Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

neute Beobachtungen das über ihr herrschende Dunkel aufhellen.
Wir unterscheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung
der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs-
weise folgende vier Klassen unter den Strahlthieren.

[Abbildung] Fig. 75.

Einzelner Polyp des
Koralls vergrößert.

1. Polypen. Weiche, mehr oder min-
der gelatinöse, sehr contractile Körper von
cylindrischer Gestalt, die mit ihrem Fuße
meist unbeweglich festgewachsen an dem Bo-
den haften. Der Verdauungskanal beginnt
mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte
eines trichterförmigen Tentakelkranzes und
führt in eine von besondern Wänden um-
gebene Magenhöhle, die sich nach unten in
die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher
sich die Geschlechtswerkzeuge in Gestalt band-
artiger Streifen befinden. Sie bilden meistens hornige oder kalkige
Korallenstöcke, auf welchen die Thiere in großen Massen zusammen-
leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch-
sten Klasse, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören.

2. Quallenpolypen. Sie erscheinen stets in zwei verschie-

[Abbildung] Fig. 76.

Sertularia.

denen Formen. Die unvollendete Form
gleichet der vorigen Klasse so sehr, daß
[Abbildung] Fig. 77.

Pelagia.

neute Beobachtungen das über ihr herrſchende Dunkel aufhellen.
Wir unterſcheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung
der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs-
weiſe folgende vier Klaſſen unter den Strahlthieren.

[Abbildung] Fig. 75.

Einzelner Polyp des
Koralls vergrößert.

1. Polypen. Weiche, mehr oder min-
der gelatinöſe, ſehr contractile Körper von
cylindriſcher Geſtalt, die mit ihrem Fuße
meiſt unbeweglich feſtgewachſen an dem Bo-
den haften. Der Verdauungskanal beginnt
mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte
eines trichterförmigen Tentakelkranzes und
führt in eine von beſondern Wänden um-
gebene Magenhöhle, die ſich nach unten in
die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher
ſich die Geſchlechtswerkzeuge in Geſtalt band-
artiger Streifen befinden. Sie bilden meiſtens hornige oder kalkige
Korallenſtöcke, auf welchen die Thiere in großen Maſſen zuſammen-
leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch-
ſten Klaſſe, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören.

2. Quallenpolypen. Sie erſcheinen ſtets in zwei verſchie-

[Abbildung] Fig. 76.

Sertularia.

denen Formen. Die unvollendete Form
gleichet der vorigen Klaſſe ſo ſehr, daß
[Abbildung] Fig. 77.

Pelagia.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="104"/>
neute Beobachtungen das über ihr herr&#x017F;chende Dunkel aufhellen.<lb/>
Wir unter&#x017F;cheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung<lb/>
der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs-<lb/>
wei&#x017F;e folgende vier Kla&#x017F;&#x017F;en unter den Strahlthieren.</p><lb/>
        <figure>
          <head>Fig. 75. </head>
          <p>Einzelner Polyp des<lb/>
Koralls vergrößert.</p>
        </figure><lb/>
        <p>1. <hi rendition="#g">Polypen</hi>. Weiche, mehr oder min-<lb/>
der gelatinö&#x017F;e, &#x017F;ehr contractile Körper von<lb/>
cylindri&#x017F;cher Ge&#x017F;talt, die mit ihrem Fuße<lb/>
mei&#x017F;t unbeweglich fe&#x017F;tgewach&#x017F;en an dem Bo-<lb/>
den haften. Der Verdauungskanal beginnt<lb/>
mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte<lb/>
eines trichterförmigen Tentakelkranzes und<lb/>
führt in eine von be&#x017F;ondern Wänden um-<lb/>
gebene Magenhöhle, die &#x017F;ich nach unten in<lb/>
die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher<lb/>
&#x017F;ich die Ge&#x017F;chlechtswerkzeuge in Ge&#x017F;talt band-<lb/>
artiger Streifen befinden. Sie bilden mei&#x017F;tens hornige oder kalkige<lb/>
Korallen&#x017F;töcke, auf welchen die Thiere in großen Ma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen-<lb/>
leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch-<lb/>
&#x017F;ten Kla&#x017F;&#x017F;e, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören.</p><lb/>
        <p>2. <hi rendition="#g">Quallenpolypen</hi>. Sie er&#x017F;cheinen &#x017F;tets in zwei ver&#x017F;chie-<lb/><figure><head>Fig. 76. </head><p><hi rendition="#aq">Sertularia</hi>.</p></figure><lb/>
denen Formen. Die unvollendete Form<lb/>
gleichet der vorigen Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr, daß<lb/><figure><head>Fig. 77. </head><p><hi rendition="#aq">Pelagia</hi>.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0110] neute Beobachtungen das über ihr herrſchende Dunkel aufhellen. Wir unterſcheiden nach der äußeren Körperform, nach der Anordnung der Verdauungs- und Bewegungsorgane und nach der Fortpflanzungs- weiſe folgende vier Klaſſen unter den Strahlthieren. [Abbildung Fig. 75. Einzelner Polyp des Koralls vergrößert. ] 1. Polypen. Weiche, mehr oder min- der gelatinöſe, ſehr contractile Körper von cylindriſcher Geſtalt, die mit ihrem Fuße meiſt unbeweglich feſtgewachſen an dem Bo- den haften. Der Verdauungskanal beginnt mit einem kreisförmigen Munde in der Mitte eines trichterförmigen Tentakelkranzes und führt in eine von beſondern Wänden um- gebene Magenhöhle, die ſich nach unten in die allgemeine Leibeshöhle öffnet, in welcher ſich die Geſchlechtswerkzeuge in Geſtalt band- artiger Streifen befinden. Sie bilden meiſtens hornige oder kalkige Korallenſtöcke, auf welchen die Thiere in großen Maſſen zuſammen- leben. Wir trennen von ihnen die Armpolypen, welche zu der näch- ſten Klaſſe, und die Moospolypen, welche zu den Weichthieren gehören. 2. Quallenpolypen. Sie erſcheinen ſtets in zwei verſchie- [Abbildung Fig. 76. Sertularia.] denen Formen. Die unvollendete Form gleichet der vorigen Klaſſe ſo ſehr, daß [Abbildung Fig. 77. Pelagia.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/110
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/110>, abgerufen am 05.12.2024.