Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1458.001

§. 924.

pvi_1458.002

Am nächsten der reinen Poesie steht die Satyre. Sie unterscheidet sich pvi_1458.003
innerhalb ihres allgemein negativen Charakters in eine negative, indirecte und pvi_1458.004
eine positive, directe. Beide wenden komische Mittel an, die erstere aber erhebt pvi_1458.005
sich je nach Geist und Stimmung in das Gebiet der rein ästhetischen Komik pvi_1458.006
(vergl. §. 547). Sie folgt in ihren bestimmteren Bildungen den Gebieten der pvi_1458.007
reinen Poesie, liebt, wie die verwandte Richtung der Malerei (vergl. §. 742), pvi_1458.008
die Caricatur und erzeugt auf diesem Wege komische Gegenbilder der großen pvi_1458.009
Hauptzweige (bei speziellerer Richtung auf die Form Parodie und Travestie). pvi_1458.010
Die zweite Art der Satyre ist prosaischer und versinkt in das Dürftige und pvi_1458.011
Gemeine, wenn sie nicht, obwohl zunächst immer auf Einzelnes gerichtet, in das pvi_1458.012
Allgemeine und Große geht und aus dem Pathos der Jdee fließt.

pvi_1458.013

Wir stellen die Satyre vor das Didaktische, da der Gang, der sich pvi_1458.014
schrittweise vom rein Aesthetischen entfernt, hier der natürlichere ist. Es pvi_1458.015
kann nicht auffallen, wenn der Grund ihres engeren Verhältnisses zur pvi_1458.016
ächten Poesie in die Negativität ihres Verhaltens gesetzt wird; denn negativ pvi_1458.017
ist seinem Wesen nach das ganze Gebiet der komischen Dichtung, an welches pvi_1458.018
sich die Satyre lehnt, sofern alles Komische das Bewußtsein des wahren Verhältnisses pvi_1458.019
von Jdee und Bild aus dem schlagenden Widerspruche seiner Verkehrung, pvi_1458.020
also durch eine Negation erzeugt. Der Unterschied, wie er schon bei pvi_1458.021
Betrachtung der Caricatur in der Malerei (§. 742, Anm. 1.) hervorgehoben ist, pvi_1458.022
beruht darin, daß die Phantasie in Erzeugung des rein Komischen dennoch pvi_1458.023
naiv, harmlos zu Werke geht, also das Verfahren positiv ist, während die pvi_1458.024
Satyre, geführt von stoffartigem Unwillen gegen die verkehrte Wirklichkeit, an pvi_1458.025
die sie mit Bewußtsein den Maaßstab der Jdee hält, auch in der Grundstimmung pvi_1458.026
ihres Verfahrens negativ ist. Hier aber macht sich ein Unterschied pvi_1458.027
geltend: eine im engeren Sinne negative Form stellt sich mit entschiedenem pvi_1458.028
Anspruch auf höheren poetischen Werth neben eine solche, die, pvi_1458.029
unbeschadet der negativen Natur des ganzen Gebietes, also nur beziehungsweise pvi_1458.030
positiv verfährt und prosaischer ist. Man bezeichnet den Unterschied pvi_1458.031
gewöhnlich als den der lachenden, harmlosen und der strafenden, scharfen pvi_1458.032
Satyre. Der Sprachgebrauch ist nicht passend; die negative oder indirecte pvi_1458.033
Satyre ist immer gewaltsamer, als es scheint, und geht zu sichtbar gewaltsamer pvi_1458.034
Form über, und die directe, positive Satyre kann auch mild predigen. pvi_1458.035
Es fragt sich nun, wie und warum die erstere der reinen Komik näher pvi_1458.036
steht. Zunächst, wenn man nicht die Grenze zwischen dieser und der pvi_1458.037
Satyre verwischen will, muß man als das Spezifische der letzteren jene pvi_1458.038
Grundlage des Unwillens, der Bitterkeit gegen die Welt, die dem Maaßstabe pvi_1458.039
der Jdee widerspricht, die unpoetische Grundstimmung festhalten. So

pvi_1458.001

§. 924.

pvi_1458.002

Am nächsten der reinen Poesie steht die Satyre. Sie unterscheidet sich pvi_1458.003
innerhalb ihres allgemein negativen Charakters in eine negative, indirecte und pvi_1458.004
eine positive, directe. Beide wenden komische Mittel an, die erstere aber erhebt pvi_1458.005
sich je nach Geist und Stimmung in das Gebiet der rein ästhetischen Komik pvi_1458.006
(vergl. §. 547). Sie folgt in ihren bestimmteren Bildungen den Gebieten der pvi_1458.007
reinen Poesie, liebt, wie die verwandte Richtung der Malerei (vergl. §. 742), pvi_1458.008
die Caricatur und erzeugt auf diesem Wege komische Gegenbilder der großen pvi_1458.009
Hauptzweige (bei speziellerer Richtung auf die Form Parodie und Travestie). pvi_1458.010
Die zweite Art der Satyre ist prosaischer und versinkt in das Dürftige und pvi_1458.011
Gemeine, wenn sie nicht, obwohl zunächst immer auf Einzelnes gerichtet, in das pvi_1458.012
Allgemeine und Große geht und aus dem Pathos der Jdee fließt.

pvi_1458.013

Wir stellen die Satyre vor das Didaktische, da der Gang, der sich pvi_1458.014
schrittweise vom rein Aesthetischen entfernt, hier der natürlichere ist. Es pvi_1458.015
kann nicht auffallen, wenn der Grund ihres engeren Verhältnisses zur pvi_1458.016
ächten Poesie in die Negativität ihres Verhaltens gesetzt wird; denn negativ pvi_1458.017
ist seinem Wesen nach das ganze Gebiet der komischen Dichtung, an welches pvi_1458.018
sich die Satyre lehnt, sofern alles Komische das Bewußtsein des wahren Verhältnisses pvi_1458.019
von Jdee und Bild aus dem schlagenden Widerspruche seiner Verkehrung, pvi_1458.020
also durch eine Negation erzeugt. Der Unterschied, wie er schon bei pvi_1458.021
Betrachtung der Caricatur in der Malerei (§. 742, Anm. 1.) hervorgehoben ist, pvi_1458.022
beruht darin, daß die Phantasie in Erzeugung des rein Komischen dennoch pvi_1458.023
naiv, harmlos zu Werke geht, also das Verfahren positiv ist, während die pvi_1458.024
Satyre, geführt von stoffartigem Unwillen gegen die verkehrte Wirklichkeit, an pvi_1458.025
die sie mit Bewußtsein den Maaßstab der Jdee hält, auch in der Grundstimmung pvi_1458.026
ihres Verfahrens negativ ist. Hier aber macht sich ein Unterschied pvi_1458.027
geltend: eine im engeren Sinne negative Form stellt sich mit entschiedenem pvi_1458.028
Anspruch auf höheren poetischen Werth neben eine solche, die, pvi_1458.029
unbeschadet der negativen Natur des ganzen Gebietes, also nur beziehungsweise pvi_1458.030
positiv verfährt und prosaischer ist. Man bezeichnet den Unterschied pvi_1458.031
gewöhnlich als den der lachenden, harmlosen und der strafenden, scharfen pvi_1458.032
Satyre. Der Sprachgebrauch ist nicht passend; die negative oder indirecte pvi_1458.033
Satyre ist immer gewaltsamer, als es scheint, und geht zu sichtbar gewaltsamer pvi_1458.034
Form über, und die directe, positive Satyre kann auch mild predigen. pvi_1458.035
Es fragt sich nun, wie und warum die erstere der reinen Komik näher pvi_1458.036
steht. Zunächst, wenn man nicht die Grenze zwischen dieser und der pvi_1458.037
Satyre verwischen will, muß man als das Spezifische der letzteren jene pvi_1458.038
Grundlage des Unwillens, der Bitterkeit gegen die Welt, die dem Maaßstabe pvi_1458.039
der Jdee widerspricht, die unpoetische Grundstimmung festhalten. So

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0320" n="1458"/>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="pvi_1458.001"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 924.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1458.002"/>
          <p>  Am nächsten der reinen Poesie steht die <hi rendition="#g">Satyre.</hi> Sie unterscheidet sich <lb n="pvi_1458.003"/>
innerhalb ihres allgemein negativen Charakters in eine negative, indirecte und <lb n="pvi_1458.004"/>
eine positive, directe. Beide wenden komische Mittel an, die erstere aber erhebt <lb n="pvi_1458.005"/>
sich je nach Geist und Stimmung in das Gebiet der rein ästhetischen Komik <lb n="pvi_1458.006"/>
(vergl. §. 547). Sie folgt in ihren bestimmteren Bildungen den Gebieten der <lb n="pvi_1458.007"/>
reinen Poesie, liebt, wie die verwandte Richtung der Malerei (vergl. §. 742), <lb n="pvi_1458.008"/>
die Caricatur und erzeugt auf diesem Wege komische Gegenbilder der großen <lb n="pvi_1458.009"/>
Hauptzweige (bei speziellerer Richtung auf die Form <hi rendition="#g">Parodie</hi> und <hi rendition="#g">Travestie</hi>). <lb n="pvi_1458.010"/>
Die zweite Art der Satyre ist prosaischer und versinkt in das Dürftige und <lb n="pvi_1458.011"/>
Gemeine, wenn sie nicht, obwohl zunächst immer auf Einzelnes gerichtet, in das <lb n="pvi_1458.012"/>
Allgemeine und Große geht und aus dem Pathos der Jdee fließt.</p>
          <lb n="pvi_1458.013"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Wir stellen die Satyre vor das Didaktische, da der Gang, der sich <lb n="pvi_1458.014"/>
schrittweise vom rein Aesthetischen entfernt, hier der natürlichere ist. Es <lb n="pvi_1458.015"/>
kann nicht auffallen, wenn der Grund ihres engeren Verhältnisses zur <lb n="pvi_1458.016"/>
ächten Poesie in die Negativität ihres Verhaltens gesetzt wird; denn negativ <lb n="pvi_1458.017"/>
ist seinem Wesen nach das ganze Gebiet der komischen Dichtung, an welches <lb n="pvi_1458.018"/>
sich die Satyre lehnt, sofern alles Komische das Bewußtsein des wahren Verhältnisses <lb n="pvi_1458.019"/>
von Jdee und Bild aus dem schlagenden Widerspruche seiner Verkehrung, <lb n="pvi_1458.020"/>
also durch eine Negation erzeugt. Der Unterschied, wie er schon bei <lb n="pvi_1458.021"/>
Betrachtung der Caricatur in der Malerei (§. 742, Anm. 1.) hervorgehoben ist, <lb n="pvi_1458.022"/>
beruht darin, daß die Phantasie in Erzeugung des rein Komischen dennoch <lb n="pvi_1458.023"/>
naiv, harmlos zu Werke geht, also das <hi rendition="#g">Verfahren</hi> positiv ist, während die <lb n="pvi_1458.024"/>
Satyre, geführt von stoffartigem Unwillen gegen die verkehrte Wirklichkeit, an <lb n="pvi_1458.025"/>
die sie mit Bewußtsein den Maaßstab der Jdee hält, auch in der Grundstimmung <lb n="pvi_1458.026"/>
ihres Verfahrens negativ ist. Hier aber macht sich ein Unterschied <lb n="pvi_1458.027"/>
geltend: eine im engeren Sinne negative Form stellt sich mit entschiedenem <lb n="pvi_1458.028"/>
Anspruch auf höheren poetischen Werth neben eine solche, die, <lb n="pvi_1458.029"/>
unbeschadet der negativen Natur des ganzen Gebietes, also nur beziehungsweise <lb n="pvi_1458.030"/>
positiv verfährt und prosaischer ist. Man bezeichnet den Unterschied <lb n="pvi_1458.031"/>
gewöhnlich als den der lachenden, harmlosen und der strafenden, scharfen <lb n="pvi_1458.032"/>
Satyre. Der Sprachgebrauch ist nicht passend; die negative oder indirecte <lb n="pvi_1458.033"/>
Satyre ist immer gewaltsamer, als es scheint, und geht zu sichtbar gewaltsamer <lb n="pvi_1458.034"/>
Form über, und die directe, positive Satyre kann auch mild predigen. <lb n="pvi_1458.035"/>
Es fragt sich nun, wie und warum die erstere der reinen Komik näher <lb n="pvi_1458.036"/>
steht. Zunächst, wenn man nicht die Grenze zwischen dieser und der <lb n="pvi_1458.037"/>
Satyre verwischen will, muß man als das Spezifische der letzteren jene <lb n="pvi_1458.038"/>
Grundlage des Unwillens, der Bitterkeit gegen die Welt, die dem Maaßstabe <lb n="pvi_1458.039"/>
der Jdee widerspricht, die unpoetische Grundstimmung festhalten. So
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1458/0320] pvi_1458.001 §. 924. pvi_1458.002 Am nächsten der reinen Poesie steht die Satyre. Sie unterscheidet sich pvi_1458.003 innerhalb ihres allgemein negativen Charakters in eine negative, indirecte und pvi_1458.004 eine positive, directe. Beide wenden komische Mittel an, die erstere aber erhebt pvi_1458.005 sich je nach Geist und Stimmung in das Gebiet der rein ästhetischen Komik pvi_1458.006 (vergl. §. 547). Sie folgt in ihren bestimmteren Bildungen den Gebieten der pvi_1458.007 reinen Poesie, liebt, wie die verwandte Richtung der Malerei (vergl. §. 742), pvi_1458.008 die Caricatur und erzeugt auf diesem Wege komische Gegenbilder der großen pvi_1458.009 Hauptzweige (bei speziellerer Richtung auf die Form Parodie und Travestie). pvi_1458.010 Die zweite Art der Satyre ist prosaischer und versinkt in das Dürftige und pvi_1458.011 Gemeine, wenn sie nicht, obwohl zunächst immer auf Einzelnes gerichtet, in das pvi_1458.012 Allgemeine und Große geht und aus dem Pathos der Jdee fließt. pvi_1458.013 Wir stellen die Satyre vor das Didaktische, da der Gang, der sich pvi_1458.014 schrittweise vom rein Aesthetischen entfernt, hier der natürlichere ist. Es pvi_1458.015 kann nicht auffallen, wenn der Grund ihres engeren Verhältnisses zur pvi_1458.016 ächten Poesie in die Negativität ihres Verhaltens gesetzt wird; denn negativ pvi_1458.017 ist seinem Wesen nach das ganze Gebiet der komischen Dichtung, an welches pvi_1458.018 sich die Satyre lehnt, sofern alles Komische das Bewußtsein des wahren Verhältnisses pvi_1458.019 von Jdee und Bild aus dem schlagenden Widerspruche seiner Verkehrung, pvi_1458.020 also durch eine Negation erzeugt. Der Unterschied, wie er schon bei pvi_1458.021 Betrachtung der Caricatur in der Malerei (§. 742, Anm. 1.) hervorgehoben ist, pvi_1458.022 beruht darin, daß die Phantasie in Erzeugung des rein Komischen dennoch pvi_1458.023 naiv, harmlos zu Werke geht, also das Verfahren positiv ist, während die pvi_1458.024 Satyre, geführt von stoffartigem Unwillen gegen die verkehrte Wirklichkeit, an pvi_1458.025 die sie mit Bewußtsein den Maaßstab der Jdee hält, auch in der Grundstimmung pvi_1458.026 ihres Verfahrens negativ ist. Hier aber macht sich ein Unterschied pvi_1458.027 geltend: eine im engeren Sinne negative Form stellt sich mit entschiedenem pvi_1458.028 Anspruch auf höheren poetischen Werth neben eine solche, die, pvi_1458.029 unbeschadet der negativen Natur des ganzen Gebietes, also nur beziehungsweise pvi_1458.030 positiv verfährt und prosaischer ist. Man bezeichnet den Unterschied pvi_1458.031 gewöhnlich als den der lachenden, harmlosen und der strafenden, scharfen pvi_1458.032 Satyre. Der Sprachgebrauch ist nicht passend; die negative oder indirecte pvi_1458.033 Satyre ist immer gewaltsamer, als es scheint, und geht zu sichtbar gewaltsamer pvi_1458.034 Form über, und die directe, positive Satyre kann auch mild predigen. pvi_1458.035 Es fragt sich nun, wie und warum die erstere der reinen Komik näher pvi_1458.036 steht. Zunächst, wenn man nicht die Grenze zwischen dieser und der pvi_1458.037 Satyre verwischen will, muß man als das Spezifische der letzteren jene pvi_1458.038 Grundlage des Unwillens, der Bitterkeit gegen die Welt, die dem Maaßstabe pvi_1458.039 der Jdee widerspricht, die unpoetische Grundstimmung festhalten. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/320
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/320>, abgerufen am 25.11.2024.