Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.Anhang zur Lehre von der Dichtkunst überhaupt. Satyrische, didaktische Poesie, Rhetorik. §. 923. Außer dem Schritte, wodurch die Poesie schließlich innerhalb der reinen Die Kunst kann innerhalb ihrer selbst nicht weiter, sie tritt über ihre Anhang zur Lehre von der Dichtkunſt überhaupt. Satyriſche, didaktiſche Poeſie, Rhetorik. §. 923. Außer dem Schritte, wodurch die Poeſie ſchließlich innerhalb der reinen Die Kunſt kann innerhalb ihrer ſelbſt nicht weiter, ſie tritt über ihre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0320" n="[1456]"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anhang zur Lehre von der Dichtkunſt überhaupt.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Satyriſche, didaktiſche Poeſie, Rhetorik.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head>§. 923.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Außer dem Schritte, wodurch die Poeſie ſchließlich innerhalb der reinen<lb/> Kunſtſphäre ſich mit andern Künſten verbindet, iſt nur noch der eine möglich,<lb/> wodurch ſie ſich nach dem fremden geiſtigen Gebiet öffnet, woran ſie am nächſten<lb/> grenzt: der Proſa (vergl. §. 848). Es entſteht eine Miſchung des Schönen<lb/> mit dem Wahren und Guten, welche, obwohl nicht rein äſthetiſch, doch von<lb/> großer allgemein menſchlicher, geſchichtlicher Bedeutung iſt. In keiner andern<lb/> Kunſt iſt dieß Grenzgebiet ſo ausgedehnt und mannigfaltig.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Die Kunſt kann innerhalb ihrer ſelbſt nicht weiter, ſie tritt über ihre<lb/> Grenze hinaus und geht verſchiedene Miſchungsverhältniſſe mit der ſcheinloſen,<lb/> von der äſthetiſchen Einheit mit dem Bilde gelösten Idee, mit der reinen<lb/> Darſtellung des Wahren und Guten ein. Von anderem Standpuncte, vom<lb/> Boden der Proſa geſehen, iſt es umgekehrt ein Uebergreifen dieſes Gebiets in<lb/> das äſthetiſche, eine Vermählung der nackten Wahrheit mit dem Schönen, eine<lb/> Erhebung, wenn man will; „die Fußgängerinn Proſa entlehnt das Fuhr-<lb/> werk der Dichtkunſt“ (Plutarch V. d. Lect. d. Dichter C. 2). Dieſe zwei<lb/> Auffaſſungen widerſprechen ſich nicht, ſondern heben ſich in den Begriff<lb/> eines Entgegenkommens beider Sphären auf; praktiſch findet in unbeſtimmten<lb/> Uebergängen bald der eine, bald der andere Standpunct ſeine Anwendung,<lb/> denn bei dem einen Poeten iſt es mehr Nachlaſſen der Dichterkraft, bei<lb/> dem andern Aufſtreben vom Abſtracten zum Anſchauungsvollen, was dem<lb/> Prozeſſe zu Grund liegt, durch welchen lehrhafte oder ſatyriſche Erzeugniſſe<lb/> entſtehen. Das Weſentliche iſt immer, daß von der Idee, vom Allgemeinen<lb/> aus das Bild geſucht und äußerlich hinzugezogen wird, es gibt aber unend-<lb/> liche feine Unterſchiede der Innigkeit oder Aeußerlichkeit im Anklingen und<lb/> Mitklingen des äſthetiſchen Elements und die Grenze, wo das reine orga-<lb/> niſche Band der Beſtandtheile bricht oder die Kraft nicht reicht, es zu<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1456]/0320]
Anhang zur Lehre von der Dichtkunſt überhaupt.
Satyriſche, didaktiſche Poeſie, Rhetorik.
§. 923.
Außer dem Schritte, wodurch die Poeſie ſchließlich innerhalb der reinen
Kunſtſphäre ſich mit andern Künſten verbindet, iſt nur noch der eine möglich,
wodurch ſie ſich nach dem fremden geiſtigen Gebiet öffnet, woran ſie am nächſten
grenzt: der Proſa (vergl. §. 848). Es entſteht eine Miſchung des Schönen
mit dem Wahren und Guten, welche, obwohl nicht rein äſthetiſch, doch von
großer allgemein menſchlicher, geſchichtlicher Bedeutung iſt. In keiner andern
Kunſt iſt dieß Grenzgebiet ſo ausgedehnt und mannigfaltig.
Die Kunſt kann innerhalb ihrer ſelbſt nicht weiter, ſie tritt über ihre
Grenze hinaus und geht verſchiedene Miſchungsverhältniſſe mit der ſcheinloſen,
von der äſthetiſchen Einheit mit dem Bilde gelösten Idee, mit der reinen
Darſtellung des Wahren und Guten ein. Von anderem Standpuncte, vom
Boden der Proſa geſehen, iſt es umgekehrt ein Uebergreifen dieſes Gebiets in
das äſthetiſche, eine Vermählung der nackten Wahrheit mit dem Schönen, eine
Erhebung, wenn man will; „die Fußgängerinn Proſa entlehnt das Fuhr-
werk der Dichtkunſt“ (Plutarch V. d. Lect. d. Dichter C. 2). Dieſe zwei
Auffaſſungen widerſprechen ſich nicht, ſondern heben ſich in den Begriff
eines Entgegenkommens beider Sphären auf; praktiſch findet in unbeſtimmten
Uebergängen bald der eine, bald der andere Standpunct ſeine Anwendung,
denn bei dem einen Poeten iſt es mehr Nachlaſſen der Dichterkraft, bei
dem andern Aufſtreben vom Abſtracten zum Anſchauungsvollen, was dem
Prozeſſe zu Grund liegt, durch welchen lehrhafte oder ſatyriſche Erzeugniſſe
entſtehen. Das Weſentliche iſt immer, daß von der Idee, vom Allgemeinen
aus das Bild geſucht und äußerlich hinzugezogen wird, es gibt aber unend-
liche feine Unterſchiede der Innigkeit oder Aeußerlichkeit im Anklingen und
Mitklingen des äſthetiſchen Elements und die Grenze, wo das reine orga-
niſche Band der Beſtandtheile bricht oder die Kraft nicht reicht, es zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |