Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1473.001
ist, der in seinen Weihestunden das Feuer seiner Begeisterung in pvi_1473.002
den wahrhaft ästhetischen Prozeß der Phantasie zu erheben vermag. Das pvi_1473.003
Tendenziöse ist besonders in der dramatischen Poesie zu Hause, weil diese pvi_1473.004
sich am entschiedensten gegen das wirkliche, sittlich politische Leben öffnet, pvi_1473.005
und die Form, worin es sich äußert, wird am richtigsten hier rhetorisch pvi_1473.006
genannt. Dieser Zug hat sich bei uns vorzüglich in Nachahmung Schiller's pvi_1473.007
festgesetzt, von welchem nach dieser Seite in §. 896, Anm. die Rede war. - pvi_1473.008
Jm Uebrigen ist es auch hier in der Ordnung, daß man sich nicht immer pvi_1473.009
auf die Höhe des strengsten ästhetischen Maaßstabs stellt, sondern zu rechter pvi_1473.010
Zeit auf den praktisch ethischen herüberneigt und zufrieden ist, wenn ein pvi_1473.011
Tendenz-Roman, lyrisches Tendenzgedicht, namentlich aber Tendenzdrama pvi_1473.012
einmal die trägen Gemüther mit starken Hebeln faßt, erschüttert, für große pvi_1473.013
Jdeen der Humanität, der Nationalität, der Freiheit und Gerechtigkeit pvi_1473.014
begeistert. -

pvi_1473.015

Wir sind aber hier wirklich zu der letzten Grenzmarke gelangt, mit pvi_1473.016
welcher sich die Aesthetik zu beschäftigen hat, zu der Rhetorik. Jhr Grund pvi_1473.017
und Boden ist der praktisch ethische: der Redner hat direct den Willen einer pvi_1473.018
Versammlung zu einem Entschlusse zu bestimmen; nur die religiöse Rede pvi_1473.019
und noch mehr die sogenannte Schaurede unterscheidet sich dadurch, daß sie pvi_1473.020
nicht einen einzelnen Entschluß, sondern eine bleibende Stimmung hervorzurufen pvi_1473.021
sucht, aber auch diese soll in den Willen übergehen und so ist eben pvi_1473.022
Willensbestimmung der spezifische, allgemeine Zweck des Redners. Für diesen pvi_1473.023
Zweck werden nun neben dem theoretischen Mittel der Ueberzeugung nothwendig pvi_1473.024
solche in Bewegung gesetzt, welche der Poesie angehören, denn die pvi_1473.025
Ueberzeugung soll durch Entzündung des Gefühls, Affects und der Phantasie pvi_1473.026
zum Willens-Acte, zum Beschlusse werden. Das Epische tritt in der pvi_1473.027
Schilderung, das Lyrische in der directen Gefühls-Erregung, sofern sie noch pvi_1473.028
vom Affecte, d. h. der Spannung gegen den Willen hin zu unterscheiden pvi_1473.029
ist, das Dramatische in den starken schlagartigen Wirkungen auf diese Kräfte pvi_1473.030
hervor. Wirklich liegt nun aber in dieser Verbindung poetischer Elemente pvi_1473.031
mit der Prosa entschieden nicht mehr eine Auflösungsform der Poesie vor, pvi_1473.032
sondern ein Herübergreifen eines andern Gebiets in diese, mag auch in der pvi_1473.033
Persönlichkeit des gebornen Redners gemäß den unendlichen Mischungen, pvi_1473.034
welche die Natur hervorbringt, die Verbindung der Elemente eine ganz pvi_1473.035
flüssige, lebendige sein. Wir haben also den Boden der Aesthetik unzweifelhaft pvi_1473.036
verlassen und blicken bereits von einem andern nach ihr herüber. Zwar pvi_1473.037
ist auch die Anordnung der Rede keine Aufgabe des prosaischen Denkens, pvi_1473.038
nicht rein logisch, sondern die bestimmte Energie seines Zwecks gebietet dem pvi_1473.039
Redner, die Ueberzeugungsgründe, die positiven und die negativen (widerlegenden), pvi_1473.040
mit den poetischen Mitteln im Ganzen und im Einzelnen so zu pvi_1473.041
disponiren, daß diese sämmtlichen Kräfte steigend zu einem Strom anwachsen,

pvi_1473.001
ist, der in seinen Weihestunden das Feuer seiner Begeisterung in pvi_1473.002
den wahrhaft ästhetischen Prozeß der Phantasie zu erheben vermag. Das pvi_1473.003
