Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1418.001
sichern, jeden Schein abschneiden, als gelte es im Tragischen blos der Erhabenheit pvi_1418.002
des menschlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die absolute pvi_1418.003
Erhabenheit des Schicksals sich nur vertieft, wenn es als immanentes pvi_1418.004
Gesetz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach pvi_1418.005
jener Seite ist doch Wahrheit und wirkliche Größe in seiner Schicksals-Jdee; pvi_1418.006
bei einem Müllner und Grillparzer schlug diese in's Lächerliche um. - pvi_1418.007
Wir erwarten noch den classisch gereinigten deutschen Shakespeare. Eine pvi_1418.008
absolute Vereinigung der Stylgegensätze gibt es freilich nicht, soll es nicht pvi_1418.009
geben, die Geschichte der Kunst ist ja gerade die Geschichte ihres Kampfes pvi_1418.010
und wir haben hier ihre Beleuchtung vorangeschickt, um darauf einen bleibenden pvi_1418.011
Unterschied zu gründen, der sich durch die folgenden stehenden Eintheilungen pvi_1418.012
hindurchzieht; aber ein relativ Höchstes der Vereinigung mit pvi_1418.013
reicher Umgebung von Modificationen und Mischungsverhältnissen muß der pvi_1418.014
Begriff sein, nach welchem wir steuern. Keiner Nationalität kann diese pvi_1418.015
Aufgabe so gesetzt sein, wie der germanischen; ihr angelsächsischer Stamm, pvi_1418.016
in England mit dem feurigeren normannischen gemischt, hat das wunderbare, pvi_1418.017
aber noch mit nordischer Formlosigkeit behaftete Muster in Shakespeare pvi_1418.018
dem deutschen hingestellt, das er mit dem andern ewigen Muster, dem classischen, pvi_1418.019
zusammenfassen soll. - Das Drama der romanischen Völker nun pvi_1418.020
stellt ein überleitendes Band zwischen dem letzteren und der ganzen Aufgabe pvi_1418.021
dar. Sie hängen durch Abstammung und Cultur alle noch in der classischen pvi_1418.022
Tradition, so verschieden sie dieselbe durch ihre Besonderheit und pvi_1418.023
moderne Bildung auch gefärbt haben, und das entscheidende Zeichen davon pvi_1418.024
ist, daß sie Shakespeare mit seinen Contrasten im tief individuell gesättigten pvi_1418.025
Style niemals ganz verstanden haben, verstehen können. Das spanische pvi_1418.026
Drama stellt seine Menschen, die durchaus mehr Stände, Temperamente, pvi_1418.027
Leidenschaften, als Jndividuen sind, unter die Wunder eines Himmels, zu pvi_1418.028
dem sie sich durch das Aufgeben dessen, was eben den wirklichen Jnhalt pvi_1418.029
des Charakters und Drama's ausmacht, in mystischer Auflösung erheben pvi_1418.030
sollen, oder spannt sie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conventioneller pvi_1418.031
Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die pvi_1418.032
leidenschaftlichsten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten menschlichen pvi_1418.033
Wahrheit entbehrt. Dieses Drama ist in all seiner Pracht eine Spezialität, pvi_1418.034
der antiken Anschauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen pvi_1418.035
und Vorausgesetzten, den, wie dort das Schicksal, hier die Welt hat, in pvi_1418.036
die der dramatische Mensch gestellt wird, und durch die, obwohl farbigere, pvi_1418.037
doch typische Behandlung seiner Persönlichkeit. Das französische Drama pvi_1418.038
nannte sich in der Blüthezeit selbst das classische. Seinem innern Geiste pvi_1418.039
nach, dem Geiste der Hof-Etikette, der kalten rhetorischen Antithesen war pvi_1418.040
es dem Classischen so fremd, als möglich, und doch durch seine negativen pvi_1418.041
Eigenschaften dem formlosen Geiste des Nordens eine Schule der Zucht

pvi_1418.001
sichern, jeden Schein abschneiden, als gelte es im Tragischen blos der Erhabenheit pvi_1418.002
des menschlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die absolute pvi_1418.003
Erhabenheit des Schicksals sich nur vertieft, wenn es als immanentes pvi_1418.004
Gesetz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach pvi_1418.005
jener Seite ist doch Wahrheit und wirkliche Größe in seiner Schicksals-Jdee; pvi_1418.006
bei einem Müllner und Grillparzer schlug diese in's Lächerliche um. – pvi_1418.007
Wir erwarten noch den classisch gereinigten deutschen Shakespeare. Eine pvi_1418.008
absolute Vereinigung der Stylgegensätze gibt es freilich nicht, soll es nicht pvi_1418.009
geben, die Geschichte der Kunst ist ja gerade die Geschichte ihres Kampfes pvi_1418.010
und wir haben hier ihre Beleuchtung vorangeschickt, um darauf einen bleibenden pvi_1418.011
Unterschied zu gründen, der sich durch die folgenden stehenden Eintheilungen pvi_1418.012
hindurchzieht; aber ein relativ Höchstes der Vereinigung mit pvi_1418.013
reicher Umgebung von Modificationen und Mischungsverhältnissen muß der pvi_1418.014
Begriff sein, nach welchem wir steuern. Keiner Nationalität kann diese pvi_1418.015
Aufgabe so gesetzt sein, wie der germanischen; ihr angelsächsischer Stamm, pvi_1418.016
in England mit dem feurigeren normannischen gemischt, hat das wunderbare, pvi_1418.017
aber noch mit nordischer Formlosigkeit behaftete Muster in Shakespeare pvi_1418.018
dem deutschen hingestellt, das er mit dem andern ewigen Muster, dem classischen, pvi_1418.019
zusammenfassen soll. – Das Drama der romanischen Völker nun pvi_1418.020
stellt ein überleitendes Band zwischen dem letzteren und der ganzen Aufgabe pvi_1418.021
dar. Sie hängen durch Abstammung und Cultur alle noch in der classischen pvi_1418.022
Tradition, so verschieden sie dieselbe durch ihre Besonderheit und pvi_1418.023
moderne Bildung auch gefärbt haben, und das entscheidende Zeichen davon pvi_1418.024
ist, daß sie Shakespeare mit seinen Contrasten im tief individuell gesättigten pvi_1418.025
Style niemals ganz verstanden haben, verstehen können. Das spanische pvi_1418.026
Drama stellt seine Menschen, die durchaus mehr Stände, Temperamente, pvi_1418.027
Leidenschaften, als Jndividuen sind, unter die Wunder eines Himmels, zu pvi_1418.028
dem sie sich durch das Aufgeben dessen, was eben den wirklichen Jnhalt pvi_1418.029
des Charakters und Drama's ausmacht, in mystischer Auflösung erheben pvi_1418.030
sollen, oder spannt sie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conventioneller pvi_1418.031
Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die pvi_1418.032
leidenschaftlichsten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten menschlichen pvi_1418.033
Wahrheit entbehrt. Dieses Drama ist in all seiner Pracht eine Spezialität, pvi_1418.034
der antiken Anschauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen pvi_1418.035
und Vorausgesetzten, den, wie dort das Schicksal, hier die Welt hat, in pvi_1418.036
die der dramatische Mensch gestellt wird, und durch die, obwohl farbigere, pvi_1418.037
doch typische Behandlung seiner Persönlichkeit. Das französische Drama pvi_1418.038
nannte sich in der Blüthezeit selbst das classische. Seinem innern Geiste pvi_1418.039
nach, dem Geiste der Hof-Etikette, der kalten rhetorischen Antithesen war pvi_1418.040
es dem Classischen so fremd, als möglich, und doch durch seine negativen pvi_1418.041
Eigenschaften dem formlosen Geiste des Nordens eine Schule der Zucht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0280" n="1418"/><lb n="pvi_1418.001"/>
sichern, jeden Schein abschneiden, als gelte es im Tragischen blos der Erhabenheit <lb n="pvi_1418.002"/>
des menschlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die absolute <lb n="pvi_1418.003"/>
