Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig ist die Frage über die
letzten Scenen, sofern dabei das Compositionsgesetz der schließlichen festen
Begrenzung (vergl. §. 501) im tiefsten Zusammenhang mit dem Inhalte
zur Anwendung kommt. Es handelt sich im Tragischen darum, wie weit
der Dichter uns eine Aussicht eröffnen will, die uns mit der Härte des
Schicksals versöhnt. Diese Aussicht darf nicht zu entwickelt sein, wenn sie
nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen
und überdieß in die Breite des Empirischen, das neben dem idealen Aus-
schnitte des Drama's eigentlich nicht existirt, ablenken soll; sie darf nicht
fehlen, wie am Schlusse vom Don Carlos und in großen Schicksals- und
Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat
das Maaß am richtigsten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut
thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich
wegzulassen, sind für dieses Moment der Composition sehr belehrend. Unter-
lassung oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem so
höchst concisen Kunstwerke wie das Drama viel verderben.

Der §. enthält nichts von cyclischen Compositionen, weil über eine
zweifelhafte und wirklich unwesentliche Seite in Kürze nichts Positives auf-
zustellen ist. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke
an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch sind die Glieder
derselben, die sich wie Exposition, Verwicklung, Katastrophe im einzelnen
Drama verhalten, ebensosehr selbständige, in sich abgeschlossene Dramen.
Den innern Zusammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem
Bewußtsein gegenwärtig. Die neuere Dichtung ist schon durch die, auf
anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewiesen, Trilogieen
zu vermeiden; denn die Aufführung müssen wir, obwohl wir sie jetzt noch
nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken,
daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zusammenhang im
Bewußtsein der Zuschauer zerschneidet. Das einzelne Stück müßte um so
selbständiger abgeschlossen sein, in demselben Grade lockert sich aber der
organische Zusammenhang mit den andern. In Schiller's, -- wenn man
sie so nennen kann, -- Trilogie des Wallenstein ist das Lager ein genre-
artiges Vorspiel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Abschluß. --
Ein großartiges Beispiel eines umfassenderen, auf gewichtigen historischen
Stoff und tiefen Schicksals-Zusammenhang gegründeten Cyclus geben
Shakespeare's englische Dramen. Dieses Jugendwerk Shakespeare's (das
z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke besteht) leidet unläugbar
an chronikalisch-epischer Behandlung, man wird aber darum noch nicht be-
haupten können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich gewesen, mit
strengerer Ausscheidung des Stoffartigen eine Reihe cyclischer Dramen aus
dieser Epoche der englischen Geschichte zu bilden. In der That kann es

ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig iſt die Frage über die
letzten Scenen, ſofern dabei das Compoſitionsgeſetz der ſchließlichen feſten
Begrenzung (vergl. §. 501) im tiefſten Zuſammenhang mit dem Inhalte
zur Anwendung kommt. Es handelt ſich im Tragiſchen darum, wie weit
der Dichter uns eine Ausſicht eröffnen will, die uns mit der Härte des
Schickſals verſöhnt. Dieſe Ausſicht darf nicht zu entwickelt ſein, wenn ſie
nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen
und überdieß in die Breite des Empiriſchen, das neben dem idealen Aus-
ſchnitte des Drama’s eigentlich nicht exiſtirt, ablenken ſoll; ſie darf nicht
fehlen, wie am Schluſſe vom Don Carlos und in großen Schickſals- und
Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat
das Maaß am richtigſten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut
thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich
wegzulaſſen, ſind für dieſes Moment der Compoſition ſehr belehrend. Unter-
laſſung oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem ſo
höchſt conciſen Kunſtwerke wie das Drama viel verderben.

Der §. enthält nichts von cycliſchen Compoſitionen, weil über eine
zweifelhafte und wirklich unweſentliche Seite in Kürze nichts Poſitives auf-
zuſtellen iſt. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke
an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch ſind die Glieder
derſelben, die ſich wie Expoſition, Verwicklung, Kataſtrophe im einzelnen
Drama verhalten, ebenſoſehr ſelbſtändige, in ſich abgeſchloſſene Dramen.
Den innern Zuſammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem
Bewußtſein gegenwärtig. Die neuere Dichtung iſt ſchon durch die, auf
anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewieſen, Trilogieen
zu vermeiden; denn die Aufführung müſſen wir, obwohl wir ſie jetzt noch
nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken,
daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zuſammenhang im
Bewußtſein der Zuſchauer zerſchneidet. Das einzelne Stück müßte um ſo
ſelbſtändiger abgeſchloſſen ſein, in demſelben Grade lockert ſich aber der
organiſche Zuſammenhang mit den andern. In Schiller’s, — wenn man
ſie ſo nennen kann, — Trilogie des Wallenſtein iſt das Lager ein genre-
artiges Vorſpiel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Abſchluß. —
Ein großartiges Beiſpiel eines umfaſſenderen, auf gewichtigen hiſtoriſchen
Stoff und tiefen Schickſals-Zuſammenhang gegründeten Cyclus geben
Shakespeare’s engliſche Dramen. Dieſes Jugendwerk Shakespeare’s (das
z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke beſteht) leidet unläugbar
an chronikaliſch-epiſcher Behandlung, man wird aber darum noch nicht be-
haupten können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich geweſen, mit
ſtrengerer Ausſcheidung des Stoffartigen eine Reihe cycliſcher Dramen aus
dieſer Epoche der engliſchen Geſchichte zu bilden. In der That kann es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p>
                  <pb facs="#f0266" n="1402"/> <hi rendition="#et">ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig i&#x017F;t die Frage über die<lb/>
letzten Scenen, &#x017F;ofern dabei das Compo&#x017F;itionsge&#x017F;etz der &#x017F;chließlichen fe&#x017F;ten<lb/>
Begrenzung (vergl. §. 501) im tief&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhang mit dem Inhalte<lb/>
zur Anwendung kommt. Es handelt &#x017F;ich im Tragi&#x017F;chen darum, wie weit<lb/>
der Dichter uns eine Aus&#x017F;icht eröffnen will, die uns mit der Härte des<lb/>
Schick&#x017F;als ver&#x017F;öhnt. Die&#x017F;e Aus&#x017F;icht darf nicht zu entwickelt &#x017F;ein, wenn &#x017F;ie<lb/>
nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen<lb/>
und überdieß in die Breite des Empiri&#x017F;chen, das neben dem idealen Aus-<lb/>
&#x017F;chnitte des Drama&#x2019;s eigentlich nicht exi&#x017F;tirt, ablenken &#x017F;oll; &#x017F;ie darf nicht<lb/>
fehlen, wie am Schlu&#x017F;&#x017F;e vom Don Carlos und in großen Schick&#x017F;als- und<lb/>
Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat<lb/>
das Maaß am richtig&#x017F;ten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut<lb/>
thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich<lb/>
wegzula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ind für die&#x017F;es Moment der Compo&#x017F;ition &#x017F;ehr belehrend. Unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem &#x017F;o<lb/>
höch&#x017F;t conci&#x017F;en Kun&#x017F;twerke wie das Drama viel verderben.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Der §. enthält nichts von <hi rendition="#g">cycli&#x017F;chen</hi> Compo&#x017F;itionen, weil über eine<lb/>
zweifelhafte und wirklich unwe&#x017F;entliche Seite in Kürze nichts Po&#x017F;itives auf-<lb/>
zu&#x017F;tellen i&#x017F;t. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke<lb/>
an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch &#x017F;ind die Glieder<lb/>
der&#x017F;elben, die &#x017F;ich wie Expo&#x017F;ition, Verwicklung, Kata&#x017F;trophe im einzelnen<lb/>
Drama verhalten, eben&#x017F;o&#x017F;ehr &#x017F;elb&#x017F;tändige, in &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Dramen.<lb/>
Den innern Zu&#x017F;ammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem<lb/>
Bewußt&#x017F;ein gegenwärtig. Die neuere Dichtung i&#x017F;t &#x017F;chon durch die, auf<lb/>
anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewie&#x017F;en, Trilogieen<lb/>
zu vermeiden; denn die Aufführung mü&#x017F;&#x017F;en wir, obwohl wir &#x017F;ie jetzt noch<lb/>
nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken,<lb/>
daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zu&#x017F;ammenhang im<lb/>
Bewußt&#x017F;ein der Zu&#x017F;chauer zer&#x017F;chneidet. Das einzelne Stück müßte um &#x017F;o<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiger abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ein, in dem&#x017F;elben Grade lockert &#x017F;ich aber der<lb/>