Tendenziöse ist besonders in der dramatischen Poesie zu Hause, weil diese pvi_1473.004
sich am entschiedensten gegen das wirkliche, sittlich politische Leben öffnet, pvi_1473.005
und die Form, worin es sich äußert, wird am richtigsten hier rhetorisch pvi_1473.006
genannt. Dieser Zug hat sich bei uns vorzüglich in Nachahmung Schiller's pvi_1473.007
festgesetzt, von welchem nach dieser Seite in §. 896, Anm. die Rede war. – pvi_1473.008
Jm Uebrigen ist es auch hier in der Ordnung, daß man sich nicht immer pvi_1473.009
auf die Höhe des strengsten ästhetischen Maaßstabs stellt, sondern zu rechter pvi_1473.010
Zeit auf den praktisch ethischen herüberneigt und zufrieden ist, wenn ein pvi_1473.011
Tendenz-Roman, lyrisches Tendenzgedicht, namentlich aber Tendenzdrama pvi_1473.012
einmal die trägen Gemüther mit starken Hebeln faßt, erschüttert, für große pvi_1473.013
Jdeen der Humanität, der Nationalität, der Freiheit und Gerechtigkeit pvi_1473.014
begeistert. –

pvi_1473.015

Wir sind aber hier wirklich zu der letzten Grenzmarke gelangt, mit pvi_1473.016
welcher sich die Aesthetik zu beschäftigen hat, zu der Rhetorik. Jhr Grund pvi_1473.017
und Boden ist der praktisch ethische: der Redner hat direct den Willen einer pvi_1473.018
Versammlung zu einem Entschlusse zu bestimmen; nur die religiöse Rede pvi_1473.019
und noch mehr die sogenannte Schaurede unterscheidet sich dadurch, daß sie pvi_1473.020
nicht einen einzelnen Entschluß, sondern eine bleibende Stimmung hervorzurufen pvi_1473.021
sucht, aber auch diese soll in den Willen übergehen und so ist eben pvi_1473.022
Willensbestimmung der spezifische, allgemeine Zweck des Redners. Für diesen pvi_1473.023
Zweck werden nun neben dem theoretischen Mittel der Ueberzeugung nothwendig pvi_1473.024
solche in Bewegung gesetzt, welche der Poesie angehören, denn die pvi_1473.025
Ueberzeugung soll durch Entzündung des Gefühls, Affects und der Phantasie pvi_1473.026
zum Willens-Acte, zum Beschlusse werden. Das Epische tritt in der pvi_1473.027
Schilderung, das Lyrische in der directen Gefühls-Erregung, sofern sie noch pvi_1473.028
vom Affecte, d. h. der Spannung gegen den Willen hin zu unterscheiden pvi_1473.029
ist, das Dramatische in den starken schlagartigen Wirkungen auf diese Kräfte pvi_1473.030
hervor. Wirklich liegt nun aber in dieser Verbindung poetischer Elemente pvi_1473.031
mit der Prosa entschieden nicht mehr eine Auflösungsform der Poesie vor, pvi_1473.032
sondern ein Herübergreifen eines andern Gebiets in diese, mag auch in der pvi_1473.033
Persönlichkeit des gebornen Redners gemäß den unendlichen Mischungen, pvi_1473.034
welche die Natur hervorbringt, die Verbindung der Elemente eine ganz pvi_1473.035
flüssige, lebendige sein. Wir haben also den Boden der Aesthetik unzweifelhaft pvi_1473.036
verlassen und blicken bereits von einem andern nach ihr herüber. Zwar pvi_1473.037
ist auch die Anordnung der Rede keine Aufgabe des prosaischen Denkens, pvi_1473.038
nicht rein logisch, sondern die bestimmte Energie seines Zwecks gebietet dem pvi_1473.039
Redner, die Ueberzeugungsgründe, die positiven und die negativen (widerlegenden), pvi_1473.040
mit den poetischen Mitteln im Ganzen und im Einzelnen so zu pvi_1473.041
disponiren, daß diese sämmtlichen Kräfte steigend zu einem Strom anwachsen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0335" n="1473"/><lb n="pvi_1473.001"/>
ist, der in seinen Weihestunden das Feuer seiner Begeisterung in <lb n="pvi_1473.002"/>
den wahrhaft ästhetischen Prozeß der Phantasie zu erheben vermag. Das <lb n="pvi_1473.003"/>
Tendenziöse ist besonders in der dramatischen Poesie zu Hause, weil diese <lb n="pvi_1473.004"/>
