dir gespannt zu, so scheint es. Auf einmal fangen seine Augensterne an, zu fappeln, zu irren, er hört nach einer andern Seite. Die Gedanken auch nur fünf Minuten beisammenbehalten -- es wäre ja ent¬ setzlich, nicht zu ertragen! O, dieß Geschlecht kann nur unter der Fuchtel des Unteroffiziers aufmerken, und darunter gehört es auch. -- Unter den Künsten zwingt die Musik am wenigsten, die Gedanken zusammen¬ zuhalten, darum ist die Mehrzahl musikliebend. Alle Menschen sind eigentlich Wiener.
Muß jetzt auch mehr in vornehme Gesellschaft -- -- Was ich doch mit der Form auf gespanntem Fuße stehe! Ich respektire sie eigentlich, ja freue mich an ihr, weiß jedenfalls ganz gut, wie nothwendig sie ist. Dazwischen aber habe ich Stunden, wo ich einem ungeheuren Reiz nicht widerstehen kann, sie vor den Kopf zu stoßen, ihr auf's Muthwilligste zu zeigen, daß ich sie als geistlos verachte, weil sie doch gar so viel Irrationelles enthält und so äußerst zahm ist. Auch Stunden, wo ich zwar ganz zahm, aber durch¬ aus besinnungslos bin in Beziehung auf sie und Dummheiten, Vergessenheiten begehe, die unglaublich sind. Etwas von einer solchen Natur ist in Goethe's "Tasso" idealisirt. Der Dichter selbst, in der Lage wie sein Tasso, hat sich durch die Angewöhnung einer
dir geſpannt zu, ſo ſcheint es. Auf einmal fangen ſeine Augenſterne an, zu fappeln, zu irren, er hört nach einer andern Seite. Die Gedanken auch nur fünf Minuten beiſammenbehalten — es wäre ja ent¬ ſetzlich, nicht zu ertragen! O, dieß Geſchlecht kann nur unter der Fuchtel des Unteroffiziers aufmerken, und darunter gehört es auch. — Unter den Künſten zwingt die Muſik am wenigſten, die Gedanken zuſammen¬ zuhalten, darum iſt die Mehrzahl muſikliebend. Alle Menſchen ſind eigentlich Wiener.
Muß jetzt auch mehr in vornehme Geſellſchaft — — Was ich doch mit der Form auf geſpanntem Fuße ſtehe! Ich reſpektire ſie eigentlich, ja freue mich an ihr, weiß jedenfalls ganz gut, wie nothwendig ſie iſt. Dazwiſchen aber habe ich Stunden, wo ich einem ungeheuren Reiz nicht widerſtehen kann, ſie vor den Kopf zu ſtoßen, ihr auf's Muthwilligſte zu zeigen, daß ich ſie als geiſtlos verachte, weil ſie doch gar ſo viel Irrationelles enthält und ſo äußerſt zahm iſt. Auch Stunden, wo ich zwar ganz zahm, aber durch¬ aus beſinnungslos bin in Beziehung auf ſie und Dummheiten, Vergeſſenheiten begehe, die unglaublich ſind. Etwas von einer ſolchen Natur iſt in Goethe's „Taſſo“ idealiſirt. Der Dichter ſelbſt, in der Lage wie ſein Taſſo, hat ſich durch die Angewöhnung einer
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0312"n="299"/>
dir geſpannt zu, ſo ſcheint es. Auf einmal fangen<lb/>ſeine Augenſterne an, zu fappeln, zu irren, er hört<lb/>
nach einer andern Seite. Die Gedanken auch nur<lb/>
fünf Minuten beiſammenbehalten — es wäre ja ent¬<lb/>ſetzlich, nicht zu ertragen! O, dieß Geſchlecht kann nur<lb/>
unter der Fuchtel des Unteroffiziers aufmerken, und<lb/>
darunter gehört es auch. — Unter den Künſten zwingt<lb/>
die Muſik am wenigſten, die Gedanken zuſammen¬<lb/>
zuhalten, darum iſt die Mehrzahl muſikliebend. Alle<lb/>
Menſchen ſind eigentlich Wiener.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Muß jetzt auch mehr in vornehme Geſellſchaft —<lb/>— Was ich doch mit der Form auf geſpanntem Fuße<lb/>ſtehe! Ich reſpektire ſie eigentlich, ja freue mich an<lb/>
ihr, weiß jedenfalls ganz gut, wie nothwendig ſie iſt.<lb/>
Dazwiſchen aber habe ich Stunden, wo ich einem<lb/>
ungeheuren Reiz nicht widerſtehen kann, ſie vor den<lb/>
Kopf zu ſtoßen, ihr auf's Muthwilligſte zu zeigen,<lb/>
daß ich ſie als geiſtlos verachte, weil ſie doch gar ſo<lb/>
viel Irrationelles enthält und ſo äußerſt zahm iſt.<lb/>
Auch Stunden, wo ich zwar ganz zahm, aber durch¬<lb/>
aus beſinnungslos bin in Beziehung auf ſie und<lb/>
Dummheiten, Vergeſſenheiten begehe, die unglaublich<lb/>ſind. Etwas von einer ſolchen Natur iſt in Goethe's<lb/>„Taſſo“ idealiſirt. Der Dichter ſelbſt, in der Lage<lb/>
wie ſein Taſſo, hat ſich durch die Angewöhnung einer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[299/0312]
dir geſpannt zu, ſo ſcheint es. Auf einmal fangen
ſeine Augenſterne an, zu fappeln, zu irren, er hört
nach einer andern Seite. Die Gedanken auch nur
fünf Minuten beiſammenbehalten — es wäre ja ent¬
ſetzlich, nicht zu ertragen! O, dieß Geſchlecht kann nur
unter der Fuchtel des Unteroffiziers aufmerken, und
darunter gehört es auch. — Unter den Künſten zwingt
die Muſik am wenigſten, die Gedanken zuſammen¬
zuhalten, darum iſt die Mehrzahl muſikliebend. Alle
Menſchen ſind eigentlich Wiener.
Muß jetzt auch mehr in vornehme Geſellſchaft —
— Was ich doch mit der Form auf geſpanntem Fuße
ſtehe! Ich reſpektire ſie eigentlich, ja freue mich an
ihr, weiß jedenfalls ganz gut, wie nothwendig ſie iſt.
Dazwiſchen aber habe ich Stunden, wo ich einem
ungeheuren Reiz nicht widerſtehen kann, ſie vor den
Kopf zu ſtoßen, ihr auf's Muthwilligſte zu zeigen,
daß ich ſie als geiſtlos verachte, weil ſie doch gar ſo
viel Irrationelles enthält und ſo äußerſt zahm iſt.
Auch Stunden, wo ich zwar ganz zahm, aber durch¬
aus beſinnungslos bin in Beziehung auf ſie und
Dummheiten, Vergeſſenheiten begehe, die unglaublich
ſind. Etwas von einer ſolchen Natur iſt in Goethe's
„Taſſo“ idealiſirt. Der Dichter ſelbſt, in der Lage
wie ſein Taſſo, hat ſich durch die Angewöhnung einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/312>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.