organi&#x017F;che Zu&#x017F;ammenhang mit den andern. In Schiller&#x2019;s, &#x2014; wenn man<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o nennen kann, &#x2014; Trilogie des Wallen&#x017F;tein i&#x017F;t das Lager ein genre-<lb/>
artiges Vor&#x017F;piel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Ab&#x017F;chluß. &#x2014;<lb/>
Ein großartiges Bei&#x017F;piel eines umfa&#x017F;&#x017F;enderen, auf gewichtigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen<lb/>
Stoff und tiefen Schick&#x017F;als-Zu&#x017F;ammenhang gegründeten Cyclus geben<lb/>
Shakespeare&#x2019;s engli&#x017F;che Dramen. Die&#x017F;es Jugendwerk Shakespeare&#x2019;s (das<lb/>
z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke be&#x017F;teht) leidet unläugbar<lb/>
an chronikali&#x017F;ch-epi&#x017F;cher Behandlung, man wird aber darum noch nicht be-<lb/>
haupten können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich gewe&#x017F;en, mit<lb/>
&#x017F;trengerer Aus&#x017F;cheidung des Stoffartigen eine Reihe cycli&#x017F;cher Dramen aus<lb/>
die&#x017F;er Epoche der engli&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte zu bilden. In der That kann es<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1402/0266] ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig iſt die Frage über die letzten Scenen, ſofern dabei das Compoſitionsgeſetz der ſchließlichen feſten Begrenzung (vergl. §. 501) im tiefſten Zuſammenhang mit dem Inhalte zur Anwendung kommt. Es handelt ſich im Tragiſchen darum, wie weit der Dichter uns eine Ausſicht eröffnen will, die uns mit der Härte des Schickſals verſöhnt. Dieſe Ausſicht darf nicht zu entwickelt ſein, wenn ſie nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen und überdieß in die Breite des Empiriſchen, das neben dem idealen Aus- ſchnitte des Drama’s eigentlich nicht exiſtirt, ablenken ſoll; ſie darf nicht fehlen, wie am Schluſſe vom Don Carlos und in großen Schickſals- und Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat das Maaß am richtigſten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich wegzulaſſen, ſind für dieſes Moment der Compoſition ſehr belehrend. Unter- laſſung oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem ſo höchſt conciſen Kunſtwerke wie das Drama viel verderben. Der §. enthält nichts von cycliſchen Compoſitionen, weil über eine zweifelhafte und wirklich unweſentliche Seite in Kürze nichts Poſitives auf- zuſtellen iſt. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch ſind die Glieder derſelben, die ſich wie Expoſition, Verwicklung, Kataſtrophe im einzelnen Drama verhalten, ebenſoſehr ſelbſtändige, in ſich abgeſchloſſene Dramen. Den innern Zuſammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem Bewußtſein gegenwärtig. Die neuere Dichtung iſt ſchon durch die, auf anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewieſen, Trilogieen zu vermeiden; denn die Aufführung müſſen wir, obwohl wir ſie jetzt noch nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken, daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zuſammenhang im Bewußtſein der Zuſchauer zerſchneidet. Das einzelne Stück müßte um ſo ſelbſtändiger abgeſchloſſen ſein, in demſelben Grade lockert ſich aber der organiſche Zuſammenhang mit den andern. In Schiller’s, — wenn man ſie ſo nennen kann, — Trilogie des Wallenſtein iſt das Lager ein genre- artiges Vorſpiel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Abſchluß. — Ein großartiges Beiſpiel eines umfaſſenderen, auf gewichtigen hiſtoriſchen Stoff und tiefen Schickſals-Zuſammenhang gegründeten Cyclus geben Shakespeare’s engliſche Dramen. Dieſes Jugendwerk Shakespeare’s (das z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke beſteht) leidet unläugbar an chronikaliſch-epiſcher Behandlung, man wird aber darum noch nicht be- haupten können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich geweſen, mit ſtrengerer Ausſcheidung des Stoffartigen eine Reihe cycliſcher Dramen aus dieſer Epoche der engliſchen Geſchichte zu bilden. In der That kann es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/266
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/266>, abgerufen am 07.07.2024.