Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1434.001
objectiver Lebensmächte gibt, allein das Gewicht fällt doch in allem Komischen pvi_1434.002
so stark auf das Subjective, auf die Willkür, Narrheit, Schwäche pvi_1434.003
und Eitelkeit als den Grund jener Verkehrung, daß der Unterschied dieser pvi_1434.004
Form von der ganzen übrigen Masse viel zu relativ ist, um einen stehenden pvi_1434.005
Gegensatz zu begründen. Dagegen konnte im ernsten Gebiete der Unterschied pvi_1434.006
von Charakter- und Schicksals-Drama keine eingreifende Bedeutung pvi_1434.007
gewinnen: nur entfernt kann man eine Tragödie der grausamen Gewalt pvi_1434.008
der Verhältnisse Schicksalstragödie nennen und was in der modernen Poesie pvi_1434.009
gewöhnlich so heißt, hatten wir nur als eine Verirrung aufzuführen. Jn pvi_1434.010
der Komödie verhält sich dieß anders, hier kann der Nachdruck der Behandlung pvi_1434.011
ganz entschieden auf die Seite des Ganges der Handlung, auf die pvi_1434.012
dramatische Bewegung fallen. Zunächst bildet hier ein Hauptmoment die pvi_1434.013
List und diese fließt allerdings aus dem Charakter, doch nicht aus der Tiefe pvi_1434.014
der Jndividualität, sondern einfach aus der untergeordneten Sphäre der pvi_1434.015
Jntelligenz, welche im Lustspiel eine natürliche Herrschaft behauptet. Es pvi_1434.016
ist aber nicht die List an sich, sondern ihre Kreuzung mit den frappanten pvi_1434.017
Schlägen des Zufalls, was die Form des Jntriguenlustspiels begründet. pvi_1434.018
Die Zufälligkeit ist im Komischen berechtigt, ihrem ganzen Umfange nach pvi_1434.019
losgelassen (vergl. §. 150); sie tritt an die Stelle des Schicksals. Jm pvi_1434.020
Tragischen ist ein Schicksal, das sich nicht aus den Handlungen entwickelt, pvi_1434.021
das wie aus einem Hinterhalte dem Menschen auflauert, ein Fehler; das pvi_1434.022
Komische dagegen als durchgeführte Handlung, als Drama, ist gerade pvi_1434.023
seinem Wesen nach ein Spiel zwischen der Freiheit und einer Macht, die unvermuthet, pvi_1434.024
unberechenbar von außen eingreift, überrascht, neckt, völlig irrational pvi_1434.025
und doch wieder wie ein kluger, neckender Dämon erscheint, ganz ähnlich pvi_1434.026
dem Verhältnisse von Zufall und Berechnung im Kartenspiel (vergl. St. pvi_1434.027
Schütze, Vers. einer Theorie d. Kom. S. 76). Negativ rechtfertigt sich pvi_1434.028
diese Macht des Zufalls dadurch, daß sie kein ernstliches Uebel bewirkt, pvi_1434.029
positiv aber dadurch, daß im Komischen der Mensch selbst als relativ unbewußt, pvi_1434.030
hiemit als bloße Natur gesetzt ist, daher er dem Naturzufall nicht pvi_1434.031
zürnen kann. Nun bietet er allerdings seinen Verstand auf, alle Mittel der pvi_1434.032
List, je feiner, desto besser; zunächst kämpft List mit Unverstand, größere pvi_1434.033
mit geringerer auf der menschlichen Seite, aber alle Kämpfenden miteinander pvi_1434.034
schwanken zwischen Vernunftwesen und bloßen Naturwesen, weil die List, pvi_1434.035
so fein sie sein mag, eine mehr thierische Kraft bleibt; dieser Kampf zwischen pvi_1434.036
Mensch und Mensch nun wiederholt sich im Verhältniß der Menschen zum pvi_1434.037
Zufall, dem unwillkürlich ebenfalls List untergeschoben wird. Die Unterschiebung pvi_1434.038
ist im komischen Drama noch spezieller begründet, als im Komischen pvi_1434.039
überhaupt, weil hier Alles Handlung und Berechnung ist, daher ganz pvi_1434.040
natürlich diese Auffassung auf den Zufall übergetragen wird, als wäre er pvi_1434.041
ein Mitspieler, der Gegner im Schachspiele; sie hat aber auch eine Wahrheit:

pvi_1434.001
objectiver Lebensmächte gibt, allein das Gewicht fällt doch in allem Komischen pvi_1434.002
so stark auf das Subjective, auf die Willkür, Narrheit, Schwäche pvi_1434.003
und Eitelkeit als den Grund jener Verkehrung, daß der Unterschied dieser pvi_1434.004
Form von der ganzen übrigen Masse viel zu relativ ist, um einen stehenden pvi_1434.005
Gegensatz zu begründen. Dagegen konnte im ernsten Gebiete der Unterschied pvi_1434.006
von Charakter- und Schicksals-Drama keine eingreifende Bedeutung pvi_1434.007
gewinnen: nur entfernt kann man eine Tragödie der grausamen Gewalt pvi_1434.008
der Verhältnisse Schicksalstragödie nennen und was in der modernen Poesie pvi_1434.009
gewöhnlich so heißt, hatten wir nur als eine Verirrung aufzuführen. Jn pvi_1434.010
der Komödie verhält sich dieß anders, hier kann der Nachdruck der Behandlung pvi_1434.011
ganz entschieden auf die Seite des Ganges der Handlung, auf die pvi_1434.012
dramatische Bewegung fallen. Zunächst bildet hier ein Hauptmoment die pvi_1434.013
List und diese fließt allerdings aus dem Charakter, doch nicht aus der Tiefe pvi_1434.014
der Jndividualität, sondern einfach aus der untergeordneten Sphäre der pvi_1434.015
Jntelligenz, welche im Lustspiel eine natürliche Herrschaft behauptet. Es pvi_1434.016
ist aber nicht die List an sich, sondern ihre Kreuzung mit den frappanten pvi_1434.017
Schlägen des Zufalls, was die Form des Jntriguenlustspiels begründet. pvi_1434.018
Die Zufälligkeit ist im Komischen berechtigt, ihrem ganzen Umfange nach pvi_1434.019
losgelassen (vergl. §. 150); sie tritt an die Stelle des Schicksals. Jm pvi_1434.020
Tragischen ist ein Schicksal, das sich nicht aus den Handlungen entwickelt, pvi_1434.021
das wie aus einem Hinterhalte dem Menschen auflauert, ein Fehler; das pvi_1434.022
Komische dagegen als durchgeführte Handlung, als Drama, ist gerade pvi_1434.023
seinem Wesen nach ein Spiel zwischen der Freiheit und einer Macht, die unvermuthet, pvi_1434.024
unberechenbar von außen eingreift, überrascht, neckt, völlig irrational pvi_1434.025
und doch wieder wie ein kluger, neckender Dämon erscheint, ganz ähnlich pvi_1434.026
dem Verhältnisse von Zufall und Berechnung im Kartenspiel (vergl. St. pvi_1434.027
Schütze, Vers. einer Theorie d. Kom. S. 76). Negativ rechtfertigt sich pvi_1434.028
diese Macht des Zufalls dadurch, daß sie kein ernstliches Uebel bewirkt, pvi_1434.029
positiv aber dadurch, daß im Komischen der Mensch selbst als relativ unbewußt, pvi_1434.030
hiemit als bloße Natur gesetzt ist, daher er dem Naturzufall nicht pvi_1434.031
zürnen kann. Nun bietet er allerdings seinen Verstand auf, alle Mittel der pvi_1434.032
List, je feiner, desto besser; zunächst kämpft List mit Unverstand, größere pvi_1434.033
mit geringerer auf der menschlichen Seite, aber alle Kämpfenden miteinander pvi_1434.034
schwanken zwischen Vernunftwesen und bloßen Naturwesen, weil die List, pvi_1434.035
so fein sie sein mag, eine mehr thierische Kraft bleibt; dieser Kampf zwischen pvi_1434.036
Mensch und Mensch nun wiederholt sich im Verhältniß der Menschen zum pvi_1434.037
Zufall, dem unwillkürlich ebenfalls List untergeschoben wird. Die Unterschiebung pvi_1434.038
ist im komischen Drama noch spezieller begründet, als im Komischen pvi_1434.039
überhaupt, weil hier Alles Handlung und Berechnung ist, daher ganz pvi_1434.040
natürlich diese Auffassung auf den Zufall übergetragen wird, als wäre er pvi_1434.041
ein Mitspieler, der Gegner im Schachspiele; sie hat aber auch eine Wahrheit:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0296" n="1434"/><lb n="pvi_1434.001"/>
objectiver Lebensmächte gibt, allein das Gewicht fällt doch in allem Komischen <lb n="pvi_1434.002"/>
so stark auf das Subjective, auf die Willkür, Narrheit, Schwäche <lb n="pvi_1434.003"/>
und Eitelkeit als den Grund jener Verkehrung, daß der Unterschied dieser <lb n="pvi_1434.004"/>
Form von der ganzen übrigen Masse viel zu relativ ist, um einen stehenden <lb n="pvi_1434.005"/>
Gegensatz zu begründen. Dagegen konnte im ernsten Gebiete der Unterschied <lb n="pvi_1434.006"/>
von Charakter- und Schicksals-Drama keine eingreifende Bedeutung <lb n="pvi_1434.007"/>
gewinnen: nur entfernt kann man eine Tragödie der grausamen Gewalt <lb n="pvi_1434.008"/>
der Verhältnisse Schicksalstragödie nennen und was in der modernen Poesie <lb n="pvi_1434.009"/>
gewöhnlich so heißt, hatten wir nur als eine Verirrung aufzuführen. Jn <lb n="pvi_1434.010"/>
der Komödie verhält sich dieß anders, hier kann der Nachdruck der Behandlung <lb n="pvi_1434.011"/>
ganz entschieden auf die Seite des Ganges der Handlung, auf die <lb n="pvi_1434.012"/>
dramatische Bewegung fallen. Zunächst bildet hier ein Hauptmoment die <lb n="pvi_1434.013"/>
List und diese fließt allerdings aus dem Charakter, doch nicht aus der Tiefe <lb n="pvi_1434.014"/>
der Jndividualität, sondern einfach aus der untergeordneten Sphäre der <lb n="pvi_1434.015"/>
Jntelligenz, welche im Lustspiel eine natürliche Herrschaft behauptet. Es <lb n="pvi_1434.016"/>
ist aber nicht die List an sich, sondern ihre Kreuzung mit den frappanten <lb n="pvi_1434.017"/>
Schlägen des Zufalls, was die Form des Jntriguenlustspiels begründet. <lb n="pvi_1434.018"/>
Die Zufälligkeit ist im Komischen berechtigt, ihrem ganzen Umfange nach <lb n="pvi_1434.019"/>
losgelassen (vergl. §. 150); sie tritt an die Stelle des Schicksals. Jm <lb n="pvi_1434.020"/>
Tragischen ist ein Schicksal, das sich nicht aus den Handlungen entwickelt, <lb n="pvi_1434.021"/>
das wie aus einem Hinterhalte dem Menschen auflauert, ein Fehler; das <lb n="pvi_1434.022"/>
Komische dagegen als durchgeführte Handlung, als Drama, ist gerade <lb n="pvi_1434.023"/>
seinem Wesen nach ein Spiel zwischen der Freiheit und einer Macht, die unvermuthet, <lb n="pvi_1434.024"/>
unberechenbar von außen eingreift, überrascht, neckt, völlig irrational <lb n="pvi_1434.025"/>
und doch wieder wie ein kluger, neckender Dämon erscheint, ganz ähnlich <lb n="pvi_1434.026"/>
dem Verhältnisse von Zufall und Berechnung im Kartenspiel (vergl. St. <lb n="pvi_1434.027"/>
Schütze, Vers. einer Theorie d. Kom. S. 76). Negativ rechtfertigt sich <lb n="pvi_1434.028"/>
diese Macht des Zufalls dadurch, daß sie kein ernstliches Uebel bewirkt, <lb n="pvi_1434.029"/>
positiv aber dadurch, daß im Komischen der Mensch selbst als relativ unbewußt, <lb n="pvi_1434.030"/>
hiemit als bloße Natur gesetzt ist, daher er dem Naturzufall nicht <lb n="pvi_1434.031"/>
zürnen kann. Nun bietet er allerdings seinen Verstand auf, alle Mittel der <lb n="pvi_1434.032"/>
List, je feiner, desto besser; zunächst kämpft List mit Unverstand, größere <lb n="pvi_1434.033"/>
mit geringerer auf der menschlichen Seite, aber alle Kämpfenden miteinander <lb n="pvi_1434.034"/>
schwanken zwischen Vernunftwesen und bloßen Naturwesen, weil die List, <lb n="pvi_1434.035"/>
so fein sie sein mag, eine mehr thierische Kraft bleibt; dieser Kampf zwischen <lb n="pvi_1434.036"/>
Mensch und Mensch nun wiederholt sich im Verhältniß der Menschen zum <lb n="pvi_1434.037"/>
Zufall, dem unwillkürlich ebenfalls List untergeschoben wird. Die Unterschiebung <lb n="pvi_1434.038"/>
ist im komischen Drama noch spezieller begründet, als im Komischen <lb n="pvi_1434.039"/>
überhaupt, weil hier Alles Handlung und Berechnung ist, daher ganz <lb n="pvi_1434.040"/>
natürlich diese Auffassung auf den Zufall übergetragen wird, als wäre er <lb n="pvi_1434.041"/>
ein Mitspieler, der Gegner im Schachspiele; sie hat aber auch eine Wahrheit:
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1434/0296] pvi_1434.001 objectiver Lebensmächte gibt, allein das Gewicht fällt doch in allem Komischen pvi_1434.002 so stark auf das Subjective, auf die Willkür, Narrheit, Schwäche pvi_1434.003 und Eitelkeit als den Grund jener Verkehrung, daß der Unterschied dieser pvi_1434.004 Form von der ganzen übrigen Masse viel zu relativ ist, um einen stehenden pvi_1434.005 Gegensatz zu begründen. Dagegen konnte im ernsten Gebiete der Unterschied pvi_1434.006 von Charakter- und Schicksals-Drama keine eingreifende Bedeutung pvi_1434.007 gewinnen: nur entfernt kann man eine Tragödie der grausamen Gewalt pvi_1434.008 der Verhältnisse Schicksalstragödie nennen und was in der modernen Poesie pvi_1434.009 gewöhnlich so heißt, hatten wir nur als eine Verirrung aufzuführen. Jn pvi_1434.010 der Komödie verhält sich dieß anders, hier kann der Nachdruck der Behandlung pvi_1434.011 ganz entschieden auf die Seite des Ganges der Handlung, auf die pvi_1434.012 dramatische Bewegung fallen. Zunächst bildet hier ein Hauptmoment die pvi_1434.013 List und diese fließt allerdings aus dem Charakter, doch nicht aus der Tiefe pvi_1434.014 der Jndividualität, sondern einfach aus der untergeordneten Sphäre der pvi_1434.015 Jntelligenz, welche im Lustspiel eine natürliche Herrschaft behauptet. Es pvi_1434.016 ist aber nicht die List an sich, sondern ihre Kreuzung mit den frappanten pvi_1434.017 Schlägen des Zufalls, was die Form des Jntriguenlustspiels begründet. pvi_1434.018 Die Zufälligkeit ist im Komischen berechtigt, ihrem ganzen Umfange nach pvi_1434.019 losgelassen (vergl. §. 150); sie tritt an die Stelle des Schicksals. Jm pvi_1434.020 Tragischen ist ein Schicksal, das sich nicht aus den Handlungen entwickelt, pvi_1434.021 das wie aus einem Hinterhalte dem Menschen auflauert, ein Fehler; das pvi_1434.022 Komische dagegen als durchgeführte Handlung, als Drama, ist gerade pvi_1434.023 seinem Wesen nach ein Spiel zwischen der Freiheit und einer Macht, die unvermuthet, pvi_1434.024 unberechenbar von außen eingreift, überrascht, neckt, völlig irrational pvi_1434.025 und doch wieder wie ein kluger, neckender Dämon erscheint, ganz ähnlich pvi_1434.026 dem Verhältnisse von Zufall und Berechnung im Kartenspiel (vergl. St. pvi_1434.027 Schütze, Vers. einer Theorie d. Kom. S. 76). Negativ rechtfertigt sich pvi_1434.028 diese Macht des Zufalls dadurch, daß sie kein ernstliches Uebel bewirkt, pvi_1434.029 positiv aber dadurch, daß im Komischen der Mensch selbst als relativ unbewußt, pvi_1434.030 hiemit als bloße Natur gesetzt ist, daher er dem Naturzufall nicht pvi_1434.031 zürnen kann. Nun bietet er allerdings seinen Verstand auf, alle Mittel der pvi_1434.032 List, je feiner, desto besser; zunächst kämpft List mit Unverstand, größere pvi_1434.033 mit geringerer auf der menschlichen Seite, aber alle Kämpfenden miteinander pvi_1434.034 schwanken zwischen Vernunftwesen und bloßen Naturwesen, weil die List, pvi_1434.035 so fein sie sein mag, eine mehr thierische Kraft bleibt; dieser Kampf zwischen pvi_1434.036 Mensch und Mensch nun wiederholt sich im Verhältniß der Menschen zum pvi_1434.037 Zufall, dem unwillkürlich ebenfalls List untergeschoben wird. Die Unterschiebung pvi_1434.038 ist im komischen Drama noch spezieller begründet, als im Komischen pvi_1434.039 überhaupt, weil hier Alles Handlung und Berechnung ist, daher ganz pvi_1434.040 natürlich diese Auffassung auf den Zufall übergetragen wird, als wäre er pvi_1434.041 ein Mitspieler, der Gegner im Schachspiele; sie hat aber auch eine Wahrheit:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/296
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/296>, abgerufen am 22.11.2024.