Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.
Wir dürfen schon hier, obwohl wir diesen Punct an seinem Orte noch §. 900. In derselben Form des gegenwärtigen Entstehens einer Handlung aus Der §. nimmt seinen ersten Satz aus dem Schlusse der Anm. zum
Wir dürfen ſchon hier, obwohl wir dieſen Punct an ſeinem Orte noch §. 900. In derſelben Form des gegenwärtigen Entſtehens einer Handlung aus Der §. nimmt ſeinen erſten Satz aus dem Schluſſe der Anm. zum <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0252" n="1388"/> Wir dürfen ſchon hier, obwohl wir dieſen Punct an ſeinem Orte noch<lb/> ausdrücklich in’s Auge faſſen müſſen, unſern Satz durch die Erſcheinung<lb/> im Gebiete der Komödie beleuchten, daß man ſo häufig humoriſtiſche Cha-<lb/> rakterſchöpfung ohne lebendigen Gang und Wirkung der Fabel oder wohl<lb/> angelegte Intrigue bei dürftiger Charakterzeichnung findet. Das Talent<lb/> der Charakterſchöpfung iſt an ſich bedeutender, als das der Fabelſchöpfung,<lb/> aber Angeſichts der ſpezifiſchen Forderung der Dichtungsart iſt das letztere<lb/> das ſtrenger geforderte und ſo allerdings das vorzüglichere. Doch wir haben<lb/> hier zunächſt das ernſte, das tragiſche Schickſal im Auge, und bemerken noch<lb/> zum Schlußſatze des §.: im Drama muß das Tragiſche darum am vollſten<lb/> und reinſten zur Darſtellung kommen, weil ſeine ganze Majeſtät aus dem<lb/> Gange einer gegenwärtigen Handlung ſich entwickelt. Das Schickſalsgefühl<lb/> iſt ein Gefühl des unendlich Drohenden, dann plötzlich Eintretenden, es<lb/> wird in ſeiner ganzen Stärke nur da erweckt, wo vor unſern Augen, jetzt,<lb/> in dieſem Augenblick das Ungeheure geſchieht.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 900.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">In derſelben Form des gegenwärtigen Entſtehens einer Handlung aus<lb/> den Charakteren durch das geiſtige Mittel der Sprache, wodurch die dramatiſche<lb/> Dicht-Art den tragiſchen Prozeß in ſeiner ganzen Tiefe und Straffheit zur Er-<lb/> ſcheinung bringt, iſt es begründet, daß ſie auch ſein <hi rendition="#g">komiſches</hi> Gegenbild<lb/> in einer Vollkommenheit und Selbſtändigkeit ohne Gleichen zu erzeugen vermag.<lb/> Das einfach Schöne in ſeiner ganzen Anmuth kann ſie in dieſe Bewegungen<lb/> ſtürmiſcher verwickeln oder unverſehrter in ſie einflechten. Sie iſt daher der<lb/> vollendetſte Ausdruck der allgemeinen Grundformen des Schönen und auch in<lb/> dieſem Sinne kehrt durch ſie das Syſtem in ſich ſelbſt zurück.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Der §. nimmt ſeinen erſten Satz aus dem Schluſſe der Anm. zum<lb/> vorh. §. deßwegen auf, weil für das Komiſche die Form der Gegenwart<lb/> ſeine ganz beſondere Wichtigkeit hat, und ebenſo verhält es ſich mit dem<lb/> Mittel der Sprache, das darum hier ausdrücklich noch einmal betont werden<lb/> mußte. Das Komiſche iſt diejenige unter den Grundformen des Schönen,<lb/> in welcher am ſichtbarſten der Accent nicht auf dem Factiſchen liegt, ſondern<lb/> auf dem Bewußtſein, ſeinen Widerſprüchen, ihrer Auflöſung. Sein volles,<lb/> wahres Bild muß alſo erſt da möglich ſein, wo es als komiſcher Charakter<lb/> vor uns tritt, in Redeform ſein Inneres ſelbſt bekennt, ſo daß wir in die<lb/> Widerſprüche ſeines Bewußtſeins hineinſehen, daß er in ſeiner unendlichen<lb/> Naivetät gegenwärtig von uns belauſcht wird. Er hat wohl die Lauſcher<lb/> im Stücke um ſich, als ſubjectiv humoriſtiſcher Charakter belauſcht er ſogar<lb/> ſich ſelbſt, aber der Bruch löst ſich darin nicht ganz, der völlig durchſichtige<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1388/0252]