Erhabenheit des Schicksals sich nur vertieft, wenn es als immanentes <lb n="pvi_1418.004"/>
Gesetz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach <lb n="pvi_1418.005"/>
jener Seite ist doch Wahrheit und wirkliche Größe in seiner Schicksals-Jdee; <lb n="pvi_1418.006"/>
bei einem Müllner und Grillparzer schlug diese in's Lächerliche um. &#x2013; <lb n="pvi_1418.007"/>
Wir erwarten noch den classisch gereinigten deutschen Shakespeare. Eine <lb n="pvi_1418.008"/>
absolute Vereinigung der Stylgegensätze gibt es freilich nicht, soll es nicht <lb n="pvi_1418.009"/>
geben, die Geschichte der Kunst ist ja gerade die Geschichte ihres Kampfes <lb n="pvi_1418.010"/>
und wir haben hier ihre Beleuchtung vorangeschickt, um darauf einen bleibenden <lb n="pvi_1418.011"/>
Unterschied zu gründen, der sich durch die folgenden stehenden Eintheilungen <lb n="pvi_1418.012"/>
hindurchzieht; aber ein relativ Höchstes der Vereinigung mit <lb n="pvi_1418.013"/>
reicher Umgebung von Modificationen und Mischungsverhältnissen muß der <lb n="pvi_1418.014"/>
Begriff sein, nach welchem wir steuern. Keiner Nationalität kann diese <lb n="pvi_1418.015"/>
Aufgabe so gesetzt sein, wie der germanischen; ihr angelsächsischer Stamm, <lb n="pvi_1418.016"/>
in England mit dem feurigeren normannischen gemischt, hat das wunderbare, <lb n="pvi_1418.017"/>
aber noch mit nordischer Formlosigkeit behaftete Muster in Shakespeare <lb n="pvi_1418.018"/>
dem deutschen hingestellt, das er mit dem andern ewigen Muster, dem classischen, <lb n="pvi_1418.019"/>
zusammenfassen soll. &#x2013; Das Drama der <hi rendition="#g">romanischen</hi> Völker nun <lb n="pvi_1418.020"/>
stellt ein überleitendes Band zwischen dem letzteren und der ganzen Aufgabe <lb n="pvi_1418.021"/>
dar. Sie hängen durch Abstammung und Cultur alle noch in der classischen <lb n="pvi_1418.022"/>
Tradition, so verschieden sie dieselbe durch ihre Besonderheit und <lb n="pvi_1418.023"/>
moderne Bildung auch gefärbt haben, und das entscheidende Zeichen davon <lb n="pvi_1418.024"/>
ist, daß sie Shakespeare mit seinen Contrasten im tief individuell gesättigten <lb n="pvi_1418.025"/>
Style niemals ganz verstanden haben, verstehen können. Das spanische <lb n="pvi_1418.026"/>
Drama stellt seine Menschen, die durchaus mehr Stände, Temperamente, <lb n="pvi_1418.027"/>
Leidenschaften, als Jndividuen sind, unter die Wunder eines Himmels, zu <lb n="pvi_1418.028"/>
dem sie sich durch das Aufgeben dessen, was eben den wirklichen Jnhalt <lb n="pvi_1418.029"/>
des Charakters und Drama's ausmacht, in mystischer Auflösung erheben <lb n="pvi_1418.030"/>
sollen, oder spannt sie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conventioneller <lb n="pvi_1418.031"/>
Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die <lb n="pvi_1418.032"/>
leidenschaftlichsten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten menschlichen <lb n="pvi_1418.033"/>
Wahrheit entbehrt. Dieses Drama ist in all seiner Pracht eine Spezialität, <lb n="pvi_1418.034"/>
der antiken Anschauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen <lb n="pvi_1418.035"/>
und Vorausgesetzten, den, wie dort das Schicksal, hier die Welt hat, in <lb n="pvi_1418.036"/>
die der dramatische Mensch gestellt wird, und durch die, obwohl farbigere, <lb n="pvi_1418.037"/>
doch typische Behandlung seiner Persönlichkeit. Das französische Drama <lb n="pvi_1418.038"/>
nannte sich in der Blüthezeit selbst das classische. Seinem innern Geiste <lb n="pvi_1418.039"/>
nach, dem Geiste der Hof-Etikette, der kalten rhetorischen Antithesen war <lb n="pvi_1418.040"/>
es dem Classischen so fremd, als möglich, und doch durch seine negativen <lb n="pvi_1418.041"/>
Eigenschaften dem formlosen Geiste des Nordens eine Schule der Zucht
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1418/0280] pvi_1418.001 sichern, jeden Schein abschneiden, als gelte es im Tragischen blos der Erhabenheit pvi_1418.002 des menschlichen Subjects; er erkannte nicht, daß die absolute pvi_1418.003 Erhabenheit des Schicksals sich nur vertieft, wenn es als immanentes pvi_1418.004 Gesetz aus den Charakteren und der Handlung entwickelt wird, aber nach pvi_1418.005 jener Seite ist doch Wahrheit und wirkliche Größe in seiner Schicksals-Jdee; pvi_1418.006 bei einem Müllner und Grillparzer schlug diese in's Lächerliche um. – pvi_1418.007 Wir erwarten noch den classisch gereinigten deutschen Shakespeare. Eine pvi_1418.008 absolute Vereinigung der Stylgegensätze gibt es freilich nicht, soll es nicht pvi_1418.009 geben, die Geschichte der Kunst ist ja gerade die Geschichte ihres Kampfes pvi_1418.010 und wir haben hier ihre Beleuchtung vorangeschickt, um darauf einen bleibenden pvi_1418.011 Unterschied zu gründen, der sich durch die folgenden stehenden Eintheilungen pvi_1418.012 hindurchzieht; aber ein relativ Höchstes der Vereinigung mit pvi_1418.013 reicher Umgebung von Modificationen und Mischungsverhältnissen muß der pvi_1418.014 Begriff sein, nach welchem wir steuern. Keiner Nationalität kann diese pvi_1418.015 Aufgabe so gesetzt sein, wie der germanischen; ihr angelsächsischer Stamm, pvi_1418.016 in England mit dem feurigeren normannischen gemischt, hat das wunderbare, pvi_1418.017 aber noch mit nordischer Formlosigkeit behaftete Muster in Shakespeare pvi_1418.018 dem deutschen hingestellt, das er mit dem andern ewigen Muster, dem classischen, pvi_1418.019 zusammenfassen soll. – Das Drama der romanischen Völker nun pvi_1418.020 stellt ein überleitendes Band zwischen dem letzteren und der ganzen Aufgabe pvi_1418.021 dar. Sie hängen durch Abstammung und Cultur alle noch in der classischen pvi_1418.022 Tradition, so verschieden sie dieselbe durch ihre Besonderheit und pvi_1418.023 moderne Bildung auch gefärbt haben, und das entscheidende Zeichen davon pvi_1418.024 ist, daß sie Shakespeare mit seinen Contrasten im tief individuell gesättigten pvi_1418.025 Style niemals ganz verstanden haben, verstehen können. Das spanische pvi_1418.026 Drama stellt seine Menschen, die durchaus mehr Stände, Temperamente, pvi_1418.027 Leidenschaften, als Jndividuen sind, unter die Wunder eines Himmels, zu pvi_1418.028 dem sie sich durch das Aufgeben dessen, was eben den wirklichen Jnhalt pvi_1418.029 des Charakters und Drama's ausmacht, in mystischer Auflösung erheben pvi_1418.030 sollen, oder spannt sie, in der weltlichen Sphäre, in einen Codex conventioneller pvi_1418.031 Begriffe der Ehre, Liebe, Ergebung des Unterthanen ein, der die pvi_1418.032 leidenschaftlichsten Conflicte zur Folge hat, aber der concreten menschlichen pvi_1418.033 Wahrheit entbehrt. Dieses Drama ist in all seiner Pracht eine Spezialität, pvi_1418.034 der antiken Anschauung aber verwandt durch den Charakter des Gegebenen pvi_1418.035 und Vorausgesetzten, den, wie dort das Schicksal, hier die Welt hat, in pvi_1418.036 die der dramatische Mensch gestellt wird, und durch die, obwohl farbigere, pvi_1418.037 doch typische Behandlung seiner Persönlichkeit. Das französische Drama pvi_1418.038 nannte sich in der Blüthezeit selbst das classische. Seinem innern Geiste pvi_1418.039 nach, dem Geiste der Hof-Etikette, der kalten rhetorischen Antithesen war pvi_1418.040 es dem Classischen so fremd, als möglich, und doch durch seine negativen pvi_1418.041 Eigenschaften dem formlosen Geiste des Nordens eine Schule der Zucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/280
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/280>, abgerufen am 22.11.2024.