sich am entschiedensten gegen das wirkliche, sittlich politische Leben öffnet, <lb n="pvi_1473.005"/>
und die Form, worin es sich äußert, wird am richtigsten hier <hi rendition="#g">rhetorisch</hi> <lb n="pvi_1473.006"/>
genannt. Dieser Zug hat sich bei uns vorzüglich in Nachahmung Schiller's <lb n="pvi_1473.007"/>
festgesetzt, von welchem nach dieser Seite in §. 896, Anm. die Rede war. &#x2013; <lb n="pvi_1473.008"/>
Jm Uebrigen ist es auch hier in der Ordnung, daß man sich nicht immer <lb n="pvi_1473.009"/>
auf die Höhe des strengsten ästhetischen Maaßstabs stellt, sondern zu rechter <lb n="pvi_1473.010"/>
Zeit auf den praktisch ethischen herüberneigt und zufrieden ist, wenn ein <lb n="pvi_1473.011"/>
Tendenz-Roman, lyrisches Tendenzgedicht, namentlich aber Tendenzdrama <lb n="pvi_1473.012"/>
einmal die trägen Gemüther mit starken Hebeln faßt, erschüttert, für große <lb n="pvi_1473.013"/>
Jdeen der Humanität, der Nationalität, der Freiheit und Gerechtigkeit <lb n="pvi_1473.014"/>
begeistert. &#x2013;</hi> </p>
          <lb n="pvi_1473.015"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Wir sind aber hier wirklich zu der letzten Grenzmarke gelangt, mit <lb n="pvi_1473.016"/>
welcher sich die Aesthetik zu beschäftigen hat, zu der <hi rendition="#g">Rhetorik.</hi> Jhr Grund <lb n="pvi_1473.017"/>
und Boden ist der praktisch ethische: der Redner hat direct den Willen einer <lb n="pvi_1473.018"/>
Versammlung zu einem Entschlusse zu bestimmen; nur die religiöse Rede <lb n="pvi_1473.019"/>
und noch mehr die sogenannte Schaurede unterscheidet sich dadurch, daß sie <lb n="pvi_1473.020"/>
nicht einen einzelnen Entschluß, sondern eine bleibende Stimmung hervorzurufen <lb n="pvi_1473.021"/>
sucht, aber auch diese soll in den Willen übergehen und so ist eben <lb n="pvi_1473.022"/>
Willensbestimmung der spezifische, allgemeine Zweck des Redners. Für diesen <lb n="pvi_1473.023"/>
Zweck werden nun neben dem theoretischen Mittel der Ueberzeugung nothwendig <lb n="pvi_1473.024"/>
solche in Bewegung gesetzt, welche der Poesie angehören, denn die <lb n="pvi_1473.025"/>
Ueberzeugung soll durch Entzündung des Gefühls, Affects und der Phantasie <lb n="pvi_1473.026"/>
zum Willens-Acte, zum Beschlusse werden. Das Epische tritt in der <lb n="pvi_1473.027"/>
Schilderung, das Lyrische in der directen Gefühls-Erregung, sofern sie noch <lb n="pvi_1473.028"/>
vom Affecte, d. h. der Spannung gegen den Willen hin zu unterscheiden <lb n="pvi_1473.029"/>
ist, das Dramatische in den starken schlagartigen Wirkungen auf diese Kräfte <lb n="pvi_1473.030"/>
hervor. Wirklich liegt nun aber in dieser Verbindung poetischer Elemente <lb n="pvi_1473.031"/>
mit der Prosa entschieden nicht mehr eine Auflösungsform der Poesie vor, <lb n="pvi_1473.032"/>
sondern ein Herübergreifen eines andern Gebiets in diese, mag auch in der <lb n="pvi_1473.033"/>
Persönlichkeit des gebornen Redners gemäß den unendlichen Mischungen, <lb n="pvi_1473.034"/>
welche die Natur hervorbringt, die Verbindung der Elemente eine ganz <lb n="pvi_1473.035"/>
flüssige, lebendige sein. Wir haben also den Boden der Aesthetik unzweifelhaft <lb n="pvi_1473.036"/>
verlassen und blicken bereits von einem andern nach ihr herüber. Zwar <lb n="pvi_1473.037"/>
ist auch die Anordnung der Rede keine Aufgabe des prosaischen Denkens, <lb n="pvi_1473.038"/>
nicht rein logisch, sondern die bestimmte Energie seines Zwecks gebietet dem <lb n="pvi_1473.039"/>
Redner, die Ueberzeugungsgründe, die positiven und die negativen (widerlegenden), <lb n="pvi_1473.040"/>
mit den poetischen Mitteln im Ganzen und im Einzelnen so zu <lb n="pvi_1473.041"/>
disponiren, daß diese sämmtlichen Kräfte steigend zu einem Strom anwachsen,
