pvi_1357.001 war, das Lyrische, zur stillen Pflege, die, in ihrem Thun wesentlich um pvi_1357.002 keine Belauschung wissend, endlich doch belauscht wird und ihr schönes, pvi_1357.003 heimliches Werk in den Garten der Oeffentlichkeit hinübergetragen sieht. pvi_1357.004 Was heißt Volk, wenn man vom Volksliede spricht? Es ist ursprünglich, pvi_1357.005 ehe diejenige Bildung eintrat, welche die Stände nicht nur nach Besitz, pvi_1357.006 Macht, Recht, Geschäft, Würde, sondern nach der ganzen Form des Bewußtseins pvi_1357.007 trennt, die gesammte Nation. Da ist kein Unterschied des poetischen pvi_1357.008 Urtheils; dasselbe Lied entzückt Bauern, Handwerker, Adel, Geistliche, Fürsten. pvi_1357.009 Nachdem nun diese Trennung eingetreten ist, heißt der Theil der Nation, pvi_1357.010 der von den geistigen Mitteln ausgeschlossen ist, durch welche die Bildung pvi_1357.011 als die bewußtere und vermitteltere Erfassung seiner selbst und der Welt pvi_1357.012 erarbeitet wird, das Volk. Allein dieser Theil ist das, was einst Alle waren, pvi_1357.013 die Substanz und der mütterliche Boden, worüber die gebildeten Stände pvi_1357.014 hinausgewachsen sind, aus dem sie aber kommen. Von denjenigen, die in pvi_1357.015 unbestimmter Mitte stehen, nicht mehr naiv und doch nicht gründlich gebildet pvi_1357.016 oder durch Noth abgestumpft und verwildert sind oder das Raffinirte pvi_1357.017 der Bildung ohne ihr Gegengift sich angeeignet haben, ist nicht die Rede, pvi_1357.018 sondern von der Masse, die in der alten, einfachen Sitte wurzelt, die ihre pvi_1357.019 Bildung auch hat, aber eine solche, welche der die Kluft bedingenden Bildung pvi_1357.020 gegenüber Natur ist. Diese ganze Schichte lebt ein vergleichungsweise pvi_1357.021 unbewußtes Leben und weil die lyrische Poesie wesentlich ein Erzeugniß pvi_1357.022 nicht des hellwachen, sondern des als Seele in Natur versenkten, ahnenden pvi_1357.023 Geistes ist, so liegt gerade hier ein besonderer Beruf zu dieser Dichtart, pvi_1357.024 dessen reichere Erfüllung nur wartet, bis die dämmernde Volksseele vom pvi_1357.025 schärferen Geiste der Erfahrung angeweht wird, ohne doch ganz zum Tageslichte pvi_1357.026 der Reflexion aufgerüttelt zu werden. Jn diesem Boden erwächst nun pvi_1357.027 jene Kunst ohne Kunst, deren Grundzug die Schönheit der Unschuld ist, die pvi_1357.028 "nicht sich selbst und ihren heil'gen Werth erkennt". Sie ist nur möglich pvi_1357.029 in unmittelbarer Verbindung mit der Musik, das Volkslied wird singend pvi_1357.030 improvisirt, pflanzt sich nur mit seiner Melodie fort, denn hier wird nicht pvi_1357.031 geschrieben und gedruckt. Der Dichter tritt nicht hervor, wird nicht genannt, pvi_1357.032 Niemand fragt nach ihm, er hat im Namen Aller gesungen, das Subject pvi_1357.033 isolirt sich ja auf der ganzen Bildungsstufe nicht, es gibt nur Ein Gesammtsubject, pvi_1357.034 dieß ist das Volk, und das Volk ist eigentlich der Dichter, es gibt pvi_1357.035 keinerlei literarisches Jnteresse, Jnteressantsein und Jnteressantseinwollen, kein pvi_1357.036 kritisches Urtheil; was schön ist, erfreut, weil man es an der Rührung pvi_1357.037 fühlt. Dieß ist das Waldesdunkel, wodurch in §. 519 die wahre Geburtsstätte pvi_1357.038 des Volkslieds bezeichnet ist. Lieder aus der Sphäre der bewußten pvi_1357.039 Bildung, welche populär werden und, weil sie dem Volkstone gut nachgefühlt pvi_1357.040 sind, selbst in Volksmund übergehen, sind darum nimmermehr Volkslieder pvi_1357.041 zu nennen. Daher nun die in dem genannten §. aufgestellten Züge
pvi_1357.001 war, das Lyrische, zur stillen Pflege, die, in ihrem Thun wesentlich um pvi_1357.002 keine Belauschung wissend, endlich doch belauscht wird und ihr schönes, pvi_1357.003 heimliches Werk in den Garten der Oeffentlichkeit hinübergetragen sieht. pvi_1357.004 Was heißt Volk, wenn man vom Volksliede spricht? Es ist ursprünglich, pvi_1357.005 ehe diejenige Bildung eintrat, welche die Stände nicht nur nach Besitz, pvi_1357.006 Macht, Recht, Geschäft, Würde, sondern nach der ganzen Form des Bewußtseins pvi_1357.007 trennt, die gesammte Nation. Da ist kein Unterschied des poetischen pvi_1357.008 Urtheils; dasselbe Lied entzückt Bauern, Handwerker, Adel, Geistliche, Fürsten. pvi_1357.009 Nachdem nun diese Trennung eingetreten ist, heißt der Theil der Nation, pvi_1357.010 der von den geistigen Mitteln ausgeschlossen ist, durch welche die Bildung pvi_1357.011 als die bewußtere und vermitteltere Erfassung seiner selbst und der Welt pvi_1357.012 erarbeitet wird, das Volk. Allein dieser Theil ist das, was einst Alle waren, pvi_1357.013 die Substanz und der mütterliche Boden, worüber die gebildeten Stände pvi_1357.014 hinausgewachsen sind, aus dem sie aber kommen. Von denjenigen, die in pvi_1357.015 unbestimmter Mitte stehen, nicht mehr naiv und doch nicht gründlich gebildet pvi_1357.016 oder durch Noth abgestumpft und verwildert sind oder das Raffinirte pvi_1357.017 der Bildung ohne ihr Gegengift sich angeeignet haben, ist nicht die Rede, pvi_1357.018 sondern von der Masse, die in der alten, einfachen Sitte wurzelt, die ihre pvi_1357.019 Bildung auch hat, aber eine solche, welche der die Kluft bedingenden Bildung pvi_1357.020 gegenüber Natur ist. Diese ganze Schichte lebt ein vergleichungsweise pvi_1357.021 unbewußtes Leben und weil die lyrische Poesie wesentlich ein Erzeugniß pvi_1357.022 nicht des hellwachen, sondern des als Seele in Natur versenkten, ahnenden pvi_1357.023 Geistes ist, so liegt gerade hier ein besonderer Beruf zu dieser Dichtart, pvi_1357.024 dessen reichere Erfüllung nur wartet, bis die dämmernde Volksseele vom pvi_1357.025 schärferen Geiste der Erfahrung angeweht wird, ohne doch ganz zum Tageslichte pvi_1357.026 der Reflexion aufgerüttelt zu werden. Jn diesem Boden erwächst nun pvi_1357.027 jene Kunst ohne Kunst, deren Grundzug die Schönheit der Unschuld ist, die pvi_1357.028 „nicht sich selbst und ihren heil'gen Werth erkennt“. Sie ist nur möglich pvi_1357.029 in unmittelbarer Verbindung mit der Musik, das Volkslied wird singend pvi_1357.030 improvisirt, pflanzt sich nur mit seiner Melodie fort, denn hier wird nicht pvi_1357.031 geschrieben und gedruckt. Der Dichter tritt nicht hervor, wird nicht genannt, pvi_1357.032 Niemand fragt nach ihm, er hat im Namen Aller gesungen, das Subject pvi_1357.033 isolirt sich ja auf der ganzen Bildungsstufe nicht, es gibt nur Ein Gesammtsubject, pvi_1357.034 dieß ist das Volk, und das Volk ist eigentlich der Dichter, es gibt pvi_1357.035 keinerlei literarisches Jnteresse, Jnteressantsein und Jnteressantseinwollen, kein pvi_1357.036 kritisches Urtheil; was schön ist, erfreut, weil man es an der Rührung pvi_1357.037 fühlt. Dieß ist das Waldesdunkel, wodurch in §. 519 die wahre Geburtsstätte pvi_1357.038 des Volkslieds bezeichnet ist. Lieder aus der Sphäre der bewußten pvi_1357.039 Bildung, welche populär werden und, weil sie dem Volkstone gut nachgefühlt pvi_1357.040 sind, selbst in Volksmund übergehen, sind darum nimmermehr Volkslieder pvi_1357.041 zu nennen. Daher nun die in dem genannten §. aufgestellten Züge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0219"n="1357"/><lbn="pvi_1357.001"/>
war, das Lyrische, zur stillen Pflege, die, in ihrem Thun wesentlich um <lbn="pvi_1357.002"/>
keine Belauschung wissend, endlich doch belauscht wird und ihr schönes, <lbn="pvi_1357.003"/>