Wir dürfen ſchon hier, obwohl wir dieſen Punct an ſeinem Orte noch
ausdrücklich in’s Auge faſſen müſſen, unſern Satz durch die Erſcheinung
im Gebiete der Komödie beleuchten, daß man ſo häufig humoriſtiſche Cha-
rakterſchöpfung ohne lebendigen Gang und Wirkung der Fabel oder wohl
angelegte Intrigue bei dürftiger Charakterzeichnung findet. Das Talent
der Charakterſchöpfung iſt an ſich bedeutender, als das der Fabelſchöpfung,
aber Angeſichts der ſpezifiſchen Forderung der Dichtungsart iſt das letztere
das ſtrenger geforderte und ſo allerdings das vorzüglichere. Doch wir haben
hier zunächſt das ernſte, das tragiſche Schickſal im Auge, und bemerken noch
zum Schlußſatze des §.: im Drama muß das Tragiſche darum am vollſten
und reinſten zur Darſtellung kommen, weil ſeine ganze Majeſtät aus dem
Gange einer gegenwärtigen Handlung ſich entwickelt. Das Schickſalsgefühl
iſt ein Gefühl des unendlich Drohenden, dann plötzlich Eintretenden, es
wird in ſeiner ganzen Stärke nur da erweckt, wo vor unſern Augen, jetzt,
in dieſem Augenblick das Ungeheure geſchieht.
§. 900.
In derſelben Form des gegenwärtigen Entſtehens einer Handlung aus
den Charakteren durch das geiſtige Mittel der Sprache, wodurch die dramatiſche
Dicht-Art den tragiſchen Prozeß in ſeiner ganzen Tiefe und Straffheit zur Er-
ſcheinung bringt, iſt es begründet, daß ſie auch ſein komiſches Gegenbild
in einer Vollkommenheit und Selbſtändigkeit ohne Gleichen zu erzeugen vermag.
Das einfach Schöne in ſeiner ganzen Anmuth kann ſie in dieſe Bewegungen
ſtürmiſcher verwickeln oder unverſehrter in ſie einflechten. Sie iſt daher der
vollendetſte Ausdruck der allgemeinen Grundformen des Schönen und auch in
dieſem Sinne kehrt durch ſie das Syſtem in ſich ſelbſt zurück.
Der §. nimmt ſeinen erſten Satz aus dem Schluſſe der Anm. zum
vorh. §. deßwegen auf, weil für das Komiſche die Form der Gegenwart
ſeine ganz beſondere Wichtigkeit hat, und ebenſo verhält es ſich mit dem
Mittel der Sprache, das darum hier ausdrücklich noch einmal betont werden
mußte. Das Komiſche iſt diejenige unter den Grundformen des Schönen,
in welcher am ſichtbarſten der Accent nicht auf dem Factiſchen liegt, ſondern
auf dem Bewußtſein, ſeinen Widerſprüchen, ihrer Auflöſung. Sein volles,
wahres Bild muß alſo erſt da möglich ſein, wo es als komiſcher Charakter
vor uns tritt, in Redeform ſein Inneres ſelbſt bekennt, ſo daß wir in die
Widerſprüche ſeines Bewußtſeins hineinſehen, daß er in ſeiner unendlichen
Naivetät gegenwärtig von uns belauſcht wird. Er hat wohl die Lauſcher
im Stücke um ſich, als ſubjectiv humoriſtiſcher Charakter belauſcht er ſogar
ſich ſelbſt, aber der Bruch löst ſich darin nicht ganz, der völlig durchſichtige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |