1848 sich von Norwegen nach Schleswig-Holstein auf¬ machte und mitkämpfte; er war damals Beamter in einem kleinern Landkreis, im Jahr nach seiner Rückkehr aber gelang es ihm, eine große Gaunerbande durch die Umsicht und die Straffheit seiner Fahndungen zu be¬ wältigen. An einem Kampfe mit den zwei überlegenen Führern nahm er persönlich Theil und rieß den Einen, der seine Pistole auf ihn abgefeuert, zu Boden. Bald darauf wurde er auf den größern Posten hieher versetzt. Ein Jahr vor seiner Entlassung trat ich als junger Anfänger bei ihm ein. Haarscharf streng war der Mann in der Ordnung des Dienstes, ein Minos und Rhadamant gegen rohe oder frivole Willkürexzesse, gegen Alles, was nach Zuchtlosigkeit aussah, insbesondere richtete sich sein Eifer auch gegen die Thierquälerei, einen Zug von Rohheit, der in unserem Volke leider sehr stark ist und in dem er ein Hauptsymptom wach¬ sender Verwilderung sah; seine Polizeimannschaft war streng angewiesen, diese Form der Barbarei scharf zu überwachen. Dabei ganz unpedantisch, nachsichtig, so¬ weit irgend das Amt es erlaubte, gegen Ausschreitungen harmloser Art, hülfreich, höchst thätig in Pflege von Wohlthätigkeitsanstalten, in Verbesserung der Gefäng¬ nisse, in Auftreibung von Mitteln zur sittlichen Rettung Bestrafter, und äußerst mild in der Form, wo nicht Kampf gegen Trotz und schlechten Willen geboten war, dann aber, wenn dieß eintrat, voll imponirender Straff¬
1848 ſich von Norwegen nach Schleswig-Holſtein auf¬ machte und mitkämpfte; er war damals Beamter in einem kleinern Landkreis, im Jahr nach ſeiner Rückkehr aber gelang es ihm, eine große Gaunerbande durch die Umſicht und die Straffheit ſeiner Fahndungen zu be¬ wältigen. An einem Kampfe mit den zwei überlegenen Führern nahm er perſönlich Theil und rieß den Einen, der ſeine Piſtole auf ihn abgefeuert, zu Boden. Bald darauf wurde er auf den größern Poſten hieher verſetzt. Ein Jahr vor ſeiner Entlaſſung trat ich als junger Anfänger bei ihm ein. Haarſcharf ſtreng war der Mann in der Ordnung des Dienſtes, ein Minos und Rhadamant gegen rohe oder frivole Willkürexzeſſe, gegen Alles, was nach Zuchtloſigkeit ausſah, insbeſondere richtete ſich ſein Eifer auch gegen die Thierquälerei, einen Zug von Rohheit, der in unſerem Volke leider ſehr ſtark iſt und in dem er ein Hauptſymptom wach¬ ſender Verwilderung ſah; ſeine Polizeimannſchaft war ſtreng angewieſen, dieſe Form der Barbarei ſcharf zu überwachen. Dabei ganz unpedantiſch, nachſichtig, ſo¬ weit irgend das Amt es erlaubte, gegen Ausſchreitungen harmloſer Art, hülfreich, höchſt thätig in Pflege von Wohlthätigkeitsanſtalten, in Verbeſſerung der Gefäng¬ niſſe, in Auftreibung von Mitteln zur ſittlichen Rettung Beſtrafter, und äußerſt mild in der Form, wo nicht Kampf gegen Trotz und ſchlechten Willen geboten war, dann aber, wenn dieß eintrat, voll imponirender Straff¬
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0041"n="28"/>
1848 ſich von Norwegen nach Schleswig-Holſtein auf¬<lb/>
machte und mitkämpfte; er war damals Beamter in<lb/>
einem kleinern Landkreis, im Jahr nach ſeiner Rückkehr<lb/>
aber gelang es ihm, eine große Gaunerbande durch die<lb/>
Umſicht und die Straffheit ſeiner Fahndungen zu be¬<lb/>
wältigen. An einem Kampfe mit den zwei überlegenen<lb/>
Führern nahm er perſönlich Theil und rieß den Einen,<lb/>
der ſeine Piſtole auf ihn abgefeuert, zu Boden. Bald<lb/>
darauf wurde er auf den größern Poſten hieher verſetzt.<lb/>
Ein Jahr vor ſeiner Entlaſſung trat ich als junger<lb/>
Anfänger bei ihm ein. Haarſcharf ſtreng war der<lb/>
Mann in der Ordnung des Dienſtes, ein Minos und<lb/>
Rhadamant gegen rohe oder frivole Willkürexzeſſe, gegen<lb/>
Alles, was nach Zuchtloſigkeit ausſah, insbeſondere<lb/>
richtete ſich ſein Eifer auch gegen die Thierquälerei,<lb/>
einen Zug von Rohheit, der in unſerem Volke leider<lb/>ſehr ſtark iſt und in dem er ein Hauptſymptom wach¬<lb/>ſender Verwilderung ſah; ſeine Polizeimannſchaft war<lb/>ſtreng angewieſen, dieſe Form der Barbarei ſcharf zu<lb/>
überwachen. Dabei ganz unpedantiſch, nachſichtig, ſo¬<lb/>
weit irgend das Amt es erlaubte, gegen Ausſchreitungen<lb/>
harmloſer Art, hülfreich, höchſt thätig in Pflege von<lb/>
Wohlthätigkeitsanſtalten, in Verbeſſerung der Gefäng¬<lb/>
niſſe, in Auftreibung von Mitteln zur ſittlichen Rettung<lb/>
Beſtrafter, und äußerſt mild in der Form, wo nicht<lb/>
Kampf gegen Trotz und ſchlechten Willen geboten war,<lb/>
dann aber, wenn dieß eintrat, voll imponirender Straff¬<lb/></p></body></text></TEI>
[28/0041]
1848 ſich von Norwegen nach Schleswig-Holſtein auf¬
machte und mitkämpfte; er war damals Beamter in
einem kleinern Landkreis, im Jahr nach ſeiner Rückkehr
aber gelang es ihm, eine große Gaunerbande durch die
Umſicht und die Straffheit ſeiner Fahndungen zu be¬
wältigen. An einem Kampfe mit den zwei überlegenen
Führern nahm er perſönlich Theil und rieß den Einen,
der ſeine Piſtole auf ihn abgefeuert, zu Boden. Bald
darauf wurde er auf den größern Poſten hieher verſetzt.
Ein Jahr vor ſeiner Entlaſſung trat ich als junger
Anfänger bei ihm ein. Haarſcharf ſtreng war der
Mann in der Ordnung des Dienſtes, ein Minos und
Rhadamant gegen rohe oder frivole Willkürexzeſſe, gegen
Alles, was nach Zuchtloſigkeit ausſah, insbeſondere
richtete ſich ſein Eifer auch gegen die Thierquälerei,
einen Zug von Rohheit, der in unſerem Volke leider
ſehr ſtark iſt und in dem er ein Hauptſymptom wach¬
ſender Verwilderung ſah; ſeine Polizeimannſchaft war
ſtreng angewieſen, dieſe Form der Barbarei ſcharf zu
überwachen. Dabei ganz unpedantiſch, nachſichtig, ſo¬
weit irgend das Amt es erlaubte, gegen Ausſchreitungen
harmloſer Art, hülfreich, höchſt thätig in Pflege von
Wohlthätigkeitsanſtalten, in Verbeſſerung der Gefäng¬
niſſe, in Auftreibung von Mitteln zur ſittlichen Rettung
Beſtrafter, und äußerſt mild in der Form, wo nicht
Kampf gegen Trotz und ſchlechten Willen geboten war,
dann aber, wenn dieß eintrat, voll imponirender Straff¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/41>, abgerufen am 03.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.