Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1184.001
einen ganzen, mächtigen Strom, der das unendliche Leben spiegelt, wälzt pvi_1184.002
er gewaltig vor unserem Jnnern vorüber. Die Schwierigkeiten, denen er pvi_1184.003
nach dem vorh. §. unterliegt, sind darin keine absoluten Hindernisse, sie pvi_1184.004
bedingen nur gewisse Gesetze des Verfahrens und ein gewisses Maaß.

pvi_1184.005

§. 842.

pvi_1184.006
1.

Das Ganze des unendlichen Gewinns erhellt aber in der Verbindung des pvi_1184.007
Jnhalts von §. 837 mit §. 841: die also bewegte Gestaltenwelt erscheint nicht pvi_1184.008
nur allen Sinnen, sondern dem innern Gehör wesentlich in der Form der pvi_1184.009
Sprache, welche Alles in das volle Bewußtsein erhebt. Mit der gesammten pvi_1184.010
sichtbaren Welt kommt also die gesammte innere zur Darstellung und zwar pvi_1184.011
so, daß jene sich in diese, diese aber schließlich zur Handlung als dem wahren pvi_1184.012
Ziele der dichterischen Weltauffassung concentrirt, welche demnach das Schöne pvi_1184.013
2.wahrhaft in der Form der Persönlichkeit (§. 19) verwirklicht. Die Handlung pvi_1184.014
begreift auch abstracte Gedanken in sich und solche sind, wofern sie nur durch pvi_1184.015
Empfindung und Leidenschaft mit Veränderungen der Außenwelt in innerem pvi_1184.016
Zusammenhang stehen, von der Dichtkunst keineswegs ausgeschlossen.

pvi_1184.017

1. Der Dichter zeigt Gestalten, bewegte Gestalten und bewegt in einer pvi_1184.018
Reihe von Momenten, wir sehen sie, wir hören sie innerlich. Wir hören pvi_1184.019
sie aber nicht nur tönen, seufzen, lachen, weinen, sondern auch sprechen. pvi_1184.020
Der Dichter spricht selbst, er erzählt, was seine Personen sprechen, er kann pvi_1184.021
sie auch in der oratio recta sprechen lassen. Er sagt uns, wie seine Personen pvi_1184.022
das Geheimniß der Welt, alle Berührungen zwischen Welt und Mensch pvi_1184.023
auffassen, er sagt uns, wie er selbst es auffaßt, er deutet Alles. Darin pvi_1184.024
erst vollendet sich der Begriff der Einheit des Subjectiven und Objectiven pvi_1184.025
in der Dichtkunst: Alles geht in's Jnnere, wird zum Jnnern, wird hier pvi_1184.026
durch die Sprache zu einem Bewußten, und umgekehrt: aller Ausfluß des pvi_1184.027
menschlichen Jnnern in der Welt, der zur Darstellung kommt, wird mit der pvi_1184.028
Ausdrücklichkeit des Worts auf diese seine Quelle zurückgeführt. Zunächst pvi_1184.029
ist also klar, daß hiemit erst die Lichtfackel in das Jnnere getragen ist; alle pvi_1184.030
Kunst stellt das Jnnere dar, entfaltet die Welt, wie sie der Geist beleuchtet, pvi_1184.031
aber wo das Wort fehlt, treten doch nur dämmernd und höchst unvollständig pvi_1184.032
die weiten Gewölbe der unendlichen Jnnenwelt in's Licht. Was ein Menschenherz pvi_1184.033
in sich bewegen, was es thun und leiden kann, in welchen unermeßlichen pvi_1184.034
Weisen die Welt es anregt, welche Abgründe und Höhen in ihm pvi_1184.035
sich aufthun, welche unendlichen Kämpfe sich in ihm entspinnen, in welchen pvi_1184.036
verwickelten Prozessen die Leidenschaften, die Entschlüsse, die Charaktere reifen, pvi_1184.037
welche Empfindungen ganze Massen, welche Kräfte die mächtige Wucht des pvi_1184.038
Gemeinlebens beherrschen, welche Jdeen die Geschichte regieren: Alles wird

pvi_1184.001
einen ganzen, mächtigen Strom, der das unendliche Leben spiegelt, wälzt pvi_1184.002
er gewaltig vor unserem Jnnern vorüber. Die Schwierigkeiten, denen er pvi_1184.003
nach dem vorh. §. unterliegt, sind darin keine absoluten Hindernisse, sie pvi_1184.004
bedingen nur gewisse Gesetze des Verfahrens und ein gewisses Maaß.

pvi_1184.005

§. 842.

pvi_1184.006
1.

Das Ganze des unendlichen Gewinns erhellt aber in der Verbindung des pvi_1184.007
Jnhalts von §. 837 mit §. 841: die also bewegte Gestaltenwelt erscheint nicht pvi_1184.008
nur allen Sinnen, sondern dem innern Gehör wesentlich in der Form der pvi_1184.009
Sprache, welche Alles in das volle Bewußtsein erhebt. Mit der gesammten pvi_1184.010
sichtbaren Welt kommt also die gesammte innere zur Darstellung und zwar pvi_1184.011
so, daß jene sich in diese, diese aber schließlich zur Handlung als dem wahren pvi_1184.012
Ziele der dichterischen Weltauffassung concentrirt, welche demnach das Schöne pvi_1184.013
2.wahrhaft in der Form der Persönlichkeit (§. 19) verwirklicht. Die Handlung pvi_1184.014
begreift auch abstracte Gedanken in sich und solche sind, wofern sie nur durch pvi_1184.015
Empfindung und Leidenschaft mit Veränderungen der Außenwelt in innerem pvi_1184.016
Zusammenhang stehen, von der Dichtkunst keineswegs ausgeschlossen.

pvi_1184.017

1. Der Dichter zeigt Gestalten, bewegte Gestalten und bewegt in einer pvi_1184.018
Reihe von Momenten, wir sehen sie, wir hören sie innerlich. Wir hören pvi_1184.019
sie aber nicht nur tönen, seufzen, lachen, weinen, sondern auch sprechen. pvi_1184.020
Der Dichter spricht selbst, er erzählt, was seine Personen sprechen, er kann pvi_1184.021
sie auch in der oratio recta sprechen lassen. Er sagt uns, wie seine Personen pvi_1184.022
das Geheimniß der Welt, alle Berührungen zwischen Welt und Mensch pvi_1184.023
auffassen, er sagt uns, wie er selbst es auffaßt, er deutet Alles. Darin pvi_1184.024
erst vollendet sich der Begriff der Einheit des Subjectiven und Objectiven pvi_1184.025
in der Dichtkunst: Alles geht in's Jnnere, wird zum Jnnern, wird hier pvi_1184.026
durch die Sprache zu einem Bewußten, und umgekehrt: aller Ausfluß des pvi_1184.027
menschlichen Jnnern in der Welt, der zur Darstellung kommt, wird mit der pvi_1184.028
Ausdrücklichkeit des Worts auf diese seine Quelle zurückgeführt. Zunächst pvi_1184.029
ist also klar, daß hiemit erst die Lichtfackel in das Jnnere getragen ist; alle pvi_1184.030
Kunst stellt das Jnnere dar, entfaltet die Welt, wie sie der Geist beleuchtet, pvi_1184.031
aber wo das Wort fehlt, treten doch nur dämmernd und höchst unvollständig pvi_1184.032
die weiten Gewölbe der unendlichen Jnnenwelt in's Licht. Was ein Menschenherz pvi_1184.033
in sich bewegen, was es thun und leiden kann, in welchen unermeßlichen pvi_1184.034
Weisen die Welt es anregt, welche Abgründe und Höhen in ihm pvi_1184.035
sich aufthun, welche unendlichen Kämpfe sich in ihm entspinnen, in welchen pvi_1184.036
verwickelten Prozessen die Leidenschaften, die Entschlüsse, die Charaktere reifen, pvi_1184.037
welche Empfindungen ganze Massen, welche Kräfte die mächtige Wucht des pvi_1184.038
Gemeinlebens beherrschen, welche Jdeen die Geschichte regieren: Alles wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0046" n="1184"/><lb n="pvi_1184.001"/>
einen ganzen, mächtigen Strom, der das unendliche Leben spiegelt, wälzt <lb n="pvi_1184.002"/>
er gewaltig vor unserem Jnnern vorüber. Die Schwierigkeiten, denen er <lb n="pvi_1184.003"/>
nach dem vorh. §. unterliegt, sind darin keine absoluten Hindernisse, sie <lb n="pvi_1184.004"/>
bedingen nur gewisse Gesetze des Verfahrens und ein gewisses Maaß.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1184.005"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 842.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1184.006"/>
