welchen die Fühler oder Tentakeln zurückgezogen werden können. In der Haut dieſer Letzteren finden ſich in vielen Fällen Neſſelorgane, glashelle Bläschen, welche nebſt einem langen Spiralfaden eine ätzende Flüſſigkeit hervorſchnellen, die ein Brennen auf der Haut erzeugt. Von beſonderer Wichtigkeit erſcheint die Bildung der kalkigen Korallenſtöcke, welche beſonders in ſüdlichen Meeren feſte Maſſen von bedeutender Größe und Härte bilden, während in nördlichen Breiten hauptſächlich nur nackte, oder mit ſchwammartigen Stöcken verſehene Polypen vorkommen. Unterſucht man die chemiſche Zuſam- menſetzung dieſer Polypenſtöcke, ſo findet man, daß ſie größtentheils aus reinem kohlenſaurem Kalke beſtehen, dem oft etwas kohlenſaure Talkerde beigemiſcht iſt. Nur bei wenigen Gattungen erſcheinen ſie hornig und bei einer ſogar iſt der Polypenſtock aus Kieſelerde gebaut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/113
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/113>, abgerufen am 23.12.2024.