"Still und fest, doch hat er's nie ganz ver¬ wunden."
"Ich begreife doch immer noch nicht, kann mir eine Persönlichkeit, die doch so vorwiegend Innenleben war, als Polizeimann nicht denken. Wie reime ich den verbohrten Phantasiekampf gegen den kleinen Zu¬ fall mit dem Willensstrom einer thätigen Natur?"
"Je nun, in wie Manchem stecken zwei Naturen! Uebrigens ist doch ein Zusammenhang. Er war eine befehlende Kraft und eine dichterisch denkende; den be¬ fehlenden Mann empörte der Widerstand der unbot¬ mäßigen todten Dinge, denen der dichterisch vorstellende einen Willen lieh, und den harmoniesuchenden Denker das Chaos der Durchkreuzungen. Wissen Sie, was eines seiner ersten Worte war, als er amtlos in der Welt stand? ,Auch gut,' sagte er zu Frau Hedwig, ,jetzt les' ich in meinen Büchern, schreibe Etliches nieder, prügle ab und zu einen argen Thierquäler und exe¬ kutionire einiges allzu rebellische Objekt.'" --
Wir waren an den Kirchhof gekommen und giengen an der Werkstätte eines Grabmalkünstlers vorbei. "Ge¬ rade recht," sagte der Assessor, "treten wir einen Augen¬ blick ein." Er zeigte mir in der Ecke des Hofes eine Marmorplatte: "Da, sehen Sie die Inschrift an!"
Sie lautete:
„Wie trug er ſein Schickſal?“
„Still und feſt, doch hat er's nie ganz ver¬ wunden.“
„Ich begreife doch immer noch nicht, kann mir eine Perſönlichkeit, die doch ſo vorwiegend Innenleben war, als Polizeimann nicht denken. Wie reime ich den verbohrten Phantaſiekampf gegen den kleinen Zu¬ fall mit dem Willensſtrom einer thätigen Natur?“
„Je nun, in wie Manchem ſtecken zwei Naturen! Uebrigens iſt doch ein Zuſammenhang. Er war eine befehlende Kraft und eine dichteriſch denkende; den be¬ fehlenden Mann empörte der Widerſtand der unbot¬ mäßigen todten Dinge, denen der dichteriſch vorſtellende einen Willen lieh, und den harmonieſuchenden Denker das Chaos der Durchkreuzungen. Wiſſen Sie, was eines ſeiner erſten Worte war, als er amtlos in der Welt ſtand? ‚Auch gut,‘ ſagte er zu Frau Hedwig, ‚jetzt leſ' ich in meinen Büchern, ſchreibe Etliches nieder, prügle ab und zu einen argen Thierquäler und exe¬ kutionire einiges allzu rebelliſche Objekt.'“ —
Wir waren an den Kirchhof gekommen und giengen an der Werkſtätte eines Grabmalkünſtlers vorbei. „Ge¬ rade recht,“ ſagte der Aſſeſſor, „treten wir einen Augen¬ blick ein.“ Er zeigte mir in der Ecke des Hofes eine Marmorplatte: „Da, ſehen Sie die Inſchrift an!“
Sie lautete:
<TEI><text><body><pbfacs="#f0048"n="35"/><p>„Wie trug er ſein Schickſal?“</p><lb/><p>„Still und feſt, doch hat er's nie ganz ver¬<lb/>
wunden.“</p><lb/><p>„Ich begreife doch immer noch nicht, kann mir<lb/>
eine Perſönlichkeit, die doch ſo vorwiegend Innenleben<lb/>
war, als Polizeimann nicht denken. Wie reime ich<lb/>
den verbohrten Phantaſiekampf gegen den kleinen Zu¬<lb/>
fall mit dem Willensſtrom einer thätigen Natur?“</p><lb/><p>„Je nun, in wie Manchem ſtecken zwei Naturen!<lb/>
Uebrigens iſt doch ein Zuſammenhang. Er war eine<lb/>
befehlende Kraft und eine dichteriſch denkende; den be¬<lb/>
fehlenden Mann empörte der Widerſtand der unbot¬<lb/>
mäßigen todten Dinge, denen der dichteriſch vorſtellende<lb/>
einen Willen lieh, und den harmonieſuchenden Denker<lb/>
das Chaos der Durchkreuzungen. Wiſſen Sie, was<lb/>
eines ſeiner erſten Worte war, als er amtlos in der<lb/>
Welt ſtand? ‚Auch gut,‘ſagte er zu Frau Hedwig,<lb/>‚jetzt leſ' ich in meinen Büchern, ſchreibe Etliches nieder,<lb/>
prügle ab und zu einen argen Thierquäler und exe¬<lb/>
kutionire einiges allzu rebelliſche Objekt.'“—</p><lb/><p>Wir waren an den Kirchhof gekommen und giengen<lb/>
an der Werkſtätte eines Grabmalkünſtlers vorbei. „Ge¬<lb/>
rade recht,“ſagte der Aſſeſſor, „treten wir einen Augen¬<lb/>
blick ein.“ Er zeigte mir in der Ecke des Hofes eine<lb/>
Marmorplatte: „Da, ſehen Sie die Inſchrift an!“</p><lb/><p>Sie lautete:<lb/></p></body></text></TEI>
[35/0048]
„Wie trug er ſein Schickſal?“
„Still und feſt, doch hat er's nie ganz ver¬
wunden.“
„Ich begreife doch immer noch nicht, kann mir
eine Perſönlichkeit, die doch ſo vorwiegend Innenleben
war, als Polizeimann nicht denken. Wie reime ich
den verbohrten Phantaſiekampf gegen den kleinen Zu¬
fall mit dem Willensſtrom einer thätigen Natur?“
„Je nun, in wie Manchem ſtecken zwei Naturen!
Uebrigens iſt doch ein Zuſammenhang. Er war eine
befehlende Kraft und eine dichteriſch denkende; den be¬
fehlenden Mann empörte der Widerſtand der unbot¬
mäßigen todten Dinge, denen der dichteriſch vorſtellende
einen Willen lieh, und den harmonieſuchenden Denker
das Chaos der Durchkreuzungen. Wiſſen Sie, was
eines ſeiner erſten Worte war, als er amtlos in der
Welt ſtand? ‚Auch gut,‘ ſagte er zu Frau Hedwig,
‚jetzt leſ' ich in meinen Büchern, ſchreibe Etliches nieder,
prügle ab und zu einen argen Thierquäler und exe¬
kutionire einiges allzu rebelliſche Objekt.'“ —
Wir waren an den Kirchhof gekommen und giengen
an der Werkſtätte eines Grabmalkünſtlers vorbei. „Ge¬
rade recht,“ ſagte der Aſſeſſor, „treten wir einen Augen¬
blick ein.“ Er zeigte mir in der Ecke des Hofes eine
Marmorplatte: „Da, ſehen Sie die Inſchrift an!“
Sie lautete:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/48>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.