Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1273.001
umfaßt, weist uns doch mit breiterer Hand hinaus auf die unendliche pvi_1273.002
Perspective des unausmeßbaren Ganzen. Es handelt sich freilich in allem pvi_1273.003
Jdealen nicht um das Extensive, sondern das Jntensive, nicht um Quantität, pvi_1273.004
sondern Qualität, und jeder Künstler und Dichter hat "seinen Leser pvi_1273.005
in einen Mittelpunct zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen pvi_1273.006
in's Unendliche laufen" (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30), allein die pvi_1273.007
innere Unendlichkeit entwickelt ihre Lebensfülle in der äußern, die Jntension pvi_1273.008
in der Extension, die Qualität in der Quantität und je mehr mich der pvi_1273.009
Dichter wirklich zu sehen anleitet, um so mehr und voller leitet er mich an, pvi_1273.010
den ganzen Reichthum auch des nicht Gesehenen als Ausdehnung der Substanz pvi_1273.011
zu ahnen. Daher ist das ächt Epische von einem Gefühle begleitet, pvi_1273.012
als höre man einen breiten, unaussprechlich mächtigen Strom brausen, als pvi_1273.013
rausche die ganze Geschichte in gewaltigen Wogen an uns vorüber. Darin pvi_1273.014
liegt zugleich das volle Gefühl des Erhabenen der Zeit (vergl. §. 93. 94); pvi_1273.015
man sieht die Geschlechter kommen und gehen, wachsen und welken. Ein pvi_1273.016
tief und ächt episches Gefühl knüpft sich an den uralten Birnbaum in pvi_1273.017
Göthe's Hermann und Dorothea, der, wie heute, die Schnitter, die Hirten pvi_1273.018
und Heerden schon so viele Generationen hindurch in seinem Schatten hat pvi_1273.019
ruhen gesehen und noch sehen wird. Der Dichter hat aber zu zeigen, wie pvi_1273.020
im Mittelpuncte dieses weit ausgebreiteten Daseins die sittliche Welt steht, pvi_1273.021
in der ein ewiges Gesetz der Gerechtigkeit sich vollzieht, und so ist jenes pvi_1273.022
Gefühl eines unendlichen Flusses in seinem tieferen Gehalte Schicksalsgefühl. pvi_1273.023
Es scheint weit mehr vom Drama, als vom Epos zu gelten, daß es durch pvi_1273.024
und durch von Schicksalsgefühl getränkt sei. Allein dann wird dieser Begriff pvi_1273.025
in dem strafferen Sinn eines engen Zusammenhangs zwischen der pvi_1273.026
freien That und ihren Folgen genommen; im Epos dagegen herrscht das pvi_1273.027
Schicksal als der Factor des unendlichen Complexes des Weltverlaufs, worin pvi_1273.028
die Acte des Menschenwillens nur einzelne Wellen sind, worin der sittliche pvi_1273.029
Zustand, der sich als Summe der Zusammenwirkung unbestimmt vieler Jndividuen pvi_1273.030
ergibt, sich ununterschieden mit allem dem verflicht, was natürliche pvi_1273.031
Ursachen, äußere Bedingungen jeder Art hinzubringen, und worin der Begriff pvi_1273.032
des Zusammenhangs zwischen Schuld und Leiden sich mehr in das Weite pvi_1273.033
und Lose verlaufen muß. Es ist allerdings angemessener, dieß Verhängniß pvi_1273.034
zu nennen: "im Epos wohnt das Verhängniß, - da der Charakter pvi_1273.035
hier nur dem Ganzen dient und da kein Lebens= sondern ein Weltverlauf pvi_1273.036
erscheint, so verliert sich sein Schicksal in das Allgemeine" (J. P. Fr. Richter pvi_1273.037
a. a. O. S. 63). Dieß führt auf den breiten Spielraum des Zufälligen pvi_1273.038
im Epos. Der Begriff eines Complexes, einer Causalitäts-Verkettung, den pvi_1273.039
wir vom Epos aufgestellt haben, widerspricht demselben nicht; das Zufällige pvi_1273.040
ist immer motivirt, nur der gegenwärtige Zusammenhang zeigt nicht seine pvi_1273.041
Motivirung. Dem Epos genügt dieß; der zuständliche Mensch, der Sohn

pvi_1273.001
umfaßt, weist uns doch mit breiterer Hand hinaus auf die unendliche pvi_1273.002
Perspective des unausmeßbaren Ganzen. Es handelt sich freilich in allem pvi_1273.003
Jdealen nicht um das Extensive, sondern das Jntensive, nicht um Quantität, pvi_1273.004
sondern Qualität, und jeder Künstler und Dichter hat „seinen Leser pvi_1273.005
in einen Mittelpunct zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen pvi_1273.006
in's Unendliche laufen“ (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30), allein die pvi_1273.007
innere Unendlichkeit entwickelt ihre Lebensfülle in der äußern, die Jntension pvi_1273.008
in der Extension, die Qualität in der Quantität und je mehr mich der pvi_1273.009
Dichter wirklich zu sehen anleitet, um so mehr und voller leitet er mich an, pvi_1273.010
den ganzen Reichthum auch des nicht Gesehenen als Ausdehnung der Substanz pvi_1273.011
zu ahnen. Daher ist das ächt Epische von einem Gefühle begleitet, pvi_1273.012
als höre man einen breiten, unaussprechlich mächtigen Strom brausen, als pvi_1273.013
rausche die ganze Geschichte in gewaltigen Wogen an uns vorüber. Darin pvi_1273.014
liegt zugleich das volle Gefühl des Erhabenen der Zeit (vergl. §. 93. 94); pvi_1273.015
man sieht die Geschlechter kommen und gehen, wachsen und welken. Ein pvi_1273.016
tief und ächt episches Gefühl knüpft sich an den uralten Birnbaum in pvi_1273.017
Göthe's Hermann und Dorothea, der, wie heute, die Schnitter, die Hirten pvi_1273.018
und Heerden schon so viele Generationen hindurch in seinem Schatten hat pvi_1273.019
ruhen gesehen und noch sehen wird. Der Dichter hat aber zu zeigen, wie pvi_1273.020
im Mittelpuncte dieses weit ausgebreiteten Daseins die sittliche Welt steht, pvi_1273.021
in der ein ewiges Gesetz der Gerechtigkeit sich vollzieht, und so ist jenes pvi_1273.022
Gefühl eines unendlichen Flusses in seinem tieferen Gehalte Schicksalsgefühl. pvi_1273.023
Es scheint weit mehr vom Drama, als vom Epos zu gelten, daß es durch pvi_1273.024
und durch von Schicksalsgefühl getränkt sei. Allein dann wird dieser Begriff pvi_1273.025
in dem strafferen Sinn eines engen Zusammenhangs zwischen der pvi_1273.026
freien That und ihren Folgen genommen; im Epos dagegen herrscht das pvi_1273.027
Schicksal als der Factor des unendlichen Complexes des Weltverlaufs, worin pvi_1273.028
die Acte des Menschenwillens nur einzelne Wellen sind, worin der sittliche pvi_1273.029
Zustand, der sich als Summe der Zusammenwirkung unbestimmt vieler Jndividuen pvi_1273.030
ergibt, sich ununterschieden mit allem dem verflicht, was natürliche pvi_1273.031
Ursachen, äußere Bedingungen jeder Art hinzubringen, und worin der Begriff pvi_1273.032
des Zusammenhangs zwischen Schuld und Leiden sich mehr in das Weite pvi_1273.033
und Lose verlaufen muß. Es ist allerdings angemessener, dieß Verhängniß pvi_1273.034
zu nennen: „im Epos wohnt das Verhängniß, – da der Charakter pvi_1273.035
hier nur dem Ganzen dient und da kein Lebens= sondern ein Weltverlauf pvi_1273.036
erscheint, so verliert sich sein Schicksal in das Allgemeine“ (J. P. Fr. Richter pvi_1273.037
a. a. O. S. 63). Dieß führt auf den breiten Spielraum des Zufälligen pvi_1273.038
im Epos. Der Begriff eines Complexes, einer Causalitäts-Verkettung, den pvi_1273.039
wir vom Epos aufgestellt haben, widerspricht demselben nicht; das Zufällige pvi_1273.040
ist immer motivirt, nur der gegenwärtige Zusammenhang zeigt nicht seine pvi_1273.041
Motivirung. Dem Epos genügt dieß; der zuständliche Mensch, der Sohn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0135" n="1273"/><lb n="pvi_1273.001"/>
umfaßt, weist uns doch mit breiterer Hand hinaus auf die unendliche <lb n="pvi_1273.002"/>
Perspective des unausmeßbaren Ganzen. Es handelt sich freilich in allem <lb n="pvi_1273.003"/>
Jdealen nicht um das Extensive, sondern das Jntensive, nicht um Quantität, <lb n="pvi_1273.004"/>
