Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.
Häßlichen keine reine Komik entbindend in Smollet auf. -- Inzwischen Wir haben gesehen, daß das Epos tief tragisch endigen kann, seiner §. 883. Dem Romane stellt sich als das kleinere Bild einer Situation aus dem1.
Häßlichen keine reine Komik entbindend in Smollet auf. — Inzwiſchen Wir haben geſehen, daß das Epos tief tragiſch endigen kann, ſeiner §. 883. Dem Romane ſtellt ſich als das kleinere Bild einer Situation aus dem1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0181" n="1317"/> Häßlichen keine reine Komik entbindend in Smollet auf. — Inzwiſchen<lb/> hatte ſich das <hi rendition="#g">Sentimentale</hi> entwickelt. Es verbindet ſich in der eng-<lb/> liſchen Literatur alsbald mit dem Komiſchen ſo, daß die tiefere Geſtalt<lb/> deſſelben, der Humor, auflebt: Goldſmith und Sterne ſchaffen den humori-<lb/> ſtiſchen Roman. Es iſt hier nicht unſere Aufgabe, dieſe Geſtalt zu ſchildern,<lb/> da ihr inneres Weſen im erſten Theil im Abſchnitt vom Humor aufgezeigt<lb/> iſt (vergl. namentlich §. 220). In Deutſchland bildete ſich unter ſtarkem<lb/> engliſchem Einfluß die empfindſame Stimmung zu einer Gewalt aus, welche<lb/> ſich im Romane, der durch ſeine exotiſchen Motive ihr unmittelbar das<lb/> natürlichſte Gefäß darbietet, eine beſondere Form ſchafft, die geiſtvollſte<lb/> in Werther’s Leiden, worin ſie mit ihrer verführeriſchen Schönheit ihr wahres<lb/> Weſen zugleich als Selbſtverrichtung enthüllt und, indem ſie ſich ganz dar-<lb/> ſtellt, ſich negativ heilt. Aber daneben zieht ſich, ebenfalls von der eng-<lb/> liſchen Literatur angeregt, die komiſche Linie hin und bereitet eine andere<lb/> Weiſe der Auflöſung des Sentimentalen vor, den eigenthümlichen Umſchlag<lb/> in den Humor, der ſich nicht wirklich von dieſem Geiſte der überſchweng-<lb/> lichen Sehnſucht befreit, ſondern immer ſein Bild neu erzeugt, um es neu<lb/> in das „Lächeln zwiſchen Thränen“ aufzulöſen: J. P. Fr. Richter (vergl.<lb/> §. 205 ff. und §. 480). Der komiſche Roman iſt ſeither in mancherlei<lb/> Form aufgetreten, hat aber den Reichthum und die Gewalt dieſes zwar<lb/> formloſen Humoriſten und ſeiner engliſchen Vorgänger nicht wieder erreicht.<lb/> Die neuere romantiſche Schule hat die phantaſtiſchen Motive der urſprüng-<lb/> lichen Romantik wieder ausgebeutet, dämoniſche Geſtalten des Unheimlichen<lb/> beſchworen und dieſe Welt in die kranke Form des gebrochenen, zerriſſenen<lb/> Humors unvollkommen aufgelöst.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wir haben geſehen, daß das Epos tief tragiſch endigen kann, ſeiner<lb/> Natur nach aber mehr zum glücklichen Ausgang treibt. Dieß iſt noch<lb/> mehr der Fall bei dem Romane, da er ſich mit den milderen Motiven des<lb/> Seelenlebens befaßt und den Gang ſeines Helden durch die Conflicte des<lb/> Lebens mit der Entwicklung ſeiner Perſönlichkeit zur wahren Humanität<lb/> zu ſchließen ſeine innerſte Aufgabe iſt. Allein dieſe Conflicte begründen<lb/> nicht nur im Einzelnen um ſo ſchneidendere tragiſche Momente, als die<lb/> Subjectivität hier in ihrer ganzen Feinfühligkeit auf die Härten des Lebens<lb/> ſtößt, ſondern es muß dem Roman auch unbenommen ſein, ſich ganz im<lb/> tragiſchen Elemente zu bewegen und es in einen finſtern Schluß, in das<lb/> Bild einer an der Unerbittlichkeit der Weltbedingungen ſcheiternden Perſön-<lb/> lichkeit zuſammenzudrängen.</hi> </p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§. 883.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Dem Romane ſtellt ſich als das kleinere Bild einer Situation aus dem<note place="right">1.</note><lb/> größern Ganzen des Weltzuſtands und der perſönlichen Entwicklung die <hi rendition="#g">Ro-</hi><lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1317/0181]
