und komisches nicht, -- begreiflich, da in diesem ganzen System Alles komisch ist, nämlich für uns, und Alles sehr ernst, nämlich für seinen philosophischen Urheber. Nicht vergessen waren natürlich die modernen Formen der epischen Dichtung, Roman und Novelle. Bei Drama wird in erster Linie die Gliederung in Exposition, Schürzung und Katastrophe betont, sodann der Unterschied der Style: klassisch hoher Styl und modern charakteristischer oder realistischer. Die Ein¬ theilung: Tragödie und Komödie fehlt aus demselben Grunde, warum diese Stimmungsgegensätze im Epos nicht aufgeführt sind. -- Als Anhang zur Poesie ist noch die Rhetorik aufgeführt.
Dieß also das Ganze des Materials, das zusammen¬ zustellen war. Wie es nun tabellarisch ordnen? Für I. A. B. wurden zuerst senkrechte Felder durch Linien abgetheilt und das Einzelne in Kolonnenform hinein¬ geschrieben. Es machte sich sehr ungleich: für die inneren Teufel (A.) hatte der Schöpfer dieses Systems, wie der Leser mit uns schon begriffen hat, keine nähere Eintheilung finden können. Er hatte es ver¬ sucht, z. B. indem er setzte: a) Bedeckung, b) Ein¬ geweide, c) Schleimhäute, d) Sinne, e) Glieder, f) Muskel, g) Nerven, Gehirn u. s. w.; allein er gab es wieder auf, da er sah, daß sich hier so nicht trennen lasse, indem doch, um nur Ein Beispiel anzuführen, die Nase hauptsächlich um Schleimhaut¬
und komiſches nicht, — begreiflich, da in dieſem ganzen Syſtem Alles komiſch iſt, nämlich für uns, und Alles ſehr ernſt, nämlich für ſeinen philoſophiſchen Urheber. Nicht vergeſſen waren natürlich die modernen Formen der epiſchen Dichtung, Roman und Novelle. Bei Drama wird in erſter Linie die Gliederung in Expoſition, Schürzung und Kataſtrophe betont, ſodann der Unterſchied der Style: klaſſiſch hoher Styl und modern charakteriſtiſcher oder realiſtiſcher. Die Ein¬ theilung: Tragödie und Komödie fehlt aus demſelben Grunde, warum dieſe Stimmungsgegenſätze im Epos nicht aufgeführt ſind. — Als Anhang zur Poeſie iſt noch die Rhetorik aufgeführt.
Dieß alſo das Ganze des Materials, das zuſammen¬ zuſtellen war. Wie es nun tabellariſch ordnen? Für I. A. B. wurden zuerſt ſenkrechte Felder durch Linien abgetheilt und das Einzelne in Kolonnenform hinein¬ geſchrieben. Es machte ſich ſehr ungleich: für die inneren Teufel (A.) hatte der Schöpfer dieſes Syſtems, wie der Leſer mit uns ſchon begriffen hat, keine nähere Eintheilung finden können. Er hatte es ver¬ ſucht, z. B. indem er ſetzte: a) Bedeckung, b) Ein¬ geweide, c) Schleimhäute, d) Sinne, e) Glieder, f) Muskel, g) Nerven, Gehirn u. ſ. w.; allein er gab es wieder auf, da er ſah, daß ſich hier ſo nicht trennen laſſe, indem doch, um nur Ein Beiſpiel anzuführen, die Naſe hauptſächlich um Schleimhaut¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0084"n="71"/>
und komiſches nicht, — begreiflich, da in dieſem<lb/>
ganzen Syſtem Alles komiſch iſt, nämlich für uns,<lb/>
und Alles ſehr ernſt, nämlich für ſeinen philoſophiſchen<lb/>
Urheber. Nicht vergeſſen waren natürlich die modernen<lb/>
Formen der epiſchen Dichtung, Roman und Novelle.<lb/>
Bei Drama wird in erſter Linie die Gliederung in<lb/>
Expoſition, Schürzung und Kataſtrophe betont, ſodann<lb/>
der Unterſchied der Style: klaſſiſch hoher Styl und<lb/>
modern charakteriſtiſcher oder realiſtiſcher. Die Ein¬<lb/>
theilung: Tragödie und Komödie fehlt aus demſelben<lb/>
Grunde, warum dieſe Stimmungsgegenſätze im Epos<lb/>
nicht aufgeführt ſind. — Als Anhang zur Poeſie iſt<lb/>
noch die Rhetorik aufgeführt.</p><lb/><p>Dieß alſo das Ganze des Materials, das zuſammen¬<lb/>
zuſtellen war. Wie es nun tabellariſch ordnen? Für<lb/><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#aq">A</hi>. <hirendition="#aq">B</hi>. wurden zuerſt ſenkrechte Felder durch Linien<lb/>
abgetheilt und das Einzelne in Kolonnenform hinein¬<lb/>
geſchrieben. Es machte ſich ſehr ungleich: für die<lb/>
inneren Teufel (<hirendition="#aq">A</hi>.) hatte der Schöpfer dieſes Syſtems,<lb/>
wie der Leſer mit uns ſchon begriffen hat, keine<lb/>
nähere Eintheilung finden können. Er hatte es ver¬<lb/>ſucht, z. B. indem er ſetzte: <hirendition="#aq">a</hi>) Bedeckung, <hirendition="#aq">b</hi>) Ein¬<lb/>
geweide, <hirendition="#aq">c</hi>) Schleimhäute, <hirendition="#aq">d</hi>) Sinne, <hirendition="#aq">e</hi>) Glieder,<lb/><hirendition="#aq">f</hi>) Muskel, <hirendition="#aq">g</hi>) Nerven, Gehirn u. ſ. w.; allein er<lb/>
gab es wieder auf, da er ſah, daß ſich hier ſo nicht<lb/>
trennen laſſe, indem doch, um nur Ein Beiſpiel<lb/>
anzuführen, die Naſe hauptſächlich um Schleimhaut¬<lb/></p></body></text></TEI>
[71/0084]
und komiſches nicht, — begreiflich, da in dieſem
ganzen Syſtem Alles komiſch iſt, nämlich für uns,
und Alles ſehr ernſt, nämlich für ſeinen philoſophiſchen
Urheber. Nicht vergeſſen waren natürlich die modernen
Formen der epiſchen Dichtung, Roman und Novelle.
Bei Drama wird in erſter Linie die Gliederung in
Expoſition, Schürzung und Kataſtrophe betont, ſodann
der Unterſchied der Style: klaſſiſch hoher Styl und
modern charakteriſtiſcher oder realiſtiſcher. Die Ein¬
theilung: Tragödie und Komödie fehlt aus demſelben
Grunde, warum dieſe Stimmungsgegenſätze im Epos
nicht aufgeführt ſind. — Als Anhang zur Poeſie iſt
noch die Rhetorik aufgeführt.
Dieß alſo das Ganze des Materials, das zuſammen¬
zuſtellen war. Wie es nun tabellariſch ordnen? Für
I. A. B. wurden zuerſt ſenkrechte Felder durch Linien
abgetheilt und das Einzelne in Kolonnenform hinein¬
geſchrieben. Es machte ſich ſehr ungleich: für die
inneren Teufel (A.) hatte der Schöpfer dieſes Syſtems,
wie der Leſer mit uns ſchon begriffen hat, keine
nähere Eintheilung finden können. Er hatte es ver¬
ſucht, z. B. indem er ſetzte: a) Bedeckung, b) Ein¬
geweide, c) Schleimhäute, d) Sinne, e) Glieder,
f) Muskel, g) Nerven, Gehirn u. ſ. w.; allein er
gab es wieder auf, da er ſah, daß ſich hier ſo nicht
trennen laſſe, indem doch, um nur Ein Beiſpiel
anzuführen, die Naſe hauptſächlich um Schleimhaut¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/84>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.