          <note place="left">1.</note>
          <p>  Das Ganze des unendlichen Gewinns erhellt aber in der Verbindung des <lb n="pvi_1184.007"/>
Jnhalts von §. 837 mit §. 841: die also bewegte Gestaltenwelt erscheint nicht <lb n="pvi_1184.008"/>
nur allen Sinnen, sondern dem innern Gehör wesentlich in der Form der <lb n="pvi_1184.009"/>
Sprache, welche Alles in das volle <hi rendition="#g">Bewußtsein</hi> erhebt. Mit der gesammten <lb n="pvi_1184.010"/>
sichtbaren Welt kommt also die gesammte <hi rendition="#g">innere</hi> zur Darstellung und zwar <lb n="pvi_1184.011"/>
so, daß jene sich in diese, diese aber schließlich zur <hi rendition="#g">Handlung</hi> als dem wahren <lb n="pvi_1184.012"/>
Ziele der dichterischen Weltauffassung concentrirt, welche demnach das Schöne <lb n="pvi_1184.013"/>
<note place="left">2.</note>wahrhaft in der Form der Persönlichkeit (§. 19) verwirklicht. Die Handlung <lb n="pvi_1184.014"/>
begreift auch abstracte Gedanken in sich und solche sind, wofern sie nur durch <lb n="pvi_1184.015"/>
Empfindung und Leidenschaft mit Veränderungen der Außenwelt in innerem <lb n="pvi_1184.016"/>
Zusammenhang stehen, von der Dichtkunst keineswegs ausgeschlossen.</p>
          <lb n="pvi_1184.017"/>
          <p> <hi rendition="#et">  1. Der Dichter zeigt Gestalten, bewegte Gestalten und bewegt in einer <lb n="pvi_1184.018"/>
Reihe von Momenten, wir sehen sie, wir hören sie innerlich. Wir hören <lb n="pvi_1184.019"/>
sie aber nicht nur tönen, seufzen, lachen, weinen, sondern auch <hi rendition="#g">sprechen.</hi> <lb n="pvi_1184.020"/>
Der Dichter spricht selbst, er erzählt, was seine Personen sprechen, er kann <lb n="pvi_1184.021"/>
sie auch in der <hi rendition="#aq">oratio recta</hi> sprechen lassen. Er sagt uns, wie seine Personen <lb n="pvi_1184.022"/>
das Geheimniß der Welt, alle Berührungen zwischen Welt und Mensch <lb n="pvi_1184.023"/>
auffassen, er sagt uns, wie er selbst es auffaßt, er deutet Alles. Darin <lb n="pvi_1184.024"/>
erst vollendet sich der Begriff der Einheit des Subjectiven und Objectiven <lb n="pvi_1184.025"/>
in der Dichtkunst: Alles geht in's Jnnere, wird zum Jnnern, wird hier <lb n="pvi_1184.026"/>
durch die Sprache zu einem Bewußten, und umgekehrt: aller Ausfluß des <lb n="pvi_1184.027"/>
menschlichen Jnnern in der Welt, der zur Darstellung kommt, wird mit der <lb n="pvi_1184.028"/>
Ausdrücklichkeit des Worts auf diese seine Quelle zurückgeführt. Zunächst <lb n="pvi_1184.029"/>
ist also klar, daß hiemit erst die Lichtfackel in das Jnnere getragen ist; alle <lb n="pvi_1184.030"/>
Kunst stellt das Jnnere dar, entfaltet die Welt, wie sie der Geist beleuchtet, <lb n="pvi_1184.031"/>
aber wo das Wort fehlt, treten doch nur dämmernd und höchst unvollständig <lb n="pvi_1184.032"/>
die weiten Gewölbe der unendlichen Jnnenwelt in's Licht. Was ein Menschenherz <lb n="pvi_1184.033"/>
in sich bewegen, was es thun und leiden kann, in welchen unermeßlichen <lb n="pvi_1184.034"/>
Weisen die Welt es anregt, welche Abgründe und Höhen in ihm <lb n="pvi_1184.035"/>
sich aufthun, welche unendlichen Kämpfe sich in ihm entspinnen, in welchen <lb n="pvi_1184.036"/>
verwickelten Prozessen die Leidenschaften, die Entschlüsse, die Charaktere reifen, <lb n="pvi_1184.037"/>
welche Empfindungen ganze Massen, welche Kräfte die mächtige Wucht des <lb n="pvi_1184.038"/>
Gemeinlebens beherrschen, welche Jdeen die Geschichte regieren: Alles wird
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1184/0046] pvi_1184.001 einen ganzen, mächtigen Strom, der das unendliche Leben spiegelt, wälzt pvi_1184.002 er gewaltig vor unserem Jnnern vorüber. Die Schwierigkeiten, denen er pvi_1184.003 nach dem vorh. §. unterliegt, sind darin keine absoluten Hindernisse, sie pvi_1184.004 bedingen nur gewisse Gesetze des Verfahrens und ein gewisses Maaß. pvi_1184.005 §. 842. pvi_1184.006 Das Ganze des unendlichen Gewinns erhellt aber in der Verbindung des pvi_1184.007 Jnhalts von §. 837 mit §. 841: die also bewegte Gestaltenwelt erscheint nicht pvi_1184.008 nur allen Sinnen, sondern dem innern Gehör wesentlich in der Form der pvi_1184.009 Sprache, welche Alles in das volle Bewußtsein erhebt. Mit der gesammten pvi_1184.010 sichtbaren Welt kommt also die gesammte innere zur Darstellung und zwar pvi_1184.011 so, daß jene sich in diese, diese aber schließlich zur Handlung als dem wahren pvi_1184.012 Ziele der dichterischen Weltauffassung concentrirt, welche demnach das Schöne pvi_1184.013 wahrhaft in der Form der Persönlichkeit (§. 19) verwirklicht. Die Handlung pvi_1184.014 begreift auch abstracte Gedanken in sich und solche sind, wofern sie nur durch pvi_1184.015 Empfindung und Leidenschaft mit Veränderungen der Außenwelt in innerem pvi_1184.016 Zusammenhang stehen, von der Dichtkunst keineswegs ausgeschlossen. 2. pvi_1184.017 1. Der Dichter zeigt Gestalten, bewegte Gestalten und bewegt in einer pvi_1184.018 Reihe von Momenten, wir sehen sie, wir hören sie innerlich. Wir hören pvi_1184.019 sie aber nicht nur tönen, seufzen, lachen, weinen, sondern auch sprechen. pvi_1184.020 Der Dichter spricht selbst, er erzählt, was seine Personen sprechen, er kann pvi_1184.021 sie auch in der oratio recta sprechen lassen. Er sagt uns, wie seine Personen pvi_1184.022 das Geheimniß der Welt, alle Berührungen zwischen Welt und Mensch pvi_1184.023 auffassen, er sagt uns, wie er selbst es auffaßt, er deutet Alles. Darin pvi_1184.024 erst vollendet sich der Begriff der Einheit des Subjectiven und Objectiven pvi_1184.025 in der Dichtkunst: Alles geht in's Jnnere, wird zum Jnnern, wird hier pvi_1184.026 durch die Sprache zu einem Bewußten, und umgekehrt: aller Ausfluß des pvi_1184.027 menschlichen Jnnern in der Welt, der zur Darstellung kommt, wird mit der pvi_1184.028 Ausdrücklichkeit des Worts auf diese seine Quelle zurückgeführt. Zunächst pvi_1184.029 ist also klar, daß hiemit erst die Lichtfackel in das Jnnere getragen ist; alle pvi_1184.030 Kunst stellt das Jnnere dar, entfaltet die Welt, wie sie der Geist beleuchtet, pvi_1184.031 aber wo das Wort fehlt, treten doch nur dämmernd und höchst unvollständig pvi_1184.032 die weiten Gewölbe der unendlichen Jnnenwelt in's Licht. Was ein Menschenherz pvi_1184.033 in sich bewegen, was es thun und leiden kann, in welchen unermeßlichen pvi_1184.034 Weisen die Welt es anregt, welche Abgründe und Höhen in ihm pvi_1184.035 sich aufthun, welche unendlichen Kämpfe sich in ihm entspinnen, in welchen pvi_1184.036 verwickelten Prozessen die Leidenschaften, die Entschlüsse, die Charaktere reifen, pvi_1184.037 welche Empfindungen ganze Massen, welche Kräfte die mächtige Wucht des pvi_1184.038 Gemeinlebens beherrschen, welche Jdeen die Geschichte regieren: Alles wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/46
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/46>, abgerufen am 24.11.2024.