bestehe, mit demjenigen feinsten Teig, aus welchem die Götter bestehen, auf eine ganz besondere Weise ver¬ wandt sei. Die Andern hielten zwar auch große Stücke auf ihren feineren Teig, doch dünkte es ihnen löblich, diese Feinheit durch Wissenschaften und Künste weiter zu verfeinern, und diese hielten zu den Barden und machten sich weiter nicht allzu viel aus ihrem Un¬ glauben. Bald hatten die Einen, bald die Andern das Uebergewicht, und so war denn auf die Stütze des Adels nicht eben stets ein sicherer Verlaß für den höchsten, den Druidenstand. Nun war noch das Volk da. Es hatte freilich seinen Namen von: Gefolg, aber so stark auch das Gefolge der adeligen Herrn, es war doch natürlich nicht alles Volk Gefolg, und die Zahl der noch übrigen Fäuste stellte eine Macht vor, groß genug, um als drohendes Mittel in den Händen einer Partei zu erscheinen und in äußersten Fällen den Ausschlag zu geben. Druiden- wie Bardenstand sah bei der Aufnahme seiner Schüler nicht auf die Geburt, nur auf Talent und Fleiß, der erstere allerdings auf noch etwas: auf den Sinn unbedingten Gehorsams; wen er umklammert hatte, der wurde durch strenge Beherrschung zum strengen Herrschen erzogen. Hie¬ durch gelangte der Orden wohl zu großer Macht über die zu den Volksfäusten gehörigen Volksgemüther, aber die aufgeweckten Bardenschüler und ihre Meister hatten eben auch Eltern, Verwandte, Freunde, gar mancher
beſtehe, mit demjenigen feinſten Teig, aus welchem die Götter beſtehen, auf eine ganz beſondere Weiſe ver¬ wandt ſei. Die Andern hielten zwar auch große Stücke auf ihren feineren Teig, doch dünkte es ihnen löblich, dieſe Feinheit durch Wiſſenſchaften und Künſte weiter zu verfeinern, und dieſe hielten zu den Barden und machten ſich weiter nicht allzu viel aus ihrem Un¬ glauben. Bald hatten die Einen, bald die Andern das Uebergewicht, und ſo war denn auf die Stütze des Adels nicht eben ſtets ein ſicherer Verlaß für den höchſten, den Druidenſtand. Nun war noch das Volk da. Es hatte freilich ſeinen Namen von: Gefolg, aber ſo ſtark auch das Gefolge der adeligen Herrn, es war doch natürlich nicht alles Volk Gefolg, und die Zahl der noch übrigen Fäuſte ſtellte eine Macht vor, groß genug, um als drohendes Mittel in den Händen einer Partei zu erſcheinen und in äußerſten Fällen den Ausſchlag zu geben. Druiden- wie Bardenſtand ſah bei der Aufnahme ſeiner Schüler nicht auf die Geburt, nur auf Talent und Fleiß, der erſtere allerdings auf noch etwas: auf den Sinn unbedingten Gehorſams; wen er umklammert hatte, der wurde durch ſtrenge Beherrſchung zum ſtrengen Herrſchen erzogen. Hie¬ durch gelangte der Orden wohl zu großer Macht über die zu den Volksfäuſten gehörigen Volksgemüther, aber die aufgeweckten Bardenſchüler und ihre Meiſter hatten eben auch Eltern, Verwandte, Freunde, gar mancher
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="189"/>
beſtehe, mit demjenigen feinſten Teig, aus welchem die<lb/>
Götter beſtehen, auf eine ganz beſondere Weiſe ver¬<lb/>
wandt ſei. Die Andern hielten zwar auch große<lb/>
Stücke auf ihren feineren Teig, doch dünkte es ihnen<lb/>
löblich, dieſe Feinheit durch Wiſſenſchaften und Künſte<lb/>
weiter zu verfeinern, und dieſe hielten zu den Barden<lb/>
und machten ſich weiter nicht allzu viel aus ihrem Un¬<lb/>
glauben. Bald hatten die Einen, bald die Andern<lb/>
das Uebergewicht, und ſo war denn auf die Stütze<lb/>
des Adels nicht eben ſtets ein ſicherer Verlaß für den<lb/>
höchſten, den Druidenſtand. Nun war noch das<lb/>
Volk da. Es hatte freilich ſeinen Namen von: Gefolg,<lb/>
aber ſo ſtark auch das Gefolge der adeligen Herrn,<lb/>
es war doch natürlich nicht alles Volk Gefolg, und die<lb/>
Zahl der noch übrigen Fäuſte ſtellte eine Macht vor,<lb/>
groß genug, um als drohendes Mittel in den Händen<lb/>
einer Partei zu erſcheinen und in äußerſten Fällen den<lb/>
Ausſchlag zu geben. Druiden- wie Bardenſtand ſah<lb/>
bei der Aufnahme ſeiner Schüler nicht auf die Geburt,<lb/>
nur auf Talent und Fleiß, der erſtere allerdings auf<lb/>
noch etwas: auf den Sinn unbedingten Gehorſams;<lb/>
wen er umklammert hatte, der wurde durch ſtrenge<lb/>
Beherrſchung zum ſtrengen Herrſchen erzogen. Hie¬<lb/>
durch gelangte der Orden wohl zu großer Macht über<lb/>
die zu den Volksfäuſten gehörigen Volksgemüther, aber<lb/>
die aufgeweckten Bardenſchüler und ihre Meiſter hatten<lb/>
eben auch Eltern, Verwandte, Freunde, gar mancher<lb/></p></div></body></text></TEI>
[189/0202]
beſtehe, mit demjenigen feinſten Teig, aus welchem die
Götter beſtehen, auf eine ganz beſondere Weiſe ver¬
wandt ſei. Die Andern hielten zwar auch große
Stücke auf ihren feineren Teig, doch dünkte es ihnen
löblich, dieſe Feinheit durch Wiſſenſchaften und Künſte
weiter zu verfeinern, und dieſe hielten zu den Barden
und machten ſich weiter nicht allzu viel aus ihrem Un¬
glauben. Bald hatten die Einen, bald die Andern
das Uebergewicht, und ſo war denn auf die Stütze
des Adels nicht eben ſtets ein ſicherer Verlaß für den
höchſten, den Druidenſtand. Nun war noch das
Volk da. Es hatte freilich ſeinen Namen von: Gefolg,
aber ſo ſtark auch das Gefolge der adeligen Herrn,
es war doch natürlich nicht alles Volk Gefolg, und die
Zahl der noch übrigen Fäuſte ſtellte eine Macht vor,
groß genug, um als drohendes Mittel in den Händen
einer Partei zu erſcheinen und in äußerſten Fällen den
Ausſchlag zu geben. Druiden- wie Bardenſtand ſah
bei der Aufnahme ſeiner Schüler nicht auf die Geburt,
nur auf Talent und Fleiß, der erſtere allerdings auf
noch etwas: auf den Sinn unbedingten Gehorſams;
wen er umklammert hatte, der wurde durch ſtrenge
Beherrſchung zum ſtrengen Herrſchen erzogen. Hie¬
durch gelangte der Orden wohl zu großer Macht über
die zu den Volksfäuſten gehörigen Volksgemüther, aber
die aufgeweckten Bardenſchüler und ihre Meiſter hatten
eben auch Eltern, Verwandte, Freunde, gar mancher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/202>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.