Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857. pvi_1205.001 §. 848. pvi_1205.002Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die pvi_1205.003 Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: pvi_1205.012 pvi_1205.001 §. 848. pvi_1205.002Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die pvi_1205.003 Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: pvi_1205.012 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0067" n="1205"/> </div> <lb n="pvi_1205.001"/> <div n="4"> <p> <hi rendition="#c">§. 848.</hi> </p> <lb n="pvi_1205.002"/> <p> Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die <lb n="pvi_1205.003"/> unmittelbare Nachbarinn des Gebiets, worin scheinlos das Wahre und Gute <lb n="pvi_1205.004"/> vorgetragen wird und welches ihr gegenüber <hi rendition="#g">Prosa</hi> heißt. Sie tritt daher <lb n="pvi_1205.005"/> leichter, als jede andere Kunst, auf diesen Boden über, indem sie die wahre <lb n="pvi_1205.006"/> ästhetische Einheit von Jdee und Bild entmischt, allgemeine oder thatsächliche <lb n="pvi_1205.007"/> Wahrheit mit schönen Formen nur äußerlich bekleidet und durch solchen Jnhalt <lb n="pvi_1205.008"/> näher oder entfernter auf den Willen zu wirken sucht. Hiedurch wird immer <lb n="pvi_1205.009"/> zugleich die ästhetische Jllusion aufgehoben, indem die Person des Dichters zu <lb n="pvi_1205.010"/> sichtbar hervortritt.</p> <lb n="pvi_1205.011"/> <p> <hi rendition="#et"> Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: <lb n="pvi_1205.012"/> sie hat zur einen Seite das Land der Kunst, zur andern das Meer der <lb n="pvi_1205.013"/> scheinlosen, reinen Geistesthätigkeiten, welche weiterhin wieder in den Willen <lb n="pvi_1205.014"/> und das praktische Leben führen, während ihre Schwestern, von Kunstgebiet <lb n="pvi_1205.015"/> umgeben, mitten im Lande wohnen und daher einen größern Sprung <lb n="pvi_1205.016"/> nöthig haben, um den festen Boden des ungemischt Schönen zu verlassen. <lb n="pvi_1205.017"/> Während daher in der Erörterung des Stylgesetzes bei diesen nur die <lb n="pvi_1205.018"/> Ausweichung auf den Boden anderer Künste zur Sprache kam, muß hier <lb n="pvi_1205.019"/> schon im gegenwärtigen Zusammenhang auch die Ausschreitung in das <lb n="pvi_1205.020"/> Gebiet des mit ästhetischen Mitteln nur äußerlich sich schmückenden Wahren <lb n="pvi_1205.021"/> und Guten zur Sprache kommen. Die Enge der Nachbarschaft ist ausgesprochen <lb n="pvi_1205.022"/> in der gangbaren und wesentlichen Entgegensetzung der Begriffe <lb n="pvi_1205.023"/> Poesie und Prosa: beide werden in diese ausdrückliche Beziehung des <lb n="pvi_1205.024"/> Gegensatzes gestellt, eben weil sie trotz der Schärfe der Grenze hart aneinander <lb n="pvi_1205.025"/> liegen. Was Prosa sei, wäre nach den Erörterungen in der Metaphysik <lb n="pvi_1205.026"/> des Schönen eigentlich nicht mehr zu untersuchen; doch müssen wir <lb n="pvi_1205.027"/> darauf zurückkommen, weil diese Spannung des Verhältnisses eine spezielle <lb n="pvi_1205.028"/> Beleuchtung verlangt. Wir gehen dabei von der Berichtigung der betreffenden <lb n="pvi_1205.029"/> Sätze Wilhelms v. Humboldt aus. Er sagt (Aesth. Vers. S. 20), <lb n="pvi_1205.030"/> der Unterschied des Reiches der Phantasie von dem Reiche der Wirklichkeit <lb n="pvi_1205.031"/> bestehe darin, daß in diesem jede Erscheinung einzeln und für sich dastehe, <lb n="pvi_1205.032"/> keine als Grund oder Folge von der andern abhänge; eine solche Abhängigkeit <lb n="pvi_1205.033"/> könne niemals wirklich angeschaut, immer nur durch Schlüsse eingesehen <lb n="pvi_1205.034"/> werden; der Begriff des Wirklichen mache auch das Aufsuchen derselben <lb n="pvi_1205.035"/> überflüssig; denn hier sei die Erscheinung einfach da, brauche sich <lb n="pvi_1205.036"/> nicht erst durch ihre Ursache oder ihre Wirkung zu rechtfertigen; sobald man <lb n="pvi_1205.037"/> hingegen in das Gebiet des Möglichen übergehe, so bestehe Jedes nur <lb n="pvi_1205.038"/> durch seine Abhängigkeit von etwas Anderem, und Alles, was nicht anders <lb n="pvi_1205.039"/> als unter der Bedingung eines durchgängigen innern Zusammenhangs gedacht </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1205/0067]
pvi_1205.001
§. 848.
