Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der
Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit
langem, welkem Gesicht und gestrengen, essigsauren,
puritanischen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren
in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl stand jener
edlen Gestalt die ernste Farbe, ihr Wuchs war von
der reinsten Schlankheit, es war, als biege sich eine
junge Weide, wenn sie sich zu den Knaben niederneigte.
Ihre Gesichtsbildung war nicht eben regelmäßig schön,
aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck
der rührendsten Güte und Offenheit. Die Gesichtshaut
war blaß ohne Anschein von Kränklichkeit, überhaucht
von jenem Dufte, der an den weichsten Pfirsichflaum
erinnert, und vollkommen gestimmt zu dem glanzlosen
Aschblond der anspruchslos glatt gescheitelten Haare.
Man hätte zu dieser Farbe blaue oder graue Augen
erwartet, sie waren aber braun, dunkel, südlich, doch
ohne einen Funken der Leidenschaftlichkeit, die oft aus
solchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas,
das durch den Ausdruck: beflort, beschleiert nur
mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß
ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in
ihrem schwarzen Anzug finden konnte, es waren die
langen Wimpern und ihre beschattende Wirkung, die
großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt
des ganzen Auges, was jene Art träumerischer Verhüllung
bewirkte, wie man sie wohl bei umbrisch-italienischen

die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der
Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit
langem, welkem Geſicht und geſtrengen, eſſigſauren,
puritaniſchen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren
in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl ſtand jener
edlen Geſtalt die ernſte Farbe, ihr Wuchs war von
der reinſten Schlankheit, es war, als biege ſich eine
junge Weide, wenn ſie ſich zu den Knaben niederneigte.
Ihre Geſichtsbildung war nicht eben regelmäßig ſchön,
aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck
der rührendſten Güte und Offenheit. Die Geſichtshaut
war blaß ohne Anſchein von Kränklichkeit, überhaucht
von jenem Dufte, der an den weichſten Pfirſichflaum
erinnert, und vollkommen geſtimmt zu dem glanzloſen
Aſchblond der anſpruchslos glatt geſcheitelten Haare.
Man hätte zu dieſer Farbe blaue oder graue Augen
erwartet, ſie waren aber braun, dunkel, ſüdlich, doch
ohne einen Funken der Leidenſchaftlichkeit, die oft aus
ſolchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas,
das durch den Ausdruck: beflort, beſchleiert nur
mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß
ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in
ihrem ſchwarzen Anzug finden konnte, es waren die
langen Wimpern und ihre beſchattende Wirkung, die
großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt
des ganzen Auges, was jene Art träumeriſcher Verhüllung
bewirkte, wie man ſie wohl bei umbriſch-italieniſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0068" n="55"/>
die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der<lb/>
Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit<lb/>
langem, welkem Ge&#x017F;icht und ge&#x017F;trengen, e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren,<lb/>
puritani&#x017F;chen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren<lb/>
in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl &#x017F;tand jener<lb/>
edlen Ge&#x017F;talt die ern&#x017F;te Farbe, ihr Wuchs war von<lb/>
der rein&#x017F;ten Schlankheit, es war, als biege &#x017F;ich eine<lb/>
junge Weide, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu den Knaben niederneigte.<lb/>
Ihre Ge&#x017F;ichtsbildung war nicht eben regelmäßig &#x017F;chön,<lb/>
aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck<lb/>
der rührend&#x017F;ten Güte und Offenheit. Die Ge&#x017F;ichtshaut<lb/>
war blaß ohne An&#x017F;chein von Kränklichkeit, überhaucht<lb/>
von jenem Dufte, der an den weich&#x017F;ten Pfir&#x017F;ichflaum<lb/>
erinnert, und vollkommen ge&#x017F;timmt zu dem glanzlo&#x017F;en<lb/>
A&#x017F;chblond der an&#x017F;pruchslos glatt ge&#x017F;cheitelten Haare.<lb/>
Man hätte zu die&#x017F;er Farbe blaue oder graue Augen<lb/>
erwartet, &#x017F;ie waren aber braun, dunkel, &#x017F;üdlich, doch<lb/>
ohne einen Funken der Leiden&#x017F;chaftlichkeit, die oft aus<lb/>
&#x017F;olchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas,<lb/>
das durch den Ausdruck: beflort, be&#x017F;chleiert nur<lb/>
mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß<lb/>
ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in<lb/>
ihrem &#x017F;chwarzen Anzug finden konnte, es waren die<lb/>
langen Wimpern und ihre be&#x017F;chattende Wirkung, die<lb/>
großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt<lb/>
des ganzen Auges, was jene Art träumeri&#x017F;cher Verhüllung<lb/>
bewirkte, wie man &#x017F;ie wohl bei umbri&#x017F;ch-italieni&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0068] die reiferen Jahre das Gepräge der Jugendlichkeit, der Jungfräulichkeit bewahren; eine ältere Dame mit langem, welkem Geſicht und geſtrengen, eſſigſauren, puritaniſchen Zügen, offenbar Gouvernante. Alle waren in Schwarz gekleidet; eigenthümlich wohl ſtand jener edlen Geſtalt die ernſte Farbe, ihr Wuchs war von der reinſten Schlankheit, es war, als biege ſich eine junge Weide, wenn ſie ſich zu den Knaben niederneigte. Ihre Geſichtsbildung war nicht eben regelmäßig ſchön, aber durchdrungen und belebt von einem Ausdruck der rührendſten Güte und Offenheit. Die Geſichtshaut war blaß ohne Anſchein von Kränklichkeit, überhaucht von jenem Dufte, der an den weichſten Pfirſichflaum erinnert, und vollkommen geſtimmt zu dem glanzloſen Aſchblond der anſpruchslos glatt geſcheitelten Haare. Man hätte zu dieſer Farbe blaue oder graue Augen erwartet, ſie waren aber braun, dunkel, ſüdlich, doch ohne einen Funken der Leidenſchaftlichkeit, die oft aus ſolchen Augen blitzt, vielmehr lag darüber jenes Etwas, das durch den Ausdruck: beflort, beſchleiert nur mangelhaft bezeichnet wird. Es war das nicht bloß ein Zug von Trauer, wozu man die Erklärung in ihrem ſchwarzen Anzug finden konnte, es waren die langen Wimpern und ihre beſchattende Wirkung, die großen Augenlider, es war der mandelförmige Schnitt des ganzen Auges, was jene Art träumeriſcher Verhüllung bewirkte, wie man ſie wohl bei umbriſch-italieniſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/68
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/68>, abgerufen am 05.12.2024.