sondern Qualität, und jeder Künstler und Dichter hat &#x201E;seinen Leser <lb n="pvi_1273.005"/>
in einen Mittelpunct zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen <lb n="pvi_1273.006"/>
in's Unendliche laufen&#x201C; (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30), allein die <lb n="pvi_1273.007"/>
innere Unendlichkeit entwickelt ihre Lebensfülle in der äußern, die Jntension <lb n="pvi_1273.008"/>
in der Extension, die Qualität in der Quantität und je mehr mich der <lb n="pvi_1273.009"/>
Dichter wirklich zu sehen anleitet, um so mehr und voller leitet er mich an, <lb n="pvi_1273.010"/>
den ganzen Reichthum auch des nicht Gesehenen als Ausdehnung der Substanz <lb n="pvi_1273.011"/>
zu ahnen. Daher ist das ächt Epische von einem Gefühle begleitet, <lb n="pvi_1273.012"/>
als höre man einen breiten, unaussprechlich mächtigen Strom brausen, als <lb n="pvi_1273.013"/>
rausche die ganze Geschichte in gewaltigen Wogen an uns vorüber. Darin <lb n="pvi_1273.014"/>
liegt zugleich das volle Gefühl des Erhabenen der <hi rendition="#g">Zeit</hi> (vergl. §. 93. 94); <lb n="pvi_1273.015"/>
man sieht die Geschlechter kommen und gehen, wachsen und welken. Ein <lb n="pvi_1273.016"/>
tief und ächt episches Gefühl knüpft sich an den uralten Birnbaum in <lb n="pvi_1273.017"/>
Göthe's Hermann und Dorothea, der, wie heute, die Schnitter, die Hirten <lb n="pvi_1273.018"/>
und Heerden schon so viele Generationen hindurch in seinem Schatten hat <lb n="pvi_1273.019"/>
ruhen gesehen und noch sehen wird. Der Dichter hat aber zu zeigen, wie <lb n="pvi_1273.020"/>
im Mittelpuncte dieses weit ausgebreiteten Daseins die sittliche Welt steht, <lb n="pvi_1273.021"/>
in der ein ewiges Gesetz der Gerechtigkeit sich vollzieht, und so ist jenes <lb n="pvi_1273.022"/>
Gefühl eines unendlichen Flusses in seinem tieferen Gehalte Schicksalsgefühl. <lb n="pvi_1273.023"/>
Es scheint weit mehr vom Drama, als vom Epos zu gelten, daß es durch <lb n="pvi_1273.024"/>
und durch von Schicksalsgefühl getränkt sei. Allein dann wird dieser Begriff <lb n="pvi_1273.025"/>
in dem strafferen Sinn eines engen Zusammenhangs zwischen der <lb n="pvi_1273.026"/>
freien That und ihren Folgen genommen; im Epos dagegen herrscht das <lb n="pvi_1273.027"/>
Schicksal als der Factor des unendlichen Complexes des Weltverlaufs, worin <lb n="pvi_1273.028"/>
die Acte des Menschenwillens nur einzelne Wellen sind, worin der sittliche <lb n="pvi_1273.029"/>
Zustand, der sich als Summe der Zusammenwirkung unbestimmt vieler Jndividuen <lb n="pvi_1273.030"/>
ergibt, sich ununterschieden mit allem dem verflicht, was natürliche <lb n="pvi_1273.031"/>
Ursachen, äußere Bedingungen jeder Art hinzubringen, und worin der Begriff <lb n="pvi_1273.032"/>
des Zusammenhangs zwischen Schuld und Leiden sich mehr in das Weite <lb n="pvi_1273.033"/>
und Lose verlaufen muß. Es ist allerdings angemessener, dieß <hi rendition="#g">Verhängniß</hi> <lb n="pvi_1273.034"/>
zu nennen: &#x201E;im Epos wohnt das Verhängniß, &#x2013; da der Charakter <lb n="pvi_1273.035"/>
hier nur dem Ganzen dient und da kein Lebens= sondern ein Weltverlauf <lb n="pvi_1273.036"/>
erscheint, so verliert sich sein Schicksal in das Allgemeine&#x201C; (J. P. Fr. Richter <lb n="pvi_1273.037"/>
a. a. O. S. 63). Dieß führt auf den breiten Spielraum des Zufälligen <lb n="pvi_1273.038"/>
im Epos. Der Begriff eines Complexes, einer Causalitäts-Verkettung, den <lb n="pvi_1273.039"/>
wir vom Epos aufgestellt haben, widerspricht demselben nicht; das Zufällige <lb n="pvi_1273.040"/>
ist immer motivirt, nur der gegenwärtige Zusammenhang zeigt nicht seine <lb n="pvi_1273.041"/>
Motivirung. Dem Epos genügt dieß; der zuständliche Mensch, der Sohn
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1273/0135] pvi_1273.001 umfaßt, weist uns doch mit breiterer Hand hinaus auf die unendliche pvi_1273.002 Perspective des unausmeßbaren Ganzen. Es handelt sich freilich in allem pvi_1273.003 Jdealen nicht um das Extensive, sondern das Jntensive, nicht um Quantität, pvi_1273.004 sondern Qualität, und jeder Künstler und Dichter hat „seinen Leser pvi_1273.005 in einen Mittelpunct zu stellen, von welchem nach allen Seiten hin Strahlen pvi_1273.006 in's Unendliche laufen“ (W. v. Humboldt a. a. O. S. 30), allein die pvi_1273.007 innere Unendlichkeit entwickelt ihre Lebensfülle in der äußern, die Jntension pvi_1273.008 in der Extension, die Qualität in der Quantität und je mehr mich der pvi_1273.009 Dichter wirklich zu sehen anleitet, um so mehr und voller leitet er mich an, pvi_1273.010 den ganzen Reichthum auch des nicht Gesehenen als Ausdehnung der Substanz pvi_1273.011 zu ahnen. Daher ist das ächt Epische von einem Gefühle begleitet, pvi_1273.012 als höre man einen breiten, unaussprechlich mächtigen Strom brausen, als pvi_1273.013 rausche die ganze Geschichte in gewaltigen Wogen an uns vorüber. Darin pvi_1273.014 liegt zugleich das volle Gefühl des Erhabenen der Zeit (vergl. §. 93. 94); pvi_1273.015 man sieht die Geschlechter kommen und gehen, wachsen und welken. Ein pvi_1273.016 tief und ächt episches Gefühl knüpft sich an den uralten Birnbaum in pvi_1273.017 Göthe's Hermann und Dorothea, der, wie heute, die Schnitter, die Hirten pvi_1273.018 und Heerden schon so viele Generationen hindurch in seinem Schatten hat pvi_1273.019 ruhen gesehen und noch sehen wird. Der Dichter hat aber zu zeigen, wie pvi_1273.020 im Mittelpuncte dieses weit ausgebreiteten Daseins die sittliche Welt steht, pvi_1273.021 in der ein ewiges Gesetz der Gerechtigkeit sich vollzieht, und so ist jenes pvi_1273.022 Gefühl eines unendlichen Flusses in seinem tieferen Gehalte Schicksalsgefühl. pvi_1273.023 Es scheint weit mehr vom Drama, als vom Epos zu gelten, daß es durch pvi_1273.024 und durch von Schicksalsgefühl getränkt sei. Allein dann wird dieser Begriff pvi_1273.025 in dem strafferen Sinn eines engen Zusammenhangs zwischen der pvi_1273.026 freien That und ihren Folgen genommen; im Epos dagegen herrscht das pvi_1273.027 Schicksal als der Factor des unendlichen Complexes des Weltverlaufs, worin pvi_1273.028 die Acte des Menschenwillens nur einzelne Wellen sind, worin der sittliche pvi_1273.029 Zustand, der sich als Summe der Zusammenwirkung unbestimmt vieler Jndividuen pvi_1273.030 ergibt, sich ununterschieden mit allem dem verflicht, was natürliche pvi_1273.031 Ursachen, äußere Bedingungen jeder Art hinzubringen, und worin der Begriff pvi_1273.032 des Zusammenhangs zwischen Schuld und Leiden sich mehr in das Weite pvi_1273.033 und Lose verlaufen muß. Es ist allerdings angemessener, dieß Verhängniß pvi_1273.034 zu nennen: „im Epos wohnt das Verhängniß, – da der Charakter pvi_1273.035 hier nur dem Ganzen dient und da kein Lebens= sondern ein Weltverlauf pvi_1273.036 erscheint, so verliert sich sein Schicksal in das Allgemeine“ (J. P. Fr. Richter pvi_1273.037 a. a. O. S. 63). Dieß führt auf den breiten Spielraum des Zufälligen pvi_1273.038 im Epos. Der Begriff eines Complexes, einer Causalitäts-Verkettung, den pvi_1273.039 wir vom Epos aufgestellt haben, widerspricht demselben nicht; das Zufällige pvi_1273.040 ist immer motivirt, nur der gegenwärtige Zusammenhang zeigt nicht seine pvi_1273.041 Motivirung. Dem Epos genügt dieß; der zuständliche Mensch, der Sohn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/135
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/135>, abgerufen am 24.11.2024.