pvi_1205.002
Durch ihre Stellung an der Grenze der Künste ist die Dichtkunst die pvi_1205.003
unmittelbare Nachbarinn des Gebiets, worin scheinlos das Wahre und Gute pvi_1205.004
vorgetragen wird und welches ihr gegenüber Prosa heißt. Sie tritt daher pvi_1205.005
leichter, als jede andere Kunst, auf diesen Boden über, indem sie die wahre pvi_1205.006
ästhetische Einheit von Jdee und Bild entmischt, allgemeine oder thatsächliche pvi_1205.007
Wahrheit mit schönen Formen nur äußerlich bekleidet und durch solchen Jnhalt pvi_1205.008
näher oder entfernter auf den Willen zu wirken sucht. Hiedurch wird immer pvi_1205.009
zugleich die ästhetische Jllusion aufgehoben, indem die Person des Dichters zu pvi_1205.010
sichtbar hervortritt.
pvi_1205.011
Die Stellung der Poesie ist eine andere, als die der übrigen Künste: pvi_1205.012
sie hat zur einen Seite das Land der Kunst, zur andern das Meer der pvi_1205.013
scheinlosen, reinen Geistesthätigkeiten, welche weiterhin wieder in den Willen pvi_1205.014
und das praktische Leben führen, während ihre Schwestern, von Kunstgebiet pvi_1205.015
umgeben, mitten im Lande wohnen und daher einen größern Sprung pvi_1205.016
nöthig haben, um den festen Boden des ungemischt Schönen zu verlassen. pvi_1205.017
Während daher in der Erörterung des Stylgesetzes bei diesen nur die pvi_1205.018
Ausweichung auf den Boden anderer Künste zur Sprache kam, muß hier pvi_1205.019
schon im gegenwärtigen Zusammenhang auch die Ausschreitung in das pvi_1205.020
Gebiet des mit ästhetischen Mitteln nur äußerlich sich schmückenden Wahren pvi_1205.021
und Guten zur Sprache kommen. Die Enge der Nachbarschaft ist ausgesprochen pvi_1205.022
in der gangbaren und wesentlichen Entgegensetzung der Begriffe pvi_1205.023
Poesie und Prosa: beide werden in diese ausdrückliche Beziehung des pvi_1205.024
Gegensatzes gestellt, eben weil sie trotz der Schärfe der Grenze hart aneinander pvi_1205.025
liegen. Was Prosa sei, wäre nach den Erörterungen in der Metaphysik pvi_1205.026
des Schönen eigentlich nicht mehr zu untersuchen; doch müssen wir pvi_1205.027
darauf zurückkommen, weil diese Spannung des Verhältnisses eine spezielle pvi_1205.028
Beleuchtung verlangt. Wir gehen dabei von der Berichtigung der betreffenden pvi_1205.029
Sätze Wilhelms v. Humboldt aus. Er sagt (Aesth. Vers. S. 20), pvi_1205.030
der Unterschied des Reiches der Phantasie von dem Reiche der Wirklichkeit pvi_1205.031
bestehe darin, daß in diesem jede Erscheinung einzeln und für sich dastehe, pvi_1205.032
keine als Grund oder Folge von der andern abhänge; eine solche Abhängigkeit pvi_1205.033
könne niemals wirklich angeschaut, immer nur durch Schlüsse eingesehen pvi_1205.034
werden; der Begriff des Wirklichen mache auch das Aufsuchen derselben pvi_1205.035
überflüssig; denn hier sei die Erscheinung einfach da, brauche sich pvi_1205.036
nicht erst durch ihre Ursache oder ihre Wirkung zu rechtfertigen; sobald man pvi_1205.037
hingegen in das Gebiet des Möglichen übergehe, so bestehe Jedes nur pvi_1205.038
durch seine Abhängigkeit von etwas Anderem, und Alles, was nicht anders pvi_1205.039
als unter der Bedingung eines durchgängigen innern Zusammenhangs gedacht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |