Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1345.001
betrifft, so bringt es der Charakter des Lyrischen mit sich, daß sie in der pvi_1345.002
logischen Eintheilung zerworfen wird. Am meisten wird dieß mit dem pvi_1345.003
Orientalischen der Fall sein, das in der Lyrik eine ganz andere Stelle einnimmt, pvi_1345.004
als in den Hauptgebieten der Kunst im Großen, wogegen die successive pvi_1345.005
Folge des Classischen und Neueren mit der logischen mehr, aber keineswegs pvi_1345.006
consequent, zusammenlaufen wird. - Wir bemerken nur noch, daß Hegel's pvi_1345.007
Eintheilung einen Ansatz der unsrigen enthält, ihn aber nicht vollzieht, da pvi_1345.008
in ihr die dritte Form, die betrachtende Lyrik, als Unterabtheilung dessen pvi_1345.009
auftritt, was wir als mittlere Form setzen, nämlich des Liederartigen, dagegen pvi_1345.010
die Ode, die wir ganz anders stellen werden, den mittleren Platz pvi_1345.011
einnimmt (s. Aesth. Th. 3, S. 458. 465).

pvi_1345.012

§. 890.

pvi_1345.013

Jn der Lyrik des Aufschwungs erscheint der Jnhalt dem Subjecte1. pvi_1345.014
wesentlich als ein erhabener, so daß es ihn nicht in sich hereinzuziehen und ganz pvi_1345.015
in Gefühlsleben umzusetzen vermag; er bleibt außer ihm, also objectiv, und es pvi_1345.016
singt, in seinen Tiefen mächtig bewegt, zu ihm hinauf: das Hymnische. pvi_1345.017
Diese Form entspricht vorzüglich der classischen Poesie; ihr direct idealer, plasti-2. pvi_1345.018
scher Styl bildet hier das epische Element nebst dem gnomischen in der breitesten pvi_1345.019
Entwicklung aus, welche das Lyrische zuläßt. Dieß verändert sich auch in den pvi_1345.020
spezielleren Formen des Dithyrambs und der Ode nicht, in welchen der pvi_1345.021
subjective Prozeß zu der Trunkenheit der ersten Aneignung des übergewaltigen pvi_1345.022
Jnhalts und dann zu der kunstvollen Bemeisterung dieses Zustands fortgeht. pvi_1345.023
Die orientalische Hymnik ist ungleich subjectiver und ebenso, obwohl in anderem3. pvi_1345.024
Tone, die romantische und die moderne.

pvi_1345.025

1. Der Jnhalt "erscheint als ein erhabener", d. h.: das Hymnische pvi_1345.026
gehört dem Bewußtsein an, das die Kräfte, welche die Welt bewegen, pvi_1345.027
ihrer Ausbreitung und Zerstreuung im einzelnen Wirklichen entnimmt und pvi_1345.028
als absolute Mächte, als Wesen für sich, als Hypostasen sich gegenüberstellt. pvi_1345.029
Es erhellt sogleich, daß die Form der lyrischen Poesie, welche sich darauf pvi_1345.030
gründet, vorzüglich dem Götter=glaubigen, dem mythischen Bewußtsein angehört, pvi_1345.031
aber keineswegs allein; vielmehr kann auch der Geist, der durch pvi_1345.032
die Aufklärung die Welt entgöttert hat, jenen großen, zusammenfassenden, pvi_1345.033
eine Jdee von ihrer Verwirklichung im Einzelnen getrennt für sich hinstellenden pvi_1345.034
Act vornehmen; ein solches modernes Gedicht wird uns eigentlich factisch pvi_1345.035
zeigen, wie der Götterglaube entstanden ist, mag es nun zur eigentlichen pvi_1345.036
Personification fortgehen oder nicht. Sei es die Freundschaft, die pvi_1345.037
Freude, jede große sittliche Empfindung, sei es eine Naturkraft, die als pvi_1345.038
eine selbständige Macht angeschaut wird, ohne daß eine eigenthümliche

