Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

vorgeschichtliche Fidel dem weichen Elemente verschlossen
gewesen wäre, aber die Saiten waren immerhin etwas
dick und die Roßhaarstränge des Bogens auch; ein
schmelzendes Adagio, das doch wohl nicht fehlen wird,
wäre für sie freilich eine schwierige Aufgabe gewesen.
Da man sich zudem die Töne der Pfeifen auch nicht
sehr flötenhaft vorstellen darf, so fühlte allerdings
auch der Pfahlbewohner, daß das zärtere Tonreich
einer doppelt starken Vertretung bedürfe.

So folgten denn zwei Reihen, also sechs Mann
Blättler. Ihre Kunst war es, die in schönem Bunde
dem Starken und Strengen das Weiche und Milde
paarte, denn wirklich, sie wußten dem zwischen den Lippen
erzitternden Buchenblatt Tonwellen abzugewinnen, denen
der Nerv des Gehörs in der zartesten Schwingung
nachzittern mußte. Diese Töne gliechen dem Summen
und Surren schwärmender Bienen, aber wie arm ist
diese zufriedene Musik der emsigen Thierchen gegen
die melodischen Wechsel des lachenden Scherzes und
sanften langen Weinens, wozu der seelische Menschen¬
athem die grüne Pflanzenfaser bewegte! Alpin, den
wir als Meister aller Blättler schon gerühmt haben,
konnte sich dießmal der Mitwirkung nicht entziehen,
er mußte vielmehr die führende Stimme übernehmen;
es war ihm leid und lieb; wer gewußt hätte, was in
ihm vorgieng, hätte sich leicht erklärt, warum heute
sein Blättchen so besonders ergreifend, so bange und

vorgeſchichtliche Fidel dem weichen Elemente verſchloſſen
geweſen wäre, aber die Saiten waren immerhin etwas
dick und die Roßhaarſtränge des Bogens auch; ein
ſchmelzendes Adagio, das doch wohl nicht fehlen wird,
wäre für ſie freilich eine ſchwierige Aufgabe geweſen.
Da man ſich zudem die Töne der Pfeifen auch nicht
ſehr flötenhaft vorſtellen darf, ſo fühlte allerdings
auch der Pfahlbewohner, daß das zärtere Tonreich
einer doppelt ſtarken Vertretung bedürfe.

