Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬ leuchtung. Es sollte dargestellt werden, wie die Teufel lügen, als wären die Künste, womit sie die Menschen foltern, schöne Künste, als wäre ihre Hölle ein Paradies, ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt der Romantik. "Schön ist häßlich, häßlich schön." So beschloß er denn, seinem Aufzählungssystem eine ästhetische Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig schillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬ grunds. Dieß sollte vollzogen werden durch Zusammen¬ stellung der aufgezählten Uebel mit den schönen Künsten und deren Zweigen. Dabei schien er es mit der Architektur und Skulptur ohne Erfolg versucht zu haben, dagegen mit der Malerei, Musik und Poesie gieng es ihm sichtbar besser -- vorerst nämlich -- d. h. im Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er sich zunächst seine Rubriken aufgestellt: Malerei mit ihren Zweigen: Landschaft, Sittenbild, Historie, dazu Untereintheilungen: Freske, Staffeleibild und Anderes. Musik: Instrumental- und Vokalmusik; in Untereintheilungen steht: Dur, Moll; verschiedene Taktarten, tempi, Ouvertüre, Sym¬ phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und so manches Weitere. Bei Poesie fehlte natürlich nicht die Hauptunterscheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik: Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade. Bei Epos fand sich die beliebte Eintheilung: ernstes
Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬ leuchtung. Es ſollte dargeſtellt werden, wie die Teufel lügen, als wären die Künſte, womit ſie die Menſchen foltern, ſchöne Künſte, als wäre ihre Hölle ein Paradies, ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt der Romantik. „Schön iſt häßlich, häßlich ſchön.“ So beſchloß er denn, ſeinem Aufzählungsſyſtem eine äſthetiſche Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig ſchillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬ grunds. Dieß ſollte vollzogen werden durch Zuſammen¬ ſtellung der aufgezählten Uebel mit den ſchönen Künſten und deren Zweigen. Dabei ſchien er es mit der Architektur und Skulptur ohne Erfolg verſucht zu haben, dagegen mit der Malerei, Muſik und Poeſie gieng es ihm ſichtbar beſſer — vorerſt nämlich — d. h. im Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er ſich zunächſt ſeine Rubriken aufgeſtellt: Malerei mit ihren Zweigen: Landſchaft, Sittenbild, Hiſtorie, dazu Untereintheilungen: Freske, Staffeleibild und Anderes. Muſik: Inſtrumental- und Vokalmuſik; in Untereintheilungen ſteht: Dur, Moll; verſchiedene Taktarten, tempi, Ouvertüre, Sym¬ phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und ſo manches Weitere. Bei Poeſie fehlte natürlich nicht die Hauptunterſcheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik: Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade. Bei Epos fand ſich die beliebte Eintheilung: ernſtes
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0083"n="70"/>
Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬<lb/>
leuchtung. Es ſollte dargeſtellt werden, wie die Teufel<lb/>
lügen, als wären die Künſte, womit ſie die Menſchen<lb/>
foltern, ſchöne Künſte, als wäre ihre Hölle ein Paradies,<lb/>
ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt<lb/>
der Romantik. „Schön iſt häßlich, häßlich ſchön.“<lb/>
So beſchloß er denn, ſeinem Aufzählungsſyſtem eine<lb/>
äſthetiſche Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe<lb/>
freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig<lb/>ſchillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬<lb/>
grunds. Dieß ſollte vollzogen werden durch Zuſammen¬<lb/>ſtellung der aufgezählten Uebel mit den ſchönen Künſten<lb/>
und deren Zweigen. Dabei ſchien er es mit der<lb/>
Architektur und Skulptur ohne Erfolg verſucht zu haben,<lb/>
dagegen mit der Malerei, Muſik und Poeſie gieng es<lb/>
ihm ſichtbar beſſer — vorerſt nämlich — d. h. im<lb/>
Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er ſich zunächſt<lb/>ſeine Rubriken aufgeſtellt: Malerei mit ihren Zweigen:<lb/>
Landſchaft, Sittenbild, Hiſtorie, dazu Untereintheilungen:<lb/>
Freske, Staffeleibild und Anderes. Muſik: Inſtrumental-<lb/>
und Vokalmuſik; in Untereintheilungen ſteht: Dur,<lb/>
Moll; verſchiedene Taktarten, <hirendition="#aq">tempi</hi>, Ouvertüre, Sym¬<lb/>
phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und ſo<lb/>
manches Weitere. Bei Poeſie fehlte natürlich nicht die<lb/>
Hauptunterſcheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik:<lb/>
Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade.<lb/>
Bei Epos fand ſich die beliebte Eintheilung: ernſtes<lb/></p></body></text></TEI>
[70/0083]
Es fehlte noch eine höhere Beziehung, eine ideale Be¬
leuchtung. Es ſollte dargeſtellt werden, wie die Teufel
lügen, als wären die Künſte, womit ſie die Menſchen
foltern, ſchöne Künſte, als wäre ihre Hölle ein Paradies,
ein Himmel, ihre Folter- und Schmachwelt eine Welt
der Romantik. „Schön iſt häßlich, häßlich ſchön.“
So beſchloß er denn, ſeinem Aufzählungsſyſtem eine
äſthetiſche Weihe zu geben, ein Afterbild von Weihe
freilich, eine Taufe des Satans, eine Glorie von farbig
ſchillernden Lichtern aus dem Schwefelpfuhle des Ab¬
grunds. Dieß ſollte vollzogen werden durch Zuſammen¬
ſtellung der aufgezählten Uebel mit den ſchönen Künſten
und deren Zweigen. Dabei ſchien er es mit der
Architektur und Skulptur ohne Erfolg verſucht zu haben,
dagegen mit der Malerei, Muſik und Poeſie gieng es
ihm ſichtbar beſſer — vorerſt nämlich — d. h. im
Konzept, auf den Beiblättern. Hier hat er ſich zunächſt
ſeine Rubriken aufgeſtellt: Malerei mit ihren Zweigen:
Landſchaft, Sittenbild, Hiſtorie, dazu Untereintheilungen:
Freske, Staffeleibild und Anderes. Muſik: Inſtrumental-
und Vokalmuſik; in Untereintheilungen ſteht: Dur,
Moll; verſchiedene Taktarten, tempi, Ouvertüre, Sym¬
phonie; Lied, Arie; Duett, Terzett, Quartett und ſo
manches Weitere. Bei Poeſie fehlte natürlich nicht die
Hauptunterſcheidung: Lyrik, Epos, Drama; bei Lyrik:
Hymne, Dithyrambus, Ode, Elegie, Lied, Ballade.
Bei Epos fand ſich die beliebte Eintheilung: ernſtes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/83>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.