Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

die Papiere lagen, sah ich mich etwas im Zimmer um.
Drei Landschaftgemälde von guter Hand schmückten eine
der Wände: das eine Perugia, das andere die römische
Campagna, das dritte Venedig darstellend; an einer
andern Wand fiel mir ein Bild auf, das durch ein Loch
verunstaltet war. Als ich näher trat, erkannte ich ein
Werk aus der altdeutschen Schule; ein heiliger Sebastian,
von den Pfeilen durchbohrt, schien im Ausdruck ergrei¬
fend gegeben, so weit der defekte Zustand errathen ließ,
gewisse Eigenheiten der Form, die leuchtende Kraft der
Farbe, die warme Mürbe des Fleisches schienen mir
auf Zeitblom zu weisen, das Loch aber gieng mitten
durch die Nase und erstreckte sich noch auf die Nasen¬
wurzel, so daß ein sicheres Kennzeichen des Ulmer
Meisters ausgetilgt war; denn dieser ernste, feierliche,
innigfromme, farbensaftige, lebenswahre Künstler hat
ja leider die Grille gehabt, fast alle seine Köpfe mit roth
angelaufenen Nasen und einer knopfigen Anschwellung
der Nasenwurzel auszustatten. "Was ist denn nun aber
das?" fragte ich. -- "Ja, der schöne Zeitblom!" war
die Antwort, "den der Herr auf einer Reise nach
Schwaben entdeckt und um schweres Geld gekauft hat!
Er schätzte und liebte das Bild nicht nur wegen seines
Kunstwerths, er dachte dabei gern an seine eigenen
Leiden unter den spitzen Bolzen der Lebensübel. Da
fuhr einer der Steine durch, die dazumal, als ich
krank lag, durch's Fenster flogen, der Selige hängte

die Papiere lagen, ſah ich mich etwas im Zimmer um.
Drei Landſchaftgemälde von guter Hand ſchmückten eine
der Wände: das eine Perugia, das andere die römiſche
Campagna, das dritte Venedig darſtellend; an einer
andern Wand fiel mir ein Bild auf, das durch ein Loch
verunſtaltet war. Als ich näher trat, erkannte ich ein
Werk aus der altdeutſchen Schule; ein heiliger Sebaſtian,
von den Pfeilen durchbohrt, ſchien im Ausdruck ergrei¬
fend gegeben, ſo weit der defekte Zuſtand errathen ließ,
gewiſſe Eigenheiten der Form, die leuchtende Kraft der
Farbe, die warme Mürbe des Fleiſches ſchienen mir
auf Zeitblom zu weiſen, das Loch aber gieng mitten
durch die Naſe und erſtreckte ſich noch auf die Naſen¬
wurzel, ſo daß ein ſicheres Kennzeichen des Ulmer
Meiſters ausgetilgt war; denn dieſer ernſte, feierliche,
innigfromme, farbenſaftige, lebenswahre Künſtler hat
ja leider die Grille gehabt, faſt alle ſeine Köpfe mit roth
angelaufenen Naſen und einer knopfigen Anſchwellung
der Naſenwurzel auszuſtatten. „Was iſt denn nun aber
das?“ fragte ich. — „Ja, der ſchöne Zeitblom!“ war
die Antwort, „den der Herr auf einer Reiſe nach
Schwaben entdeckt und um ſchweres Geld gekauft hat!
Er ſchätzte und liebte das Bild nicht nur wegen ſeines
Kunſtwerths, er dachte dabei gern an ſeine eigenen
Leiden unter den ſpitzen Bolzen der Lebensübel. Da
fuhr einer der Steine durch, die dazumal, als ich
krank lag, durch's Fenſter flogen, der Selige hängte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0059" n="46"/>
die Papiere lagen, &#x017F;ah ich mich etwas im Zimmer um.<lb/>
Drei Land&#x017F;chaftgemälde von guter Hand &#x017F;chmückten eine<lb/>
der Wände: das eine Perugia, das andere die römi&#x017F;che<lb/>
Campagna, das dritte Venedig dar&#x017F;tellend; an einer<lb/>
andern Wand fiel mir ein Bild auf, das durch ein Loch<lb/>
verun&#x017F;taltet war. Als ich näher trat, erkannte ich ein<lb/>
Werk aus der altdeut&#x017F;chen Schule; ein heiliger Seba&#x017F;tian,<lb/>
von den Pfeilen durchbohrt, &#x017F;chien im Ausdruck ergrei¬<lb/>
fend gegeben, &#x017F;o weit der defekte Zu&#x017F;tand errathen ließ,<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Eigenheiten der Form, die leuchtende Kraft der<lb/>
Farbe, die warme Mürbe des Flei&#x017F;ches &#x017F;chienen mir<lb/>
auf Zeitblom zu wei&#x017F;en, das Loch aber gieng mitten<lb/>
durch die Na&#x017F;e und er&#x017F;treckte &#x017F;ich noch auf die Na&#x017F;en¬<lb/>
wurzel, &#x017F;o daß ein &#x017F;icheres Kennzeichen des Ulmer<lb/>
Mei&#x017F;ters ausgetilgt war; denn die&#x017F;er ern&#x017F;te, feierliche,<lb/>
innigfromme, farben&#x017F;aftige, lebenswahre Kün&#x017F;tler hat<lb/>
ja leider die Grille gehabt, fa&#x017F;t alle &#x017F;eine Köpfe mit roth<lb/>
angelaufenen Na&#x017F;en und einer knopfigen An&#x017F;chwellung<lb/>
der Na&#x017F;enwurzel auszu&#x017F;tatten. &#x201E;Was i&#x017F;t denn nun aber<lb/>
das?&#x201C; fragte ich. &#x2014; &#x201E;Ja, der &#x017F;chöne Zeitblom!&#x201C; war<lb/>
die Antwort, &#x201E;den der Herr auf einer Rei&#x017F;e nach<lb/>
Schwaben entdeckt und um &#x017F;chweres Geld gekauft hat!<lb/>
Er &#x017F;chätzte und liebte das Bild nicht nur wegen &#x017F;eines<lb/>
Kun&#x017F;twerths, er dachte dabei gern an &#x017F;eine eigenen<lb/>
Leiden unter den &#x017F;pitzen Bolzen der Lebensübel. Da<lb/>
fuhr einer der Steine durch, die dazumal, als ich<lb/>
krank lag, durch's Fen&#x017F;ter flogen, der Selige hängte<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0059] die Papiere lagen, ſah ich mich etwas im Zimmer um. Drei Landſchaftgemälde von guter Hand ſchmückten eine der Wände: das eine Perugia, das andere die römiſche Campagna, das dritte Venedig darſtellend; an einer andern Wand fiel mir ein Bild auf, das durch ein Loch verunſtaltet war. Als ich näher trat, erkannte ich ein Werk aus der altdeutſchen Schule; ein heiliger Sebaſtian, von den Pfeilen durchbohrt, ſchien im Ausdruck ergrei¬ fend gegeben, ſo weit der defekte Zuſtand errathen ließ, gewiſſe Eigenheiten der Form, die leuchtende Kraft der Farbe, die warme Mürbe des Fleiſches ſchienen mir auf Zeitblom zu weiſen, das Loch aber gieng mitten durch die Naſe und erſtreckte ſich noch auf die Naſen¬ wurzel, ſo daß ein ſicheres Kennzeichen des Ulmer Meiſters ausgetilgt war; denn dieſer ernſte, feierliche, innigfromme, farbenſaftige, lebenswahre Künſtler hat ja leider die Grille gehabt, faſt alle ſeine Köpfe mit roth angelaufenen Naſen und einer knopfigen Anſchwellung der Naſenwurzel auszuſtatten. „Was iſt denn nun aber das?“ fragte ich. — „Ja, der ſchöne Zeitblom!“ war die Antwort, „den der Herr auf einer Reiſe nach Schwaben entdeckt und um ſchweres Geld gekauft hat! Er ſchätzte und liebte das Bild nicht nur wegen ſeines Kunſtwerths, er dachte dabei gern an ſeine eigenen Leiden unter den ſpitzen Bolzen der Lebensübel. Da fuhr einer der Steine durch, die dazumal, als ich krank lag, durch's Fenſter flogen, der Selige hängte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/59
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/59>, abgerufen am 25.11.2024.