Häßlichen keine reine Komik entbindend in Smollet auf. — Inzwiſchen
hatte ſich das Sentimentale entwickelt. Es verbindet ſich in der eng-
liſchen Literatur alsbald mit dem Komiſchen ſo, daß die tiefere Geſtalt
deſſelben, der Humor, auflebt: Goldſmith und Sterne ſchaffen den humori-
ſtiſchen Roman. Es iſt hier nicht unſere Aufgabe, dieſe Geſtalt zu ſchildern,
da ihr inneres Weſen im erſten Theil im Abſchnitt vom Humor aufgezeigt
iſt (vergl. namentlich §. 220). In Deutſchland bildete ſich unter ſtarkem
engliſchem Einfluß die empfindſame Stimmung zu einer Gewalt aus, welche
ſich im Romane, der durch ſeine exotiſchen Motive ihr unmittelbar das
natürlichſte Gefäß darbietet, eine beſondere Form ſchafft, die geiſtvollſte
in Werther’s Leiden, worin ſie mit ihrer verführeriſchen Schönheit ihr wahres
Weſen zugleich als Selbſtverrichtung enthüllt und, indem ſie ſich ganz dar-
ſtellt, ſich negativ heilt. Aber daneben zieht ſich, ebenfalls von der eng-
liſchen Literatur angeregt, die komiſche Linie hin und bereitet eine andere
Weiſe der Auflöſung des Sentimentalen vor, den eigenthümlichen Umſchlag
in den Humor, der ſich nicht wirklich von dieſem Geiſte der überſchweng-
lichen Sehnſucht befreit, ſondern immer ſein Bild neu erzeugt, um es neu
in das „Lächeln zwiſchen Thränen“ aufzulöſen: J. P. Fr. Richter (vergl.
§. 205 ff. und §. 480). Der komiſche Roman iſt ſeither in mancherlei
Form aufgetreten, hat aber den Reichthum und die Gewalt dieſes zwar
formloſen Humoriſten und ſeiner engliſchen Vorgänger nicht wieder erreicht.
Die neuere romantiſche Schule hat die phantaſtiſchen Motive der urſprüng-
lichen Romantik wieder ausgebeutet, dämoniſche Geſtalten des Unheimlichen
beſchworen und dieſe Welt in die kranke Form des gebrochenen, zerriſſenen
Humors unvollkommen aufgelöst.
Wir haben geſehen, daß das Epos tief tragiſch endigen kann, ſeiner
Natur nach aber mehr zum glücklichen Ausgang treibt. Dieß iſt noch
mehr der Fall bei dem Romane, da er ſich mit den milderen Motiven des
Seelenlebens befaßt und den Gang ſeines Helden durch die Conflicte des
Lebens mit der Entwicklung ſeiner Perſönlichkeit zur wahren Humanität
zu ſchließen ſeine innerſte Aufgabe iſt. Allein dieſe Conflicte begründen
nicht nur im Einzelnen um ſo ſchneidendere tragiſche Momente, als die
Subjectivität hier in ihrer ganzen Feinfühligkeit auf die Härten des Lebens
ſtößt, ſondern es muß dem Roman auch unbenommen ſein, ſich ganz im
tragiſchen Elemente zu bewegen und es in einen finſtern Schluß, in das
Bild einer an der Unerbittlichkeit der Weltbedingungen ſcheiternden Perſön-
lichkeit zuſammenzudrängen.
§. 883.
Dem Romane ſtellt ſich als das kleinere Bild einer Situation aus dem
größern Ganzen des Weltzuſtands und der perſönlichen Entwicklung die Ro-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |