Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.
pvi_1422.001 Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und pvi_1422.023
pvi_1422.001 Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und pvi_1422.023 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0284" n="1422"/><lb n="pvi_1422.001"/> namentlich in England so belehrend über das innerste Wesen und der nothwendige <lb n="pvi_1422.002"/> Gang dieser Zustände sich entwickelt hat: ein ebenso gewaltiger, <lb n="pvi_1422.003"/> als durch seine Massenhaftigkeit und Rohheit schwieriger Stoff, dem Shakespeare <lb n="pvi_1422.004"/> trotz allen zugegebenen Mängeln jenes Cyclus doch die tragische <lb n="pvi_1422.005"/> Jdealität abgewonnen hat, daß die rauhen Kräfte als die verstockten Werkzeuge <lb n="pvi_1422.006"/> eines ungeheuern Schicksals erscheinen und so ihren Gipfel in der <lb n="pvi_1422.007"/> dämonischen Gestalt Richard's <hi rendition="#aq">III</hi> finden, in welchem ihre ganze Wildheit <lb n="pvi_1422.008"/> sich zum gründlich Bösen ansammelt, hiemit aber auch sich zerstört und der <lb n="pvi_1422.009"/> neuen Staatsordnung Platz schafft. Einen klaren Prinzipienkampf stellt <lb n="pvi_1422.010"/> der Kampf des Pabstthums und Kaiserthums dar, es fehlt ihm aber im <lb n="pvi_1422.011"/> Einzelnen und Ganzen doch zu sehr an wirksamen Schlußpuncten. Der <lb n="pvi_1422.012"/> günstigste Stoff der Tragödie liegt offenbar in den großen Gährungsmomenten <lb n="pvi_1422.013"/> der <hi rendition="#g">neueren Zeit;</hi> die radical einschneidenden Naturen sind häufiger <lb n="pvi_1422.014"/> und handeln nicht nur mit hellem Bewußtsein, sondern haben auch das <lb n="pvi_1422.015"/> tiefer in sich concentrirte, der Einfachheit typischer Objectivität entwachsene <lb n="pvi_1422.016"/> Leben, dessen das Drama bedarf. Als Göthe und Schiller nach Egmont, <lb n="pvi_1422.017"/> Fiesko, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart griffen, zeigten sie dem <lb n="pvi_1422.018"/> neueren Drama den richtigen Weg (vergl. Gervinus a. a. O. S. 492. 493). <lb n="pvi_1422.019"/> Allerdings werden, je näher die moderne Zeit rückt, die Culturformen um <lb n="pvi_1422.020"/> so ungünstiger, doch lockert sich in den Tagen der Auflösung und Prinzipienkämpfe <lb n="pvi_1422.021"/> auch die prosaische Ordnung der Dinge.</hi> </p> <lb n="pvi_1422.022"/> <p> <hi rendition="#et"> Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und <lb n="pvi_1422.023"/> Privatleben derjenige Stoff, der soziale Fragen, Conflicte, die sich um die <lb n="pvi_1422.024"/> Einrichtung der Gesellschaft drehen, als dramatischen Jnhalt mit sich bringt, <lb n="pvi_1422.025"/> von dem reinmenschlichen unterschieden werden, dessen Jnteresse in den großen <lb n="pvi_1422.026"/> Empfindungsmotiven der Liebe, der Pietät, der Freundschaft liegt. Wir <lb n="pvi_1422.027"/> kommen auf diesen Punct bei der Unterscheidung von Prinzipien= und <lb n="pvi_1422.028"/> Charaktertragödie zurück. Jm ungenaueren, gewöhnlichen Sprachgebrauche <lb n="pvi_1422.029"/> nennt man das ganze Gebiet das bürgerliche Drama. Beiderlei Stoffe haben <lb n="pvi_1422.030"/> nicht die monumentale Großheit wie jene ersteren; sie nähern sich aber derselben, <lb n="pvi_1422.031"/> wenn das Geschichtliche, Oeffentliche so den Hintergrund bildet, wie <lb n="pvi_1422.032"/> in Romeo und Julie, im Othello. Es ist die ähnliche Erhöhung, wie sie <lb n="pvi_1422.033"/> W. Scott dem Romane, Göthe in Hermann und Dorothea der Jdylle <lb n="pvi_1422.034"/> gegeben hat. Der Dichter wird hier meist aus zufälliger Kunde oder aus <lb n="pvi_1422.035"/> poetischer Ueberlieferung, namentlich Novellen schöpfen. – Der Begriff des <lb n="pvi_1422.036"/> Historischen steht zu dem des Bürgerlichen und Privaten zunächst nicht im <lb n="pvi_1422.037"/> Verhältniß einer logischen Unterscheidung; doch erhellt, daß es sich dort um <lb n="pvi_1422.038"/> die großen Gegenstände handelt, welche die Geschichte mit Nothwendigkeit <lb n="pvi_1422.039"/> aufzeichnet, hier aber um Solches, was sie je nach Umständen aufzeichnet <lb n="pvi_1422.040"/> oder nicht. Gegen völlig freie Erfindung brauchen wir uns nach dem, <lb n="pvi_1422.041"/> was die Lehre von der Phantasie aufgestellt hat, nicht mehr auszusprechen; </hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1422/0284]
pvi_1422.001
namentlich in England so belehrend über das innerste Wesen und der nothwendige pvi_1422.002
Gang dieser Zustände sich entwickelt hat: ein ebenso gewaltiger, pvi_1422.003
als durch seine Massenhaftigkeit und Rohheit schwieriger Stoff, dem Shakespeare pvi_1422.004
trotz allen zugegebenen Mängeln jenes Cyclus doch die tragische pvi_1422.005
Jdealität abgewonnen hat, daß die rauhen Kräfte als die verstockten Werkzeuge pvi_1422.006
eines ungeheuern Schicksals erscheinen und so ihren Gipfel in der pvi_1422.007
dämonischen Gestalt Richard's III finden, in welchem ihre ganze Wildheit pvi_1422.008
sich zum gründlich Bösen ansammelt, hiemit aber auch sich zerstört und der pvi_1422.009
neuen Staatsordnung Platz schafft. Einen klaren Prinzipienkampf stellt pvi_1422.010
der Kampf des Pabstthums und Kaiserthums dar, es fehlt ihm aber im pvi_1422.011
Einzelnen und Ganzen doch zu sehr an wirksamen Schlußpuncten. Der pvi_1422.012
günstigste Stoff der Tragödie liegt offenbar in den großen Gährungsmomenten pvi_1422.013
der neueren Zeit; die radical einschneidenden Naturen sind häufiger pvi_1422.014
und handeln nicht nur mit hellem Bewußtsein, sondern haben auch das pvi_1422.015
tiefer in sich concentrirte, der Einfachheit typischer Objectivität entwachsene pvi_1422.016
Leben, dessen das Drama bedarf. Als Göthe und Schiller nach Egmont, pvi_1422.017
Fiesko, Don Carlos, Wallenstein, Maria Stuart griffen, zeigten sie dem pvi_1422.018
neueren Drama den richtigen Weg (vergl. Gervinus a. a. O. S. 492. 493). pvi_1422.019
Allerdings werden, je näher die moderne Zeit rückt, die Culturformen um pvi_1422.020
so ungünstiger, doch lockert sich in den Tagen der Auflösung und Prinzipienkämpfe pvi_1422.021
auch die prosaische Ordnung der Dinge.
pvi_1422.022
Jn der dritten Sphäre soll durch den Ausdruck: bürgerliches und pvi_1422.023
Privatleben derjenige Stoff, der soziale Fragen, Conflicte, die sich um die pvi_1422.024
Einrichtung der Gesellschaft drehen, als dramatischen Jnhalt mit sich bringt, pvi_1422.025
von dem reinmenschlichen unterschieden werden, dessen Jnteresse in den großen pvi_1422.026
Empfindungsmotiven der Liebe, der Pietät, der Freundschaft liegt. Wir pvi_1422.027
kommen auf diesen Punct bei der Unterscheidung von Prinzipien= und pvi_1422.028
Charaktertragödie zurück. Jm ungenaueren, gewöhnlichen Sprachgebrauche pvi_1422.029
nennt man das ganze Gebiet das bürgerliche Drama. Beiderlei Stoffe haben pvi_1422.030
nicht die monumentale Großheit wie jene ersteren; sie nähern sich aber derselben, pvi_1422.031
wenn das Geschichtliche, Oeffentliche so den Hintergrund bildet, wie pvi_1422.032
in Romeo und Julie, im Othello. Es ist die ähnliche Erhöhung, wie sie pvi_1422.033
W. Scott dem Romane, Göthe in Hermann und Dorothea der Jdylle pvi_1422.034
gegeben hat. Der Dichter wird hier meist aus zufälliger Kunde oder aus pvi_1422.035
poetischer Ueberlieferung, namentlich Novellen schöpfen. – Der Begriff des pvi_1422.036
Historischen steht zu dem des Bürgerlichen und Privaten zunächst nicht im pvi_1422.037
Verhältniß einer logischen Unterscheidung; doch erhellt, daß es sich dort um pvi_1422.038
die großen Gegenstände handelt, welche die Geschichte mit Nothwendigkeit pvi_1422.039
aufzeichnet, hier aber um Solches, was sie je nach Umständen aufzeichnet pvi_1422.040
oder nicht. Gegen völlig freie Erfindung brauchen wir uns nach dem, pvi_1422.041
was die Lehre von der Phantasie aufgestellt hat, nicht mehr auszusprechen;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |