Zunge, aber so ganz in der Weise der Innerlichkeit der Empfindung, daß er gerade noch unbewußter erscheint, als namentlich die Maler-Natur, die hellblickendste und am meisten geschüttelte in der Gruppe der bildenden Künstler. Der Dichter aber wird sich zu andern Künstlern verhalten wie (in allem tiefen Unterschiede) der Philosoph zu den Männern der Fachwissen- schaften, vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthsel gefunden. Die geistige Gelöstheit, durch die er sich auszeichnet, hat ihre negative Grundlage in der ungleich leichtern Beherrschung des Vehikels, das an die Stelle des Materials getreten ist: der Dichter ist weniger, als jeder andere Künstler, Handwerker, der Geist hat daher wirklich auch weit mehr seine Zeit frei für sinnendes Umschauen und Durchdringen der Dinge. Der positive Grund aber liegt in dem Wesen seiner Kunst, wie es aufgezeigt ist.
§. 838.
Die Poesie ist aber als die subjectiv-objective Kunstform auch die Tota- lität der andern Künste. Auf der einen Seite hat sie (vgl. §. 834 u. 835) das Reich der bildenden Künste im Besitze: sie bildet nicht nur ihr Ver- fahren nach, sondern umfaßt überhaupt ihre Gegenstände, und zwar, wie keine von ihnen, in unbeschränkter Ausdehnung, so daß sie die ganze sichtbare Welt vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch Tastsinn, Geruch und Geschmack (vergl. §. 71) bedingter Weise in Wirkung setzen kann.
Es ist jetzt näher zu bestimmen, wie die Poesie den Gegensatz der Künste, der objectiven, bildenden, und der subjectiven, stimmenden Haupt- form so aufhebt, daß sie in sich vereinigt, was jede derselben vor der andern voraus hat, und so als die Kunst der Künste sich darstellt. Dabei ist von der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunst auszugehen, denn es ist eine ebenso wesentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit, verkannte Grundbestimmung, daß der Dichter das Innere, das er darstellen will, in Gestalten niederlegen, diese als Träger desselben vorführen muß. Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, ist kein Dichter. Das ist die mimesis der Alten: objective Darstellung; dadurch ist der Künstler poietes. "Jeden, der im Stande ist, seinen Empfindungs- zustand in ein Object zu legen, so daß dieses Object mich nöthigt, in jenen Empfindungszustand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, heiße ich einen Poeten, einen Macher," dieses Wort Schiller's (Brief- wechsel mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, 1. in weiterer Bedeutung schon angeführt haben, gilt hier natürlich in seiner engsten. Mancher hält sich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verse
Zunge, aber ſo ganz in der Weiſe der Innerlichkeit der Empfindung, daß er gerade noch unbewußter erſcheint, als namentlich die Maler-Natur, die hellblickendſte und am meiſten geſchüttelte in der Gruppe der bildenden Künſtler. Der Dichter aber wird ſich zu andern Künſtlern verhalten wie (in allem tiefen Unterſchiede) der Philoſoph zu den Männern der Fachwiſſen- ſchaften, vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthſel gefunden. Die geiſtige Gelöstheit, durch die er ſich auszeichnet, hat ihre negative Grundlage in der ungleich leichtern Beherrſchung des Vehikels, das an die Stelle des Materials getreten iſt: der Dichter iſt weniger, als jeder andere Künſtler, Handwerker, der Geiſt hat daher wirklich auch weit mehr ſeine Zeit frei für ſinnendes Umſchauen und Durchdringen der Dinge. Der poſitive Grund aber liegt in dem Weſen ſeiner Kunſt, wie es aufgezeigt iſt.
§. 838.
Die Poeſie iſt aber als die ſubjectiv-objective Kunſtform auch die Tota- lität der andern Künſte. Auf der einen Seite hat ſie (vgl. §. 834 u. 835) das Reich der bildenden Künſte im Beſitze: ſie bildet nicht nur ihr Ver- fahren nach, ſondern umfaßt überhaupt ihre Gegenſtände, und zwar, wie keine von ihnen, in unbeſchränkter Ausdehnung, ſo daß ſie die ganze ſichtbare Welt vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch Taſtſinn, Geruch und Geſchmack (vergl. §. 71) bedingter Weiſe in Wirkung ſetzen kann.
Es iſt jetzt näher zu beſtimmen, wie die Poeſie den Gegenſatz der Künſte, der objectiven, bildenden, und der ſubjectiven, ſtimmenden Haupt- form ſo aufhebt, daß ſie in ſich vereinigt, was jede derſelben vor der andern voraus hat, und ſo als die Kunſt der Künſte ſich darſtellt. Dabei iſt von der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunſt auszugehen, denn es iſt eine ebenſo weſentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit, verkannte Grundbeſtimmung, daß der Dichter das Innere, das er darſtellen will, in Geſtalten niederlegen, dieſe als Träger deſſelben vorführen muß. Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, iſt kein Dichter. Das iſt die μιμησις der Alten: objective Darſtellung; dadurch iſt der Künſtler ποιητὴς. „Jeden, der im Stande iſt, ſeinen Empfindungs- zuſtand in ein Object zu legen, ſo daß dieſes Object mich nöthigt, in jenen Empfindungszuſtand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt, heiße ich einen Poeten, einen Macher,“ dieſes Wort Schiller’s (Brief- wechſel mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, 1. in weiterer Bedeutung ſchon angeführt haben, gilt hier natürlich in ſeiner engſten. Mancher hält ſich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0035"n="1171"/>
Zunge, aber ſo ganz in der Weiſe der Innerlichkeit der Empfindung, daß<lb/>
er gerade noch unbewußter erſcheint, als namentlich die Maler-Natur, die<lb/>
hellblickendſte und am meiſten geſchüttelte in der Gruppe der bildenden<lb/>
Künſtler. Der Dichter aber wird ſich zu andern Künſtlern verhalten wie<lb/>
(in allem tiefen Unterſchiede) der Philoſoph zu den Männern der Fachwiſſen-<lb/>ſchaften, vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthſel gefunden.<lb/>
Die geiſtige Gelöstheit, durch die er ſich auszeichnet, hat ihre negative<lb/>
Grundlage in der ungleich leichtern Beherrſchung des Vehikels, das an die<lb/>
Stelle des Materials getreten iſt: der Dichter iſt weniger, als jeder andere<lb/>
Künſtler, Handwerker, der Geiſt hat daher wirklich auch weit mehr ſeine<lb/>
Zeit frei für ſinnendes Umſchauen und Durchdringen der Dinge. Der<lb/>
poſitive Grund aber liegt in dem Weſen ſeiner Kunſt, wie es aufgezeigt iſt.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 838.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die Poeſie iſt aber als die ſubjectiv-objective Kunſtform auch die <hirendition="#g">Tota-<lb/>
lität der andern Künſte</hi>. Auf der einen Seite hat ſie (vgl. §. 834 u. 835)<lb/>
das Reich der <hirendition="#g">bildenden Künſte</hi> im Beſitze: ſie bildet nicht nur ihr Ver-<lb/>
fahren nach, ſondern umfaßt überhaupt ihre Gegenſtände, und zwar, wie keine<lb/>
von ihnen, in unbeſchränkter Ausdehnung, ſo daß ſie die ganze ſichtbare Welt<lb/>
vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch<lb/>
Taſtſinn, Geruch und Geſchmack (vergl. §. 71) bedingter Weiſe in Wirkung<lb/>ſetzen kann.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Es iſt jetzt näher zu beſtimmen, wie die Poeſie den Gegenſatz der<lb/>
Künſte, der objectiven, bildenden, und der ſubjectiven, ſtimmenden Haupt-<lb/>
form ſo aufhebt, daß ſie in ſich vereinigt, was jede derſelben vor der andern<lb/>
voraus hat, und ſo als die Kunſt der Künſte ſich darſtellt. Dabei iſt von<lb/>
der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunſt auszugehen, denn<lb/>
es iſt eine ebenſo weſentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit,<lb/>
verkannte Grundbeſtimmung, daß der Dichter das Innere, das er darſtellen<lb/>
will, in Geſtalten niederlegen, dieſe als Träger deſſelben vorführen muß.<lb/>
Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, iſt kein<lb/>
Dichter. Das iſt die μιμησις der Alten: objective Darſtellung; dadurch<lb/>
iſt der Künſtler ποιητὴς. „Jeden, der im Stande iſt, ſeinen Empfindungs-<lb/>
zuſtand <hirendition="#g">in ein Object zu legen</hi>, ſo daß dieſes Object mich nöthigt,<lb/>
in jenen Empfindungszuſtand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt,<lb/>
heiße ich einen Poeten, einen <hirendition="#g">Macher</hi>,“ dieſes Wort Schiller’s (Brief-<lb/>
wechſel mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, <hirendition="#sub">1</hi>. in weiterer<lb/>
Bedeutung ſchon angeführt haben, gilt hier natürlich in ſeiner engſten.<lb/>
Mancher hält ſich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verſe<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1171/0035]
Zunge, aber ſo ganz in der Weiſe der Innerlichkeit der Empfindung, daß
er gerade noch unbewußter erſcheint, als namentlich die Maler-Natur, die
hellblickendſte und am meiſten geſchüttelte in der Gruppe der bildenden
Künſtler. Der Dichter aber wird ſich zu andern Künſtlern verhalten wie
(in allem tiefen Unterſchiede) der Philoſoph zu den Männern der Fachwiſſen-
ſchaften, vor ihm liegt das Leben enthüllt, er hat das Räthſel gefunden.
Die geiſtige Gelöstheit, durch die er ſich auszeichnet, hat ihre negative
Grundlage in der ungleich leichtern Beherrſchung des Vehikels, das an die
Stelle des Materials getreten iſt: der Dichter iſt weniger, als jeder andere
Künſtler, Handwerker, der Geiſt hat daher wirklich auch weit mehr ſeine
Zeit frei für ſinnendes Umſchauen und Durchdringen der Dinge. Der
poſitive Grund aber liegt in dem Weſen ſeiner Kunſt, wie es aufgezeigt iſt.
§. 838.
Die Poeſie iſt aber als die ſubjectiv-objective Kunſtform auch die Tota-
lität der andern Künſte. Auf der einen Seite hat ſie (vgl. §. 834 u. 835)
das Reich der bildenden Künſte im Beſitze: ſie bildet nicht nur ihr Ver-
fahren nach, ſondern umfaßt überhaupt ihre Gegenſtände, und zwar, wie keine
von ihnen, in unbeſchränkter Ausdehnung, ſo daß ſie die ganze ſichtbare Welt
vor dem innern Auge ausbreitet. Dazu kommt noch, daß der Dichter auch
Taſtſinn, Geruch und Geſchmack (vergl. §. 71) bedingter Weiſe in Wirkung
ſetzen kann.
Es iſt jetzt näher zu beſtimmen, wie die Poeſie den Gegenſatz der
Künſte, der objectiven, bildenden, und der ſubjectiven, ſtimmenden Haupt-
form ſo aufhebt, daß ſie in ſich vereinigt, was jede derſelben vor der andern
voraus hat, und ſo als die Kunſt der Künſte ſich darſtellt. Dabei iſt von
der Wiederaufnahme des Prinzipes der bildenden Kunſt auszugehen, denn
es iſt eine ebenſo weſentliche, als vielfach, namentlich in der modernen Zeit,
verkannte Grundbeſtimmung, daß der Dichter das Innere, das er darſtellen
will, in Geſtalten niederlegen, dieſe als Träger deſſelben vorführen muß.
Wer dem innern Auge nichts gibt, wer ihm nicht zeichnen kann, iſt kein
Dichter. Das iſt die μιμησις der Alten: objective Darſtellung; dadurch
iſt der Künſtler ποιητὴς. „Jeden, der im Stande iſt, ſeinen Empfindungs-
zuſtand in ein Object zu legen, ſo daß dieſes Object mich nöthigt,
in jenen Empfindungszuſtand überzugehen, folglich lebendig auf mich wirkt,
heiße ich einen Poeten, einen Macher,“ dieſes Wort Schiller’s (Brief-
wechſel mit Göthe Th. 6. S. 35), das wir zu §. 392, 1. in weiterer
Bedeutung ſchon angeführt haben, gilt hier natürlich in ſeiner engſten.
Mancher hält ſich für einen Dichter, weil er ein paar Gefühle in Verſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/35>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.