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1473/0335] pvi_1473.001 ist, der in seinen Weihestunden das Feuer seiner Begeisterung in pvi_1473.002 den wahrhaft ästhetischen Prozeß der Phantasie zu erheben vermag. Das pvi_1473.003 Tendenziöse ist besonders in der dramatischen Poesie zu Hause, weil diese pvi_1473.004 sich am entschiedensten gegen das wirkliche, sittlich politische Leben öffnet, pvi_1473.005 und die Form, worin es sich äußert, wird am richtigsten hier rhetorisch pvi_1473.006 genannt. Dieser Zug hat sich bei uns vorzüglich in Nachahmung Schiller's pvi_1473.007 festgesetzt, von welchem nach dieser Seite in §. 896, Anm. die Rede war. – pvi_1473.008 Jm Uebrigen ist es auch hier in der Ordnung, daß man sich nicht immer pvi_1473.009 auf die Höhe des strengsten ästhetischen Maaßstabs stellt, sondern zu rechter pvi_1473.010 Zeit auf den praktisch ethischen herüberneigt und zufrieden ist, wenn ein pvi_1473.011 Tendenz-Roman, lyrisches Tendenzgedicht, namentlich aber Tendenzdrama pvi_1473.012 einmal die trägen Gemüther mit starken Hebeln faßt, erschüttert, für große pvi_1473.013 Jdeen der Humanität, der Nationalität, der Freiheit und Gerechtigkeit pvi_1473.014 begeistert. – pvi_1473.015 Wir sind aber hier wirklich zu der letzten Grenzmarke gelangt, mit pvi_1473.016 welcher sich die Aesthetik zu beschäftigen hat, zu der Rhetorik. Jhr Grund pvi_1473.017 und Boden ist der praktisch ethische: der Redner hat direct den Willen einer pvi_1473.018 Versammlung zu einem Entschlusse zu bestimmen; nur die religiöse Rede pvi_1473.019 und noch mehr die sogenannte Schaurede unterscheidet sich dadurch, daß sie pvi_1473.020 nicht einen einzelnen Entschluß, sondern eine bleibende Stimmung hervorzurufen pvi_1473.021 sucht, aber auch diese soll in den Willen übergehen und so ist eben pvi_1473.022 Willensbestimmung der spezifische, allgemeine Zweck des Redners. Für diesen pvi_1473.023 Zweck werden nun neben dem theoretischen Mittel der Ueberzeugung nothwendig pvi_1473.024 solche in Bewegung gesetzt, welche der Poesie angehören, denn die pvi_1473.025 Ueberzeugung soll durch Entzündung des Gefühls, Affects und der Phantasie pvi_1473.026 zum Willens-Acte, zum Beschlusse werden. Das Epische tritt in der pvi_1473.027 Schilderung, das Lyrische in der directen Gefühls-Erregung, sofern sie noch pvi_1473.028 vom Affecte, d. h. der Spannung gegen den Willen hin zu unterscheiden pvi_1473.029 ist, das Dramatische in den starken schlagartigen Wirkungen auf diese Kräfte pvi_1473.030 hervor. Wirklich liegt nun aber in dieser Verbindung poetischer Elemente pvi_1473.031 mit der Prosa entschieden nicht mehr eine Auflösungsform der Poesie vor, pvi_1473.032 sondern ein Herübergreifen eines andern Gebiets in diese, mag auch in der pvi_1473.033 Persönlichkeit des gebornen Redners gemäß den unendlichen Mischungen, pvi_1473.034 welche die Natur hervorbringt, die Verbindung der Elemente eine ganz pvi_1473.035 flüssige, lebendige sein. Wir haben also den Boden der Aesthetik unzweifelhaft pvi_1473.036 verlassen und blicken bereits von einem andern nach ihr herüber. Zwar pvi_1473.037 ist auch die Anordnung der Rede keine Aufgabe des prosaischen Denkens, pvi_1473.038 nicht rein logisch, sondern die bestimmte Energie seines Zwecks gebietet dem pvi_1473.039 Redner, die Ueberzeugungsgründe, die positiven und die negativen (widerlegenden), pvi_1473.040 mit den poetischen Mitteln im Ganzen und im Einzelnen so zu pvi_1473.041 disponiren, daß diese sämmtlichen Kräfte steigend zu einem Strom anwachsen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/335
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/335>, abgerufen am 25.11.2024.