heimliches Werk in den Garten der Oeffentlichkeit hinübergetragen sieht. <lbn="pvi_1357.004"/>
Was heißt Volk, wenn man vom Volksliede spricht? Es ist ursprünglich, <lbn="pvi_1357.005"/>
ehe diejenige Bildung eintrat, welche die Stände nicht nur nach Besitz, <lbn="pvi_1357.006"/>
Macht, Recht, Geschäft, Würde, sondern nach der ganzen Form des Bewußtseins <lbn="pvi_1357.007"/>
trennt, die gesammte Nation. Da ist kein Unterschied des poetischen <lbn="pvi_1357.008"/>
Urtheils; dasselbe Lied entzückt Bauern, Handwerker, Adel, Geistliche, Fürsten. <lbn="pvi_1357.009"/>
Nachdem nun diese Trennung eingetreten ist, heißt der Theil der Nation, <lbn="pvi_1357.010"/>
der von den geistigen Mitteln ausgeschlossen ist, durch welche die Bildung <lbn="pvi_1357.011"/>
als die bewußtere und vermitteltere Erfassung seiner selbst und der Welt <lbn="pvi_1357.012"/>
erarbeitet wird, das Volk. Allein dieser Theil ist das, was einst Alle waren, <lbn="pvi_1357.013"/>
die Substanz und der mütterliche Boden, worüber die gebildeten Stände <lbn="pvi_1357.014"/>
hinausgewachsen sind, aus dem sie aber kommen. Von denjenigen, die in <lbn="pvi_1357.015"/>
unbestimmter Mitte stehen, nicht mehr naiv und doch nicht gründlich gebildet <lbn="pvi_1357.016"/>
oder durch Noth abgestumpft und verwildert sind oder das Raffinirte <lbn="pvi_1357.017"/>
der Bildung ohne ihr Gegengift sich angeeignet haben, ist nicht die Rede, <lbn="pvi_1357.018"/>
sondern von der Masse, die in der alten, einfachen Sitte wurzelt, die ihre <lbn="pvi_1357.019"/>
Bildung auch hat, aber eine solche, welche der die Kluft bedingenden Bildung <lbn="pvi_1357.020"/>
gegenüber Natur ist. Diese ganze Schichte lebt ein vergleichungsweise <lbn="pvi_1357.021"/>
unbewußtes Leben und weil die lyrische Poesie wesentlich ein Erzeugniß <lbn="pvi_1357.022"/>
nicht des hellwachen, sondern des als Seele in Natur versenkten, ahnenden <lbn="pvi_1357.023"/>
Geistes ist, so liegt gerade hier ein besonderer Beruf zu dieser Dichtart, <lbn="pvi_1357.024"/>
dessen reichere Erfüllung nur wartet, bis die dämmernde Volksseele vom <lbn="pvi_1357.025"/>
schärferen Geiste der Erfahrung angeweht wird, ohne doch ganz zum Tageslichte <lbn="pvi_1357.026"/>
der Reflexion aufgerüttelt zu werden. Jn diesem Boden erwächst nun <lbn="pvi_1357.027"/>
jene Kunst ohne Kunst, deren Grundzug die Schönheit der Unschuld ist, die <lbn="pvi_1357.028"/>„nicht sich selbst und ihren heil'gen Werth erkennt“. Sie ist nur möglich <lbn="pvi_1357.029"/>
in unmittelbarer Verbindung mit der Musik, das Volkslied wird singend <lbn="pvi_1357.030"/>
improvisirt, pflanzt sich nur mit seiner Melodie fort, denn hier wird nicht <lbn="pvi_1357.031"/>
geschrieben und gedruckt. Der Dichter tritt nicht hervor, wird nicht genannt, <lbn="pvi_1357.032"/>
Niemand fragt nach ihm, er hat im Namen Aller gesungen, das Subject <lbn="pvi_1357.033"/>
isolirt sich ja auf der ganzen Bildungsstufe nicht, es gibt nur Ein Gesammtsubject, <lbn="pvi_1357.034"/>
dieß ist das Volk, und das Volk ist eigentlich der Dichter, es gibt <lbn="pvi_1357.035"/>
keinerlei literarisches Jnteresse, Jnteressantsein und Jnteressantseinwollen, kein <lbn="pvi_1357.036"/>
kritisches Urtheil; was schön ist, erfreut, weil man es an der Rührung <lbn="pvi_1357.037"/>
fühlt. Dieß ist das Waldesdunkel, wodurch in §. 519 die wahre Geburtsstätte <lbn="pvi_1357.038"/>
des Volkslieds bezeichnet ist. Lieder aus der Sphäre der bewußten <lbn="pvi_1357.039"/>
Bildung, welche populär werden und, weil sie dem Volkstone gut nachgefühlt <lbn="pvi_1357.040"/>
sind, selbst in Volksmund übergehen, sind darum nimmermehr Volkslieder <lbn="pvi_1357.041"/>
zu nennen. Daher nun die in dem genannten §. aufgestellten Züge
</hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1357/0219]
pvi_1357.001
war, das Lyrische, zur stillen Pflege, die, in ihrem Thun wesentlich um pvi_1357.002
keine Belauschung wissend, endlich doch belauscht wird und ihr schönes, pvi_1357.003
heimliches Werk in den Garten der Oeffentlichkeit hinübergetragen sieht. pvi_1357.004
Was heißt Volk, wenn man vom Volksliede spricht? Es ist ursprünglich, pvi_1357.005
ehe diejenige Bildung eintrat, welche die Stände nicht nur nach Besitz, pvi_1357.006
Macht, Recht, Geschäft, Würde, sondern nach der ganzen Form des Bewußtseins pvi_1357.007
trennt, die gesammte Nation. Da ist kein Unterschied des poetischen pvi_1357.008
Urtheils; dasselbe Lied entzückt Bauern, Handwerker, Adel, Geistliche, Fürsten. pvi_1357.009
Nachdem nun diese Trennung eingetreten ist, heißt der Theil der Nation, pvi_1357.010
der von den geistigen Mitteln ausgeschlossen ist, durch welche die Bildung pvi_1357.011
als die bewußtere und vermitteltere Erfassung seiner selbst und der Welt pvi_1357.012
erarbeitet wird, das Volk. Allein dieser Theil ist das, was einst Alle waren, pvi_1357.013
die Substanz und der mütterliche Boden, worüber die gebildeten Stände pvi_1357.014
hinausgewachsen sind, aus dem sie aber kommen. Von denjenigen, die in pvi_1357.015
unbestimmter Mitte stehen, nicht mehr naiv und doch nicht gründlich gebildet pvi_1357.016
oder durch Noth abgestumpft und verwildert sind oder das Raffinirte pvi_1357.017
der Bildung ohne ihr Gegengift sich angeeignet haben, ist nicht die Rede, pvi_1357.018
sondern von der Masse, die in der alten, einfachen Sitte wurzelt, die ihre pvi_1357.019
Bildung auch hat, aber eine solche, welche der die Kluft bedingenden Bildung pvi_1357.020
gegenüber Natur ist. Diese ganze Schichte lebt ein vergleichungsweise pvi_1357.021
unbewußtes Leben und weil die lyrische Poesie wesentlich ein Erzeugniß pvi_1357.022
nicht des hellwachen, sondern des als Seele in Natur versenkten, ahnenden pvi_1357.023
Geistes ist, so liegt gerade hier ein besonderer Beruf zu dieser Dichtart, pvi_1357.024
dessen reichere Erfüllung nur wartet, bis die dämmernde Volksseele vom pvi_1357.025
schärferen Geiste der Erfahrung angeweht wird, ohne doch ganz zum Tageslichte pvi_1357.026
der Reflexion aufgerüttelt zu werden. Jn diesem Boden erwächst nun pvi_1357.027
jene Kunst ohne Kunst, deren Grundzug die Schönheit der Unschuld ist, die pvi_1357.028
„nicht sich selbst und ihren heil'gen Werth erkennt“. Sie ist nur möglich pvi_1357.029
in unmittelbarer Verbindung mit der Musik, das Volkslied wird singend pvi_1357.030
improvisirt, pflanzt sich nur mit seiner Melodie fort, denn hier wird nicht pvi_1357.031
geschrieben und gedruckt. Der Dichter tritt nicht hervor, wird nicht genannt, pvi_1357.032
Niemand fragt nach ihm, er hat im Namen Aller gesungen, das Subject pvi_1357.033
isolirt sich ja auf der ganzen Bildungsstufe nicht, es gibt nur Ein Gesammtsubject, pvi_1357.034
dieß ist das Volk, und das Volk ist eigentlich der Dichter, es gibt pvi_1357.035
keinerlei literarisches Jnteresse, Jnteressantsein und Jnteressantseinwollen, kein pvi_1357.036
kritisches Urtheil; was schön ist, erfreut, weil man es an der Rührung pvi_1357.037
fühlt. Dieß ist das Waldesdunkel, wodurch in §. 519 die wahre Geburtsstätte pvi_1357.038
des Volkslieds bezeichnet ist. Lieder aus der Sphäre der bewußten pvi_1357.039
Bildung, welche populär werden und, weil sie dem Volkstone gut nachgefühlt pvi_1357.040
sind, selbst in Volksmund übergehen, sind darum nimmermehr Volkslieder pvi_1357.041
zu nennen. Daher nun die in dem genannten §. aufgestellten Züge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.