Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

türliche Spieltrieb als subjectiver Nachahmungstrieb (§. 515, 2.) kommt ihr
hier zu entschieden zu Hülfe, als daß sie nicht der kunstmäßigen Poesie ihre
naiven Erzeugnisse voranschicken sollte. Die Mysterien waren die Vorläufer
der modernen Tragödie, die Fastnachtsspiele der Komödie. Allein auf jenem
Felde konnte sich die naive Dichtung neben der entwickelten Kunstpoesie nicht
fortbehaupten; im ernsten Gebiete kennt das Volk keine andere Idealität,
als die mythische, und bringt es nie vom halb Epischen zum ächt Drama-
tischen; die Hoffnungen, die man an die Festspiele im bairischen Gebirge
knüpfte, waren irrig. Dagegen hat gerade das Volk den rechten Sinn der
Realität für das Komische und der Vorgang seiner naiven Erzeugnisse in
diesem Gebiete war ungleich wichtiger und fruchtbarer, als der im ernsten;
daher hat sich neben der Komödie der Kunstpoesie und ihrem Theater das
Volkslustspiel mit der Volksbühne mitten in den Städten erhalten längst
nachdem die erstere recht in Opposition gegen sie und ihren Cynismus die
feinere Komik ausgebildet hatte. Es bewegt sich naturgemäß im greiflich
Komischen, wie wir es in §. 188 ff. dargestellt haben, und an diese Form
knüpft sich daher die hier erwachsende Neben-Eintheilung der Komödie. Wir
haben dem derben Geiste des Possenhaften sein gutes Recht zuerkannt und
die Komödie der Bildung dürfte sich an dieser Quelle recht wohl erfrischen,
Geist des gesunden und ungetrübt heiteren Lachens schöpfen, wie die lyrische
Poesie ächtes Gefühl aus dem Brunnen des Volkslieds. Die Objectivität
des Naiven geht hier so weit, daß die Rede entbehrlich wird und die Pan-
tomime hinreicht; die alten italienischen Scherze des Pierro, Arlechino,
Pantalone, der Colombine u. s. w. haben sich gerade darum auch wirklich
am reinsten in ihrem Element erhalten, denn mit der Rede sind viele zer-
setzende Stoffe in das Volkslustspiel eingedrungen, wie S. Carlino in Neapel,
die Volkstheater in Wien allerdings leidig beweisen. Raimund führte Ro-
mantik, directe Moral, Politik, Sentimentalität hinein, blieb aber in den
Grundlagen noch ächt volksthümlich komisch, mit Nestroy und And. aber
beginnt die Gemeinheit und die Corruption. -- Wir haben im ersten Theile
das naiv Komische durch den Namen Posse bezeichnet; der §. setzt dafür
nur darum den Namen Burleske, weil im gegenwärtigen Zusammenhang
der erstere eine besondere Form bezeichnet, und zwar diejenige, welche im
Gebiete der Kunstpoesie am verwandtesten dem Volkslustspiele gegenübersteht.
Es ist eine kleine Form, die gewöhnlich einer Tragödie oder einer Komödie
mit rührendem Mittelpunct an Einem Theater-Abende nachfolgt, die Farce
der Franzosen und von diesen mit besonderer Zierlichkeit angebaut. Sie
verhält sich wie die Novelle zum Romane, sie entwickelt mit schlagender
Kürze eine komische Situation. Sie mag dieselbe aus den raffinirten Zu-
ständen der modernen Gesellschaft nehmen: auch diese laden sich in unend-
lichen Verlegenheiten, Contrasten aus, die sich derb in der Körperwelt nieder-

türliche Spieltrieb als ſubjectiver Nachahmungstrieb (§. 515, 2.) kommt ihr
hier zu entſchieden zu Hülfe, als daß ſie nicht der kunſtmäßigen Poeſie ihre
naiven Erzeugniſſe voranſchicken ſollte. Die Myſterien waren die Vorläufer
der modernen Tragödie, die Faſtnachtsſpiele der Komödie. Allein auf jenem
Felde konnte ſich die naive Dichtung neben der entwickelten Kunſtpoeſie nicht
fortbehaupten; im ernſten Gebiete kennt das Volk keine andere Idealität,
als die mythiſche, und bringt es nie vom halb Epiſchen zum ächt Drama-
tiſchen; die Hoffnungen, die man an die Feſtſpiele im bairiſchen Gebirge
knüpfte, waren irrig. Dagegen hat gerade das Volk den rechten Sinn der
Realität für das Komiſche und der Vorgang ſeiner naiven Erzeugniſſe in
dieſem Gebiete war ungleich wichtiger und fruchtbarer, als der im ernſten;
daher hat ſich neben der Komödie der Kunſtpoeſie und ihrem Theater das
Volksluſtſpiel mit der Volksbühne mitten in den Städten erhalten längſt
nachdem die erſtere recht in Oppoſition gegen ſie und ihren Cynismus die
feinere Komik ausgebildet hatte. Es bewegt ſich naturgemäß im greiflich
Komiſchen, wie wir es in §. 188 ff. dargeſtellt haben, und an dieſe Form
knüpft ſich daher die hier erwachſende Neben-Eintheilung der Komödie. Wir
haben dem derben Geiſte des Poſſenhaften ſein gutes Recht zuerkannt und
die Komödie der Bildung dürfte ſich an dieſer Quelle recht wohl erfriſchen,
Geiſt des geſunden und ungetrübt heiteren Lachens ſchöpfen, wie die lyriſche
Poeſie ächtes Gefühl aus dem Brunnen des Volkslieds. Die Objectivität
des Naiven geht hier ſo weit, daß die Rede entbehrlich wird und die Pan-
tomime hinreicht; die alten italieniſchen Scherze des Pierro, Arlechino,
Pantalone, der Colombine u. ſ. w. haben ſich gerade darum auch wirklich
am reinſten in ihrem Element erhalten, denn mit der Rede ſind viele zer-
ſetzende Stoffe in das Volksluſtſpiel eingedrungen, wie S. Carlino in Neapel,
die Volkstheater in Wien allerdings leidig beweiſen. Raimund führte Ro-
mantik, directe Moral, Politik, Sentimentalität hinein, blieb aber in den
Grundlagen noch ächt volksthümlich komiſch, mit Neſtroy und And. aber
beginnt die Gemeinheit und die Corruption. — Wir haben im erſten Theile
das naiv Komiſche durch den Namen Poſſe bezeichnet; der §. ſetzt dafür
nur darum den Namen Burleske, weil im gegenwärtigen Zuſammenhang
der erſtere eine beſondere Form bezeichnet, und zwar diejenige, welche im
Gebiete der Kunſtpoeſie am verwandteſten dem Volksluſtſpiele gegenüberſteht.
Es iſt eine kleine Form, die gewöhnlich einer Tragödie oder einer Komödie
mit rührendem Mittelpunct an Einem Theater-Abende nachfolgt, die Farce
der Franzoſen und von dieſen mit beſonderer Zierlichkeit angebaut. Sie
verhält ſich wie die Novelle zum Romane, ſie entwickelt mit ſchlagender
Kürze eine komiſche Situation. Sie mag dieſelbe aus den raffinirten Zu-
ſtänden der modernen Geſellſchaft nehmen: auch dieſe laden ſich in unend-
lichen Verlegenheiten, Contraſten aus, die ſich derb in der Körperwelt nieder-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0306" n="1442"/>
türliche Spieltrieb als &#x017F;ubjectiver Nachahmungstrieb (§. 515, <hi rendition="#sub">2.</hi>) kommt ihr<lb/>
hier zu ent&#x017F;chieden zu Hülfe, als daß &#x017F;ie nicht der kun&#x017F;tmäßigen Poe&#x017F;ie ihre<lb/>
naiven Erzeugni&#x017F;&#x017F;e voran&#x017F;chicken &#x017F;ollte. Die My&#x017F;terien waren die Vorläufer<lb/>
der modernen Tragödie, die Fa&#x017F;tnachts&#x017F;piele der Komödie. Allein auf jenem<lb/>
Felde konnte &#x017F;ich die naive Dichtung neben der entwickelten Kun&#x017F;tpoe&#x017F;ie nicht<lb/>
fortbehaupten; im ern&#x017F;ten Gebiete kennt das Volk keine andere Idealität,<lb/>
als die mythi&#x017F;che, und bringt es nie vom halb Epi&#x017F;chen zum ächt Drama-<lb/>
ti&#x017F;chen; die Hoffnungen, die man an die Fe&#x017F;t&#x017F;piele im bairi&#x017F;chen Gebirge<lb/>
knüpfte, waren irrig. Dagegen hat gerade das Volk den rechten Sinn der<lb/>
Realität für das Komi&#x017F;che und der Vorgang &#x017F;einer naiven Erzeugni&#x017F;&#x017F;e in<lb/>
die&#x017F;em Gebiete war ungleich wichtiger und fruchtbarer, als der im ern&#x017F;ten;<lb/>
daher hat &#x017F;ich neben der Komödie der Kun&#x017F;tpoe&#x017F;ie und ihrem Theater das<lb/>
Volkslu&#x017F;t&#x017F;piel mit der Volksbühne mitten in den Städten erhalten läng&#x017F;t<lb/>
nachdem die er&#x017F;tere recht in Oppo&#x017F;ition gegen &#x017F;ie und ihren Cynismus die<lb/>
feinere Komik ausgebildet hatte. Es bewegt &#x017F;ich naturgemäß im greiflich<lb/>
Komi&#x017F;chen, wie wir es in §. 188 ff. darge&#x017F;tellt haben, und an die&#x017F;e Form<lb/>
knüpft &#x017F;ich daher die hier erwach&#x017F;ende Neben-Eintheilung der Komödie. Wir<lb/>
haben dem derben Gei&#x017F;te des Po&#x017F;&#x017F;enhaften &#x017F;ein gutes Recht zuerkannt und<lb/>
die Komödie der Bildung dürfte &#x017F;ich an die&#x017F;er Quelle recht wohl erfri&#x017F;chen,<lb/>
Gei&#x017F;t des ge&#x017F;unden und ungetrübt heiteren Lachens &#x017F;chöpfen, wie die lyri&#x017F;che<lb/>
Poe&#x017F;ie ächtes Gefühl aus dem Brunnen des Volkslieds. Die Objectivität<lb/>
des Naiven geht hier &#x017F;o weit, daß die Rede entbehrlich wird und die Pan-<lb/>
tomime hinreicht; die alten italieni&#x017F;chen Scherze des Pierro, Arlechino,<lb/>
Pantalone, der Colombine u. &#x017F;. w. haben &#x017F;ich gerade darum auch wirklich<lb/>
am rein&#x017F;ten in ihrem Element erhalten, denn mit der Rede &#x017F;ind viele zer-<lb/>
&#x017F;etzende Stoffe in das Volkslu&#x017F;t&#x017F;piel eingedrungen, wie S. Carlino in Neapel,<lb/>
die Volkstheater in Wien allerdings leidig bewei&#x017F;en. Raimund führte Ro-<lb/>
mantik, directe Moral, Politik, Sentimentalität hinein, blieb aber in den<lb/>
Grundlagen noch ächt volksthümlich komi&#x017F;ch, mit Ne&#x017F;troy und And. aber<lb/>
beginnt die Gemeinheit und die Corruption. &#x2014; Wir haben im er&#x017F;ten Theile<lb/>
das naiv Komi&#x017F;che durch den Namen Po&#x017F;&#x017F;e bezeichnet; der §. &#x017F;etzt dafür<lb/>
nur darum den Namen Burleske, weil im gegenwärtigen Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der er&#x017F;tere eine be&#x017F;ondere Form bezeichnet, und zwar diejenige, welche im<lb/>
Gebiete der Kun&#x017F;tpoe&#x017F;ie am verwandte&#x017F;ten dem Volkslu&#x017F;t&#x017F;piele gegenüber&#x017F;teht.<lb/>
Es i&#x017F;t eine kleine Form, die gewöhnlich einer Tragödie oder einer Komödie<lb/>
mit rührendem Mittelpunct an Einem Theater-Abende nachfolgt, die Farce<lb/>
der Franzo&#x017F;en und von die&#x017F;en mit be&#x017F;onderer Zierlichkeit angebaut. Sie<lb/>
verhält &#x017F;ich wie die Novelle zum Romane, &#x017F;ie entwickelt mit &#x017F;chlagender<lb/>
Kürze eine komi&#x017F;che Situation. Sie mag die&#x017F;elbe aus den raffinirten Zu-<lb/>
&#x017F;tänden der modernen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nehmen: auch die&#x017F;e laden &#x017F;ich in unend-<lb/>
lichen Verlegenheiten, Contra&#x017F;ten aus, die &#x017F;ich derb in der Körperwelt nieder-<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1442/0306] türliche Spieltrieb als ſubjectiver Nachahmungstrieb (§. 515, 2.) kommt ihr hier zu entſchieden zu Hülfe, als daß ſie nicht der kunſtmäßigen Poeſie ihre naiven Erzeugniſſe voranſchicken ſollte. Die Myſterien waren die Vorläufer der modernen Tragödie, die Faſtnachtsſpiele der Komödie. Allein auf jenem Felde konnte ſich die naive Dichtung neben der entwickelten Kunſtpoeſie nicht fortbehaupten; im ernſten Gebiete kennt das Volk keine andere Idealität, als die mythiſche, und bringt es nie vom halb Epiſchen zum ächt Drama- tiſchen; die Hoffnungen, die man an die Feſtſpiele im bairiſchen Gebirge knüpfte, waren irrig. Dagegen hat gerade das Volk den rechten Sinn der Realität für das Komiſche und der Vorgang ſeiner naiven Erzeugniſſe in dieſem Gebiete war ungleich wichtiger und fruchtbarer, als der im ernſten; daher hat ſich neben der Komödie der Kunſtpoeſie und ihrem Theater das Volksluſtſpiel mit der Volksbühne mitten in den Städten erhalten längſt nachdem die erſtere recht in Oppoſition gegen ſie und ihren Cynismus die feinere Komik ausgebildet hatte. Es bewegt ſich naturgemäß im greiflich Komiſchen, wie wir es in §. 188 ff. dargeſtellt haben, und an dieſe Form knüpft ſich daher die hier erwachſende Neben-Eintheilung der Komödie. Wir haben dem derben Geiſte des Poſſenhaften ſein gutes Recht zuerkannt und die Komödie der Bildung dürfte ſich an dieſer Quelle recht wohl erfriſchen, Geiſt des geſunden und ungetrübt heiteren Lachens ſchöpfen, wie die lyriſche Poeſie ächtes Gefühl aus dem Brunnen des Volkslieds. Die Objectivität des Naiven geht hier ſo weit, daß die Rede entbehrlich wird und die Pan- tomime hinreicht; die alten italieniſchen Scherze des Pierro, Arlechino, Pantalone, der Colombine u. ſ. w. haben ſich gerade darum auch wirklich am reinſten in ihrem Element erhalten, denn mit der Rede ſind viele zer- ſetzende Stoffe in das Volksluſtſpiel eingedrungen, wie S. Carlino in Neapel, die Volkstheater in Wien allerdings leidig beweiſen. Raimund führte Ro- mantik, directe Moral, Politik, Sentimentalität hinein, blieb aber in den Grundlagen noch ächt volksthümlich komiſch, mit Neſtroy und And. aber beginnt die Gemeinheit und die Corruption. — Wir haben im erſten Theile das naiv Komiſche durch den Namen Poſſe bezeichnet; der §. ſetzt dafür nur darum den Namen Burleske, weil im gegenwärtigen Zuſammenhang der erſtere eine beſondere Form bezeichnet, und zwar diejenige, welche im Gebiete der Kunſtpoeſie am verwandteſten dem Volksluſtſpiele gegenüberſteht. Es iſt eine kleine Form, die gewöhnlich einer Tragödie oder einer Komödie mit rührendem Mittelpunct an Einem Theater-Abende nachfolgt, die Farce der Franzoſen und von dieſen mit beſonderer Zierlichkeit angebaut. Sie verhält ſich wie die Novelle zum Romane, ſie entwickelt mit ſchlagender Kürze eine komiſche Situation. Sie mag dieſelbe aus den raffinirten Zu- ſtänden der modernen Geſellſchaft nehmen: auch dieſe laden ſich in unend- lichen Verlegenheiten, Contraſten aus, die ſich derb in der Körperwelt nieder-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/306
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/306>, abgerufen am 22.11.2024.