Schneidung der Linien, auf denen die Natur und die Geisteswelt ihre Thätigkeiten, jede an sich gesetzmäßig, ausüben. Nun aber sind alle diesen zwei Gebieten angehörigen Kräfte stets beschäftigt, den Zufall zu verarbeiten: das Günstige, das er bringt, zu benützen, auszubilden, das Uebel zu überwinden, zu heilen, selbst zum Gute und Guten zu kehren. Einen Mann, der verdienstvoll wirkt, der Familienvater ist, tödtet ein Ziegel, der vom Dache fällt. Der Unfall spornt seine Söhne, der Mutter eine Stütze zu werden, der Staat strengt Kräfte an, die Lücke auszufüllen. Es kann auch schlimm gehen, beides nicht geschehen, dann wird das weitere Unglück Kräfte wecken. Es ist ein un¬ endliches Netz, ein unendliches Weben. Das ganze Leben, die ganze Geschichte ist Verarbeitung des Zu¬ falls. Er wird in das Reich des Naturwirkens und des menschlichen Denkens, Willens und Thuns hinein stetig verarbeitet. Vorher, in seinem Eintreten, ist er blind, nachher wird er eine von sehenden Augen ge¬ flochtene Masche im unendlichen Netze der Thätigkeiten. Also eigentlich Nachsehung. Aber da die Zeit eigent¬ lich nur Schein ist, so ist das "Nach" auch falsch, so falsch wie das "Vor". Soll man etwa einfach sagen: Sehung? Zusehung? Nicht das Auge eines persön¬ lichen Gottes, aber unzählige Augen sehen den blinden Zufall und ihnen dienen unzählige Kräfte, etwas aus ihm zu machen, was er in seiner Entstehung nicht ist.
Schneidung der Linien, auf denen die Natur und die Geiſteswelt ihre Thätigkeiten, jede an ſich geſetzmäßig, ausüben. Nun aber ſind alle dieſen zwei Gebieten angehörigen Kräfte ſtets beſchäftigt, den Zufall zu verarbeiten: das Günſtige, das er bringt, zu benützen, auszubilden, das Uebel zu überwinden, zu heilen, ſelbſt zum Gute und Guten zu kehren. Einen Mann, der verdienſtvoll wirkt, der Familienvater iſt, tödtet ein Ziegel, der vom Dache fällt. Der Unfall ſpornt ſeine Söhne, der Mutter eine Stütze zu werden, der Staat ſtrengt Kräfte an, die Lücke auszufüllen. Es kann auch ſchlimm gehen, beides nicht geſchehen, dann wird das weitere Unglück Kräfte wecken. Es iſt ein un¬ endliches Netz, ein unendliches Weben. Das ganze Leben, die ganze Geſchichte iſt Verarbeitung des Zu¬ falls. Er wird in das Reich des Naturwirkens und des menſchlichen Denkens, Willens und Thuns hinein ſtetig verarbeitet. Vorher, in ſeinem Eintreten, iſt er blind, nachher wird er eine von ſehenden Augen ge¬ flochtene Maſche im unendlichen Netze der Thätigkeiten. Alſo eigentlich Nachſehung. Aber da die Zeit eigent¬ lich nur Schein iſt, ſo iſt das „Nach“ auch falſch, ſo falſch wie das „Vor“. Soll man etwa einfach ſagen: Sehung? Zuſehung? Nicht das Auge eines perſön¬ lichen Gottes, aber unzählige Augen ſehen den blinden Zufall und ihnen dienen unzählige Kräfte, etwas aus ihm zu machen, was er in ſeiner Entſtehung nicht iſt.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0377"n="364"/>
Schneidung der Linien, auf denen die Natur und die<lb/>
Geiſteswelt ihre Thätigkeiten, jede an ſich geſetzmäßig,<lb/>
ausüben. Nun aber ſind alle dieſen zwei Gebieten<lb/>
angehörigen Kräfte ſtets beſchäftigt, den Zufall zu<lb/>
verarbeiten: das Günſtige, das er bringt, zu benützen,<lb/>
auszubilden, das Uebel zu überwinden, zu heilen, ſelbſt<lb/>
zum Gute und Guten zu kehren. Einen Mann, der<lb/>
verdienſtvoll wirkt, der Familienvater iſt, tödtet ein<lb/>
Ziegel, der vom Dache fällt. Der Unfall ſpornt ſeine<lb/>
Söhne, der Mutter eine Stütze zu werden, der Staat<lb/>ſtrengt Kräfte an, die Lücke auszufüllen. Es kann<lb/>
auch ſchlimm gehen, beides nicht geſchehen, dann wird<lb/>
das weitere Unglück Kräfte wecken. Es iſt ein un¬<lb/>
endliches Netz, ein unendliches Weben. Das ganze<lb/>
Leben, die ganze Geſchichte iſt Verarbeitung des Zu¬<lb/>
falls. Er wird in das Reich des Naturwirkens und<lb/>
des menſchlichen Denkens, Willens und Thuns hinein<lb/>ſtetig verarbeitet. Vorher, in ſeinem Eintreten, iſt er<lb/>
blind, nachher wird er eine von ſehenden Augen ge¬<lb/>
flochtene Maſche im unendlichen Netze der Thätigkeiten.<lb/>
Alſo eigentlich Nachſehung. Aber da die Zeit eigent¬<lb/>
lich nur Schein iſt, ſo iſt das „Nach“ auch falſch, ſo<lb/>
falſch wie das „Vor“. Soll man etwa einfach ſagen:<lb/>
Sehung? Zuſehung? Nicht das Auge eines perſön¬<lb/>
lichen Gottes, aber unzählige Augen ſehen den blinden<lb/>
Zufall und ihnen dienen unzählige Kräfte, etwas aus<lb/>
ihm zu machen, was er in ſeiner Entſtehung nicht iſt.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[364/0377]
Schneidung der Linien, auf denen die Natur und die
Geiſteswelt ihre Thätigkeiten, jede an ſich geſetzmäßig,
ausüben. Nun aber ſind alle dieſen zwei Gebieten
angehörigen Kräfte ſtets beſchäftigt, den Zufall zu
verarbeiten: das Günſtige, das er bringt, zu benützen,
auszubilden, das Uebel zu überwinden, zu heilen, ſelbſt
zum Gute und Guten zu kehren. Einen Mann, der
verdienſtvoll wirkt, der Familienvater iſt, tödtet ein
Ziegel, der vom Dache fällt. Der Unfall ſpornt ſeine
Söhne, der Mutter eine Stütze zu werden, der Staat
ſtrengt Kräfte an, die Lücke auszufüllen. Es kann
auch ſchlimm gehen, beides nicht geſchehen, dann wird
das weitere Unglück Kräfte wecken. Es iſt ein un¬
endliches Netz, ein unendliches Weben. Das ganze
Leben, die ganze Geſchichte iſt Verarbeitung des Zu¬
falls. Er wird in das Reich des Naturwirkens und
des menſchlichen Denkens, Willens und Thuns hinein
ſtetig verarbeitet. Vorher, in ſeinem Eintreten, iſt er
blind, nachher wird er eine von ſehenden Augen ge¬
flochtene Maſche im unendlichen Netze der Thätigkeiten.
Alſo eigentlich Nachſehung. Aber da die Zeit eigent¬
lich nur Schein iſt, ſo iſt das „Nach“ auch falſch, ſo
falſch wie das „Vor“. Soll man etwa einfach ſagen:
Sehung? Zuſehung? Nicht das Auge eines perſön¬
lichen Gottes, aber unzählige Augen ſehen den blinden
Zufall und ihnen dienen unzählige Kräfte, etwas aus
ihm zu machen, was er in ſeiner Entſtehung nicht iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/377>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.