pvi_1345.001
betrifft, so bringt es der Charakter des Lyrischen mit sich, daß sie in der pvi_1345.002
logischen Eintheilung zerworfen wird. Am meisten wird dieß mit dem pvi_1345.003
Orientalischen der Fall sein, das in der Lyrik eine ganz andere Stelle einnimmt, pvi_1345.004
als in den Hauptgebieten der Kunst im Großen, wogegen die successive pvi_1345.005
Folge des Classischen und Neueren mit der logischen mehr, aber keineswegs pvi_1345.006
consequent, zusammenlaufen wird. – Wir bemerken nur noch, daß Hegel's pvi_1345.007
Eintheilung einen Ansatz der unsrigen enthält, ihn aber nicht vollzieht, da pvi_1345.008
in ihr die dritte Form, die betrachtende Lyrik, als Unterabtheilung dessen pvi_1345.009
auftritt, was wir als mittlere Form setzen, nämlich des Liederartigen, dagegen pvi_1345.010
die Ode, die wir ganz anders stellen werden, den mittleren Platz pvi_1345.011
einnimmt (s. Aesth. Th. 3, S. 458. 465).

pvi_1345.012

§. 890.

pvi_1345.013

Jn der Lyrik des Aufschwungs erscheint der Jnhalt dem Subjecte1. pvi_1345.014
wesentlich als ein erhabener, so daß es ihn nicht in sich hereinzuziehen und ganz pvi_1345.015
in Gefühlsleben umzusetzen vermag; er bleibt außer ihm, also objectiv, und es pvi_1345.016
singt, in seinen Tiefen mächtig bewegt, zu ihm hinauf: das Hymnische. pvi_1345.017
Diese Form entspricht vorzüglich der classischen Poesie; ihr direct idealer, plasti-2. pvi_1345.018
scher Styl bildet hier das epische Element nebst dem gnomischen in der breitesten pvi_1345.019
Entwicklung aus, welche das Lyrische zuläßt. Dieß verändert sich auch in den pvi_1345.020
spezielleren Formen des Dithyrambs und der Ode nicht, in welchen der pvi_1345.021
subjective Prozeß zu der Trunkenheit der ersten Aneignung des übergewaltigen pvi_1345.022
Jnhalts und dann zu der kunstvollen Bemeisterung dieses Zustands fortgeht. pvi_1345.023
Die orientalische Hymnik ist ungleich subjectiver und ebenso, obwohl in anderem3. pvi_1345.024
Tone, die romantische und die moderne.