So folgten denn zwei Reihen, alſo ſechs Mann
Blättler. Ihre Kunſt war es, die in ſchönem Bunde
dem Starken und Strengen das Weiche und Milde
paarte, denn wirklich, ſie wußten dem zwiſchen den Lippen
erzitternden Buchenblatt Tonwellen abzugewinnen, denen
der Nerv des Gehörs in der zarteſten Schwingung
nachzittern mußte. Dieſe Töne gliechen dem Summen
und Surren ſchwärmender Bienen, aber wie arm iſt
dieſe zufriedene Muſik der emſigen Thierchen gegen
die melodiſchen Wechſel des lachenden Scherzes und
ſanften langen Weinens, wozu der ſeeliſche Menſchen¬
athem die grüne Pflanzenfaſer bewegte! Alpin, den
wir als Meiſter aller Blättler ſchon gerühmt haben,
konnte ſich dießmal der Mitwirkung nicht entziehen,
er mußte vielmehr die führende Stimme übernehmen;
es war ihm leid und lieb; wer gewußt hätte, was in
ihm vorgieng, hätte ſich leicht erklärt, warum heute
ſein Blättchen ſo beſonders ergreifend, ſo bange und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="317"/>
vorge&#x017F;chichtliche Fidel dem weichen Elemente ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
gewe&#x017F;en wäre, aber die Saiten waren immerhin etwas<lb/>
dick und die Roßhaar&#x017F;tränge des Bogens auch; ein<lb/>
&#x017F;chmelzendes Adagio, das doch wohl nicht fehlen wird,<lb/>
wäre für &#x017F;ie freilich eine &#x017F;chwierige Aufgabe gewe&#x017F;en.<lb/>
Da man &#x017F;ich zudem die Töne der Pfeifen auch nicht<lb/>
&#x017F;ehr flötenhaft vor&#x017F;tellen darf, &#x017F;o fühlte allerdings<lb/>
auch der Pfahlbewohner, daß das zärtere Tonreich<lb/>
einer doppelt &#x017F;tarken Vertretung bedürfe.</p><lb/>
        <p>So folgten denn zwei Reihen, al&#x017F;o &#x017F;echs Mann<lb/>
Blättler. Ihre Kun&#x017F;t war es, die in &#x017F;chönem Bunde<lb/>
dem Starken und Strengen das Weiche und Milde<lb/>
paarte, denn wirklich, &#x017F;ie wußten dem zwi&#x017F;chen den Lippen<lb/>
erzitternden Buchenblatt Tonwellen abzugewinnen, denen<lb/>
der Nerv des Gehörs in der zarte&#x017F;ten Schwingung<lb/>
nachzittern mußte. Die&#x017F;e Töne gliechen dem Summen<lb/>
und Surren &#x017F;chwärmender Bienen, aber wie arm i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e zufriedene Mu&#x017F;ik der em&#x017F;igen Thierchen gegen<lb/>
die melodi&#x017F;chen Wech&#x017F;el des lachenden Scherzes und<lb/>
&#x017F;anften langen Weinens, wozu der &#x017F;eeli&#x017F;che Men&#x017F;chen¬<lb/>
athem die grüne Pflanzenfa&#x017F;er bewegte! Alpin, den<lb/>
wir als Mei&#x017F;ter aller Blättler &#x017F;chon gerühmt haben,<lb/>
konnte &#x017F;ich dießmal der Mitwirkung nicht entziehen,<lb/>
er mußte vielmehr die führende Stimme übernehmen;<lb/>
es war ihm leid und lieb; wer gewußt hätte, was in<lb/>
ihm vorgieng, hätte &#x017F;ich leicht erklärt, warum heute<lb/>
&#x017F;ein Blättchen &#x017F;o be&#x017F;onders ergreifend, &#x017F;o bange und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0330] vorgeſchichtliche Fidel dem weichen Elemente verſchloſſen geweſen wäre, aber die Saiten waren immerhin etwas dick und die Roßhaarſtränge des Bogens auch; ein ſchmelzendes Adagio, das doch wohl nicht fehlen wird, wäre für ſie freilich eine ſchwierige Aufgabe geweſen. Da man ſich zudem die Töne der Pfeifen auch nicht ſehr flötenhaft vorſtellen darf, ſo fühlte allerdings auch der Pfahlbewohner, daß das zärtere Tonreich einer doppelt ſtarken Vertretung bedürfe. So folgten denn zwei Reihen, alſo ſechs Mann Blättler. Ihre Kunſt war es, die in ſchönem Bunde dem Starken und Strengen das Weiche und Milde paarte, denn wirklich, ſie wußten dem zwiſchen den Lippen erzitternden Buchenblatt Tonwellen abzugewinnen, denen der Nerv des Gehörs in der zarteſten Schwingung nachzittern mußte. Dieſe Töne gliechen dem Summen und Surren ſchwärmender Bienen, aber wie arm iſt dieſe zufriedene Muſik der emſigen Thierchen gegen die melodiſchen Wechſel des lachenden Scherzes und ſanften langen Weinens, wozu der ſeeliſche Menſchen¬ athem die grüne Pflanzenfaſer bewegte! Alpin, den wir als Meiſter aller Blättler ſchon gerühmt haben, konnte ſich dießmal der Mitwirkung nicht entziehen, er mußte vielmehr die führende Stimme übernehmen; es war ihm leid und lieb; wer gewußt hätte, was in ihm vorgieng, hätte ſich leicht erklärt, warum heute ſein Blättchen ſo beſonders ergreifend, ſo bange und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/330
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/330>, abgerufen am 23.07.2024.