Werth; konventionell gewordenes Gemüth ist kein Gemüth mehr. Man kann höchstens sagen: denen, die doch wirklich Gemüth haben, hält ringsherrschender Gemüthston das Wesen des Gemüths in stets frischer Erinnerung und dient ihnen zugleich als Mittel, das Gemüth in angemessener Sprachform auszudrücken.
Noch Abstecher in die Schweiz. Tüchtige Männer kennen gelernt, brave, gastfreundliche Häuser. -- Schon auf der Eisenbahn aufgefallen: man sieht mehr ganze Köpfe als anderswo. Ganz: worüber die zermürbende Egge der Kultur mit ihren theils nützlichen, theils charakterebrechenden feinen giftigen Spitzen nicht ge¬ gangen ist. Man hört auch gottlob nicht so viel von Gemüthlichkeit. Was ich von jungen Leuten aus der Sphäre wissenschaftlicher Bildung kennen gelernt, frisch, frei von Ironie. -- Schulen blühen, Dörfern ein schönes Schulhaus Ehrensache. Reinlichkeit höchst wohl¬ thuend. -- Habe bemerkt, daß die Wahrheit mehr in's Gesicht gesagt wird, als in unserer verschlissenen Welt, obwohl oft stroblig rauh; doch wie viel besser dieß, als nach dem Maul schwätzen! Aber ernste Männer klagen über den reißenden Fortschritt des Geldgeistes. Monarchieen, sagt ein Schweizer selbst, ein guter Republikaner, zu mir, öffnen den menschlichen Leiden¬ schaften mehr Abzugskanäle, zum Beispiel Titel, Adels¬
Werth; konventionell gewordenes Gemüth iſt kein Gemüth mehr. Man kann höchſtens ſagen: denen, die doch wirklich Gemüth haben, hält ringsherrſchender Gemüthston das Weſen des Gemüths in ſtets friſcher Erinnerung und dient ihnen zugleich als Mittel, das Gemüth in angemeſſener Sprachform auszudrücken.
Noch Abſtecher in die Schweiz. Tüchtige Männer kennen gelernt, brave, gaſtfreundliche Häuſer. — Schon auf der Eiſenbahn aufgefallen: man ſieht mehr ganze Köpfe als anderswo. Ganz: worüber die zermürbende Egge der Kultur mit ihren theils nützlichen, theils charakterebrechenden feinen giftigen Spitzen nicht ge¬ gangen iſt. Man hört auch gottlob nicht ſo viel von Gemüthlichkeit. Was ich von jungen Leuten aus der Sphäre wiſſenſchaftlicher Bildung kennen gelernt, friſch, frei von Ironie. — Schulen blühen, Dörfern ein ſchönes Schulhaus Ehrenſache. Reinlichkeit höchſt wohl¬ thuend. — Habe bemerkt, daß die Wahrheit mehr in's Geſicht geſagt wird, als in unſerer verſchliſſenen Welt, obwohl oft ſtroblig rauh; doch wie viel beſſer dieß, als nach dem Maul ſchwätzen! Aber ernſte Männer klagen über den reißenden Fortſchritt des Geldgeiſtes. Monarchieen, ſagt ein Schweizer ſelbſt, ein guter Republikaner, zu mir, öffnen den menſchlichen Leiden¬ ſchaften mehr Abzugskanäle, zum Beiſpiel Titel, Adels¬
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0260"n="247"/>
Werth; konventionell gewordenes Gemüth iſt kein<lb/>
Gemüth mehr. Man kann höchſtens ſagen: denen,<lb/>
die doch wirklich Gemüth haben, hält ringsherrſchender<lb/>
Gemüthston das Weſen des Gemüths in ſtets friſcher<lb/>
Erinnerung und dient ihnen zugleich als Mittel, das<lb/>
Gemüth in angemeſſener Sprachform auszudrücken.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Noch Abſtecher in die Schweiz. Tüchtige Männer<lb/>
kennen gelernt, brave, gaſtfreundliche Häuſer. — Schon<lb/>
auf der Eiſenbahn aufgefallen: man ſieht mehr ganze<lb/>
Köpfe als anderswo. Ganz: worüber die zermürbende<lb/>
Egge der Kultur mit ihren theils nützlichen, theils<lb/>
charakterebrechenden feinen giftigen Spitzen nicht ge¬<lb/>
gangen iſt. Man hört auch gottlob nicht ſo viel von<lb/>
Gemüthlichkeit. Was ich von jungen Leuten aus der<lb/>
Sphäre wiſſenſchaftlicher Bildung kennen gelernt, friſch,<lb/>
frei von Ironie. — Schulen blühen, Dörfern ein<lb/>ſchönes Schulhaus Ehrenſache. Reinlichkeit höchſt wohl¬<lb/>
thuend. — Habe bemerkt, daß die Wahrheit mehr<lb/>
in's Geſicht geſagt wird, als in unſerer verſchliſſenen<lb/>
Welt, obwohl oft ſtroblig rauh; doch wie viel beſſer<lb/>
dieß, als nach dem Maul ſchwätzen! Aber ernſte Männer<lb/>
klagen über den reißenden Fortſchritt des Geldgeiſtes.<lb/>
Monarchieen, ſagt ein Schweizer ſelbſt, ein guter<lb/>
Republikaner, zu mir, öffnen den menſchlichen Leiden¬<lb/>ſchaften mehr Abzugskanäle, zum Beiſpiel Titel, Adels¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[247/0260]
Werth; konventionell gewordenes Gemüth iſt kein
Gemüth mehr. Man kann höchſtens ſagen: denen,
die doch wirklich Gemüth haben, hält ringsherrſchender
Gemüthston das Weſen des Gemüths in ſtets friſcher
Erinnerung und dient ihnen zugleich als Mittel, das
Gemüth in angemeſſener Sprachform auszudrücken.
Noch Abſtecher in die Schweiz. Tüchtige Männer
kennen gelernt, brave, gaſtfreundliche Häuſer. — Schon
auf der Eiſenbahn aufgefallen: man ſieht mehr ganze
Köpfe als anderswo. Ganz: worüber die zermürbende
Egge der Kultur mit ihren theils nützlichen, theils
charakterebrechenden feinen giftigen Spitzen nicht ge¬
gangen iſt. Man hört auch gottlob nicht ſo viel von
Gemüthlichkeit. Was ich von jungen Leuten aus der
Sphäre wiſſenſchaftlicher Bildung kennen gelernt, friſch,
frei von Ironie. — Schulen blühen, Dörfern ein
ſchönes Schulhaus Ehrenſache. Reinlichkeit höchſt wohl¬
thuend. — Habe bemerkt, daß die Wahrheit mehr
in's Geſicht geſagt wird, als in unſerer verſchliſſenen
Welt, obwohl oft ſtroblig rauh; doch wie viel beſſer
dieß, als nach dem Maul ſchwätzen! Aber ernſte Männer
klagen über den reißenden Fortſchritt des Geldgeiſtes.
Monarchieen, ſagt ein Schweizer ſelbſt, ein guter
Republikaner, zu mir, öffnen den menſchlichen Leiden¬
ſchaften mehr Abzugskanäle, zum Beiſpiel Titel, Adels¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/260>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.