pvi_1345.025

1. Der Jnhalt „erscheint als ein erhabener“, d. h.: das Hymnische pvi_1345.026
gehört dem Bewußtsein an, das die Kräfte, welche die Welt bewegen, pvi_1345.027
ihrer Ausbreitung und Zerstreuung im einzelnen Wirklichen entnimmt und pvi_1345.028
als absolute Mächte, als Wesen für sich, als Hypostasen sich gegenüberstellt. pvi_1345.029
Es erhellt sogleich, daß die Form der lyrischen Poesie, welche sich darauf pvi_1345.030
gründet, vorzüglich dem Götter=glaubigen, dem mythischen Bewußtsein angehört, pvi_1345.031
aber keineswegs allein; vielmehr kann auch der Geist, der durch pvi_1345.032
die Aufklärung die Welt entgöttert hat, jenen großen, zusammenfassenden, pvi_1345.033
eine Jdee von ihrer Verwirklichung im Einzelnen getrennt für sich hinstellenden pvi_1345.034
Act vornehmen; ein solches modernes Gedicht wird uns eigentlich factisch pvi_1345.035
zeigen, wie der Götterglaube entstanden ist, mag es nun zur eigentlichen pvi_1345.036
Personification fortgehen oder nicht. Sei es die Freundschaft, die pvi_1345.037
Freude, jede große sittliche Empfindung, sei es eine Naturkraft, die als pvi_1345.038
eine selbständige Macht angeschaut wird, ohne daß eine eigenthümliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0207" n="1345"/><lb n="pvi_1345.001"/>
betrifft, so bringt es der Charakter des Lyrischen mit sich, daß sie in der <lb n="pvi_1345.002"/>
logischen Eintheilung zerworfen wird. Am meisten wird dieß mit dem <lb n="pvi_1345.003"/>
Orientalischen der Fall sein, das in der Lyrik eine ganz andere Stelle einnimmt, <lb n="pvi_1345.004"/>
als in den Hauptgebieten der Kunst im Großen, wogegen die successive <lb n="pvi_1345.005"/>
Folge des Classischen und Neueren mit der logischen mehr, aber keineswegs <lb n="pvi_1345.006"/>
consequent, zusammenlaufen wird. &#x2013; Wir bemerken nur noch, daß Hegel's <lb n="pvi_1345.007"/>
Eintheilung einen Ansatz der unsrigen enthält, ihn aber nicht vollzieht, da <lb n="pvi_1345.008"/>
in ihr die dritte Form, die betrachtende Lyrik, als Unterabtheilung dessen <lb n="pvi_1345.009"/>
auftritt, was wir als mittlere Form setzen, nämlich des Liederartigen, dagegen <lb n="pvi_1345.010"/>
die Ode, die wir ganz anders stellen werden, den mittleren Platz <lb n="pvi_1345.011"/>
einnimmt (s. Aesth. Th. 3, S. 458. 465).</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1345.012"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 890.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1345.013"/>
              <p>  Jn der Lyrik des <hi rendition="#g">Aufschwungs</hi> erscheint der Jnhalt dem Subjecte<note place="right">1.</note> <lb n="pvi_1345.014"/>
wesentlich als ein erhabener, so daß es ihn nicht in sich hereinzuziehen und ganz <lb n="pvi_1345.015"/>
in Gefühlsleben umzusetzen vermag; er bleibt außer ihm, also objectiv, und es <lb n="pvi_1345.016"/>
singt, in seinen Tiefen mächtig bewegt, zu ihm hinauf: <hi rendition="#g">das Hymnische.</hi> <lb n="pvi_1345.017"/>
Diese Form entspricht vorzüglich der classischen Poesie; ihr direct idealer, plasti-<note place="right">2.</note> <lb n="pvi_1345.018"/>
scher Styl bildet hier das epische Element nebst dem gnomischen in der breitesten <lb n="pvi_1345.019"/>
Entwicklung aus, welche das Lyrische zuläßt. Dieß verändert sich auch in den <lb n="pvi_1345.020"/>
spezielleren Formen des <hi rendition="#g">Dithyrambs</hi> und der <hi rendition="#g">Ode</hi> nicht, in welchen der <lb n="pvi_1345.021"/>
subjective Prozeß zu der Trunkenheit der ersten Aneignung des übergewaltigen <lb n="pvi_1345.022"/>
Jnhalts und dann zu der kunstvollen Bemeisterung dieses Zustands fortgeht. <lb n="pvi_1345.023"/>
Die orientalische Hymnik ist ungleich subjectiver und ebenso, obwohl in anderem<note place="right">3.</note> <lb n="pvi_1345.024"/>
Tone, die romantische und die moderne.</p>
              <lb n="pvi_1345.025"/>
              <p> <hi rendition="#et">  1. Der Jnhalt &#x201E;erscheint als ein erhabener&#x201C;, d. h.: das Hymnische <lb n="pvi_1345.026"/>
gehört dem Bewußtsein an, das die Kräfte, welche die Welt bewegen, <lb n="pvi_1345.027"/>
ihrer Ausbreitung und Zerstreuung im einzelnen Wirklichen entnimmt und <lb n="pvi_1345.028"/>
als absolute Mächte, als Wesen für sich, als Hypostasen sich gegenüberstellt. <lb n="pvi_1345.029"/>
Es erhellt sogleich, daß die Form der lyrischen Poesie, welche sich darauf <lb n="pvi_1345.030"/>
gründet, vorzüglich dem Götter=glaubigen, dem mythischen Bewußtsein angehört, <lb n="pvi_1345.031"/>
aber keineswegs allein; vielmehr kann auch der Geist, der durch <lb n="pvi_1345.032"/>
die Aufklärung die Welt entgöttert hat, jenen großen, zusammenfassenden, <lb n="pvi_1345.033"/>
eine Jdee von ihrer Verwirklichung im Einzelnen getrennt für sich hinstellenden <lb n="pvi_1345.034"/>
Act vornehmen; ein solches modernes Gedicht wird uns eigentlich factisch <lb n="pvi_1345.035"/>
zeigen, wie der Götterglaube entstanden ist, mag es nun zur eigentlichen <lb n="pvi_1345.036"/>
Personification fortgehen oder nicht. Sei es die Freundschaft, die <lb n="pvi_1345.037"/>
Freude, jede große sittliche Empfindung, sei es eine Naturkraft, die als <lb n="pvi_1345.038"/>
eine selbständige Macht angeschaut wird, ohne daß eine eigenthümliche
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1345/0207] pvi_1345.001 betrifft, so bringt es der Charakter des Lyrischen mit sich, daß sie in der pvi_1345.002 logischen Eintheilung zerworfen wird. Am meisten wird dieß mit dem pvi_1345.003 Orientalischen der Fall sein, das in der Lyrik eine ganz andere Stelle einnimmt, pvi_1345.004 als in den Hauptgebieten der Kunst im Großen, wogegen die successive pvi_1345.005 Folge des Classischen und Neueren mit der logischen mehr, aber keineswegs pvi_1345.006 consequent, zusammenlaufen wird. – Wir bemerken nur noch, daß Hegel's pvi_1345.007 Eintheilung einen Ansatz der unsrigen enthält, ihn aber nicht vollzieht, da pvi_1345.008 in ihr die dritte Form, die betrachtende Lyrik, als Unterabtheilung dessen pvi_1345.009 auftritt, was wir als mittlere Form setzen, nämlich des Liederartigen, dagegen pvi_1345.010 die Ode, die wir ganz anders stellen werden, den mittleren Platz pvi_1345.011 einnimmt (s. Aesth. Th. 3, S. 458. 465). pvi_1345.012 §. 890. pvi_1345.013 Jn der Lyrik des Aufschwungs erscheint der Jnhalt dem Subjecte pvi_1345.014 wesentlich als ein erhabener, so daß es ihn nicht in sich hereinzuziehen und ganz pvi_1345.015 in Gefühlsleben umzusetzen vermag; er bleibt außer ihm, also objectiv, und es pvi_1345.016 singt, in seinen Tiefen mächtig bewegt, zu ihm hinauf: das Hymnische. pvi_1345.017 Diese Form entspricht vorzüglich der classischen Poesie; ihr direct idealer, plasti- pvi_1345.018 scher Styl bildet hier das epische Element nebst dem gnomischen in der breitesten pvi_1345.019 Entwicklung aus, welche das Lyrische zuläßt. Dieß verändert sich auch in den pvi_1345.020 spezielleren Formen des Dithyrambs und der Ode nicht, in welchen der pvi_1345.021 subjective Prozeß zu der Trunkenheit der ersten Aneignung des übergewaltigen pvi_1345.022 Jnhalts und dann zu der kunstvollen Bemeisterung dieses Zustands fortgeht. pvi_1345.023 Die orientalische Hymnik ist ungleich subjectiver und ebenso, obwohl in anderem pvi_1345.024 Tone, die romantische und die moderne. 1. 2. 3. pvi_1345.025 1. Der Jnhalt „erscheint als ein erhabener“, d. h.: das Hymnische pvi_1345.026 gehört dem Bewußtsein an, das die Kräfte, welche die Welt bewegen, pvi_1345.027 ihrer Ausbreitung und Zerstreuung im einzelnen Wirklichen entnimmt und pvi_1345.028 als absolute Mächte, als Wesen für sich, als Hypostasen sich gegenüberstellt. pvi_1345.029 Es erhellt sogleich, daß die Form der lyrischen Poesie, welche sich darauf pvi_1345.030 gründet, vorzüglich dem Götter=glaubigen, dem mythischen Bewußtsein angehört, pvi_1345.031 aber keineswegs allein; vielmehr kann auch der Geist, der durch pvi_1345.032 die Aufklärung die Welt entgöttert hat, jenen großen, zusammenfassenden, pvi_1345.033 eine Jdee von ihrer Verwirklichung im Einzelnen getrennt für sich hinstellenden pvi_1345.034 Act vornehmen; ein solches modernes Gedicht wird uns eigentlich factisch pvi_1345.035 zeigen, wie der Götterglaube entstanden ist, mag es nun zur eigentlichen pvi_1345.036 Personification fortgehen oder nicht. Sei es die Freundschaft, die pvi_1345.037 Freude, jede große sittliche Empfindung, sei es eine Naturkraft, die als pvi_1345.038 eine selbständige Macht angeschaut wird, ohne daß eine eigenthümliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/207
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/207>, abgerufen am 22.11.2024.