des Dunkels. -- Nur flüchtig erwähnen wir Camoens; der historische Inhalt der Luisiaden hat energisches Leben, Schwung des Nationalstolzes, aber an die Stelle der organisch idealisirenden Sage und des ächten Mythus tritt die Ausbeutung des Olymps und seine Verbindung mit dem christ- lichen, eine Caricatur des ächten epischen Weltbildes.
§. 879.
Die moderne Zeit hat an die Stelle des Epos, nachdem allerdings die1. Umwälzung der Poesie mit neuen Versuchen desselben, und zwar der religiösen Gattung, eröffnet worden war, den Roman gesetzt. Diese Form beruht auf2. dem Geiste der Erfahrung (vergl. §. 365 ff. 466 ff.) und ihr Schauplatz ist die prosaische Weltordnung, in welcher sie aber die Stellen aufsucht, die der idealen Bewegung noch freieren Spielraum geben. Der Dichter ist selbstbewußter3. Erfinder und fingirt frei den Hauptinhalt, was jedoch die epische Naivetät nicht in jedem Sinn ausschließt.
1. Es kann nicht unsre Aufgabe sein, ausführlich zu zeigen, wie durch die Epopöen Milton's und Klopstock's nur unsere Behauptung bestätigt wird, daß das eigentliche Epos der modernen Kunstpoesie zuwiderläuft und daß einem religiösen überhaupt das Wesentliche der Dichtart abgeht; wir fügen zu dem früher Gesagten nur noch einige Bemerkungen. Was der Protestantismus von Mythen hat stehen lassen, ist zu arm und unsinnlich; ausgesponnen, mit eigenen Erfindungen (namentlich aus dem Gebiete der Angelologie) vermehrt, wird es zur todtgebornen Maschine. Der Begriff der Maschinerie, durch die Franzosen aufgebracht und namentlich von Voltaire in der Henriade frostig allegorisch zur Anwendung gebracht, zeigt schon im Namen die Verkehrtheit an, poetische Motive, die einst lebendig waren, nach ihrem Tode erneuern zu wollen, denn der Name gesteht, daß sie mechanisch werden. Die innere Unwahrheit wird zur poetischen Leere und Kälte. Der reife Geist der Selbstbestimmung in der modernen Zeit setzt den Schein jenseitiger, transcendenter Verhandlungen über das Loos des Menschen zu einer hohlen Illusion herab. Wir haben bei Dante gesagt, das religiöse Epos sei aufsteigend statt niedersteigend; Klopstock besingt zwar den Menschgewordenen Gottessohn, aber nur um ihn und in ihm die Mensch- heit durch seinen Leidensweg und Tod zum Himmel zurückzuführen. Tran- scendent ist der Gang, transcendent die Hauptperson: ein Gottessohn kann nicht Held eines Epos sein, weil er nicht fehlen, nicht für Fehl menschlich leiden kann. Daß Klopstock überdieß eine ganz anschauungslose, wesentlich auf die Empfindung gestellte, musikalisch und lyrisch gestimmte Natur war, verfolgen wir hier nicht weiter; hätte er auch die Partieen seines Stoffs,
Vischer's Aesthetik. 4. Band. 84
des Dunkels. — Nur flüchtig erwähnen wir Camoens; der hiſtoriſche Inhalt der Luiſiaden hat energiſches Leben, Schwung des Nationalſtolzes, aber an die Stelle der organiſch idealiſirenden Sage und des ächten Mythus tritt die Ausbeutung des Olymps und ſeine Verbindung mit dem chriſt- lichen, eine Caricatur des ächten epiſchen Weltbildes.
§. 879.
Die moderne Zeit hat an die Stelle des Epos, nachdem allerdings die1. Umwälzung der Poeſie mit neuen Verſuchen deſſelben, und zwar der religiöſen Gattung, eröffnet worden war, den Roman geſetzt. Dieſe Form beruht auf2. dem Geiſte der Erfahrung (vergl. §. 365 ff. 466 ff.) und ihr Schauplatz iſt die proſaiſche Weltordnung, in welcher ſie aber die Stellen aufſucht, die der idealen Bewegung noch freieren Spielraum geben. Der Dichter iſt ſelbſtbewußter3. Erfinder und fingirt frei den Hauptinhalt, was jedoch die epiſche Naivetät nicht in jedem Sinn ausſchließt.
1. Es kann nicht unſre Aufgabe ſein, ausführlich zu zeigen, wie durch die Epopöen Milton’s und Klopſtock’s nur unſere Behauptung beſtätigt wird, daß das eigentliche Epos der modernen Kunſtpoeſie zuwiderläuft und daß einem religiöſen überhaupt das Weſentliche der Dichtart abgeht; wir fügen zu dem früher Geſagten nur noch einige Bemerkungen. Was der Proteſtantismus von Mythen hat ſtehen laſſen, iſt zu arm und unſinnlich; ausgeſponnen, mit eigenen Erfindungen (namentlich aus dem Gebiete der Angelologie) vermehrt, wird es zur todtgebornen Maſchine. Der Begriff der Maſchinerie, durch die Franzoſen aufgebracht und namentlich von Voltaire in der Henriade froſtig allegoriſch zur Anwendung gebracht, zeigt ſchon im Namen die Verkehrtheit an, poetiſche Motive, die einſt lebendig waren, nach ihrem Tode erneuern zu wollen, denn der Name geſteht, daß ſie mechaniſch werden. Die innere Unwahrheit wird zur poetiſchen Leere und Kälte. Der reife Geiſt der Selbſtbeſtimmung in der modernen Zeit ſetzt den Schein jenſeitiger, tranſcendenter Verhandlungen über das Loos des Menſchen zu einer hohlen Illuſion herab. Wir haben bei Dante geſagt, das religiöſe Epos ſei aufſteigend ſtatt niederſteigend; Klopſtock beſingt zwar den Menſchgewordenen Gottesſohn, aber nur um ihn und in ihm die Menſch- heit durch ſeinen Leidensweg und Tod zum Himmel zurückzuführen. Tran- ſcendent iſt der Gang, tranſcendent die Hauptperſon: ein Gottesſohn kann nicht Held eines Epos ſein, weil er nicht fehlen, nicht für Fehl menſchlich leiden kann. Daß Klopſtock überdieß eine ganz anſchauungsloſe, weſentlich auf die Empfindung geſtellte, muſikaliſch und lyriſch geſtimmte Natur war, verfolgen wir hier nicht weiter; hätte er auch die Partieen ſeines Stoffs,
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 84
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0167"n="1303"/>
des Dunkels. — Nur flüchtig erwähnen wir <hirendition="#g">Camoens</hi>; der hiſtoriſche<lb/>
Inhalt der Luiſiaden hat energiſches Leben, Schwung des Nationalſtolzes,<lb/>
aber an die Stelle der organiſch idealiſirenden Sage und des ächten Mythus<lb/>
tritt die Ausbeutung des Olymps und ſeine Verbindung mit dem chriſt-<lb/>
lichen, eine Caricatur des ächten epiſchen Weltbildes.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 879.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Die <hirendition="#g">moderne Zeit</hi> hat an die Stelle des Epos, nachdem allerdings die<noteplace="right">1.</note><lb/>
Umwälzung der Poeſie mit neuen Verſuchen deſſelben, und zwar der religiöſen<lb/>
Gattung, eröffnet worden war, den <hirendition="#g">Roman</hi> geſetzt. Dieſe Form beruht auf<noteplace="right">2.</note><lb/>
dem Geiſte der Erfahrung (vergl. §. 365 ff. 466 ff.) und ihr Schauplatz iſt<lb/>
die proſaiſche Weltordnung, in welcher ſie aber die Stellen aufſucht, die der<lb/>
idealen Bewegung noch freieren Spielraum geben. Der Dichter iſt ſelbſtbewußter<noteplace="right">3.</note><lb/>
Erfinder und fingirt frei den Hauptinhalt, was jedoch die epiſche Naivetät nicht<lb/>
in jedem Sinn ausſchließt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">1. Es kann nicht unſre Aufgabe ſein, ausführlich zu zeigen, wie durch<lb/>
die Epopöen Milton’s und Klopſtock’s nur unſere Behauptung beſtätigt<lb/>
wird, daß das eigentliche Epos der modernen Kunſtpoeſie zuwiderläuft und<lb/>
daß einem religiöſen überhaupt das Weſentliche der Dichtart abgeht; wir<lb/>
fügen zu dem früher Geſagten nur noch einige Bemerkungen. Was der<lb/>
Proteſtantismus von Mythen hat ſtehen laſſen, iſt zu arm und unſinnlich;<lb/>
ausgeſponnen, mit eigenen Erfindungen (namentlich aus dem Gebiete der<lb/>
Angelologie) vermehrt, wird es zur todtgebornen Maſchine. Der Begriff<lb/>
der <hirendition="#g">Maſchinerie</hi>, durch die Franzoſen aufgebracht und namentlich von<lb/>
Voltaire in der Henriade froſtig allegoriſch zur Anwendung gebracht, zeigt<lb/>ſchon im Namen die Verkehrtheit an, poetiſche Motive, die einſt lebendig<lb/>
waren, nach ihrem Tode erneuern zu wollen, denn der Name geſteht, daß<lb/>ſie mechaniſch werden. Die innere Unwahrheit wird zur poetiſchen Leere<lb/>
und Kälte. Der reife Geiſt der Selbſtbeſtimmung in der modernen Zeit<lb/>ſetzt den Schein jenſeitiger, tranſcendenter Verhandlungen über das Loos<lb/>
des Menſchen zu einer hohlen Illuſion herab. Wir haben bei Dante geſagt,<lb/>
das religiöſe Epos ſei aufſteigend ſtatt niederſteigend; Klopſtock beſingt zwar<lb/>
den Menſchgewordenen Gottesſohn, aber nur um ihn und in ihm die Menſch-<lb/>
heit durch ſeinen Leidensweg und Tod zum Himmel zurückzuführen. Tran-<lb/>ſcendent iſt der Gang, tranſcendent die Hauptperſon: ein Gottesſohn kann<lb/>
nicht Held eines Epos ſein, weil er nicht fehlen, nicht für Fehl menſchlich<lb/>
leiden kann. Daß Klopſtock überdieß eine ganz anſchauungsloſe, weſentlich<lb/>
auf die Empfindung geſtellte, muſikaliſch und lyriſch geſtimmte Natur war,<lb/>
verfolgen wir hier nicht weiter; hätte er auch die Partieen ſeines Stoffs,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Viſcher</hi>’s Aeſthetik. 4. Band. 84</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1303/0167]
des Dunkels. — Nur flüchtig erwähnen wir Camoens; der hiſtoriſche
Inhalt der Luiſiaden hat energiſches Leben, Schwung des Nationalſtolzes,
aber an die Stelle der organiſch idealiſirenden Sage und des ächten Mythus
tritt die Ausbeutung des Olymps und ſeine Verbindung mit dem chriſt-
lichen, eine Caricatur des ächten epiſchen Weltbildes.
§. 879.
Die moderne Zeit hat an die Stelle des Epos, nachdem allerdings die
Umwälzung der Poeſie mit neuen Verſuchen deſſelben, und zwar der religiöſen
Gattung, eröffnet worden war, den Roman geſetzt. Dieſe Form beruht auf
dem Geiſte der Erfahrung (vergl. §. 365 ff. 466 ff.) und ihr Schauplatz iſt
die proſaiſche Weltordnung, in welcher ſie aber die Stellen aufſucht, die der
idealen Bewegung noch freieren Spielraum geben. Der Dichter iſt ſelbſtbewußter
Erfinder und fingirt frei den Hauptinhalt, was jedoch die epiſche Naivetät nicht
in jedem Sinn ausſchließt.
1. Es kann nicht unſre Aufgabe ſein, ausführlich zu zeigen, wie durch
die Epopöen Milton’s und Klopſtock’s nur unſere Behauptung beſtätigt
wird, daß das eigentliche Epos der modernen Kunſtpoeſie zuwiderläuft und
daß einem religiöſen überhaupt das Weſentliche der Dichtart abgeht; wir
fügen zu dem früher Geſagten nur noch einige Bemerkungen. Was der
Proteſtantismus von Mythen hat ſtehen laſſen, iſt zu arm und unſinnlich;
ausgeſponnen, mit eigenen Erfindungen (namentlich aus dem Gebiete der
Angelologie) vermehrt, wird es zur todtgebornen Maſchine. Der Begriff
der Maſchinerie, durch die Franzoſen aufgebracht und namentlich von
Voltaire in der Henriade froſtig allegoriſch zur Anwendung gebracht, zeigt
ſchon im Namen die Verkehrtheit an, poetiſche Motive, die einſt lebendig
waren, nach ihrem Tode erneuern zu wollen, denn der Name geſteht, daß
ſie mechaniſch werden. Die innere Unwahrheit wird zur poetiſchen Leere
und Kälte. Der reife Geiſt der Selbſtbeſtimmung in der modernen Zeit
ſetzt den Schein jenſeitiger, tranſcendenter Verhandlungen über das Loos
des Menſchen zu einer hohlen Illuſion herab. Wir haben bei Dante geſagt,
das religiöſe Epos ſei aufſteigend ſtatt niederſteigend; Klopſtock beſingt zwar
den Menſchgewordenen Gottesſohn, aber nur um ihn und in ihm die Menſch-
heit durch ſeinen Leidensweg und Tod zum Himmel zurückzuführen. Tran-
ſcendent iſt der Gang, tranſcendent die Hauptperſon: ein Gottesſohn kann
nicht Held eines Epos ſein, weil er nicht fehlen, nicht für Fehl menſchlich
leiden kann. Daß Klopſtock überdieß eine ganz anſchauungsloſe, weſentlich
auf die Empfindung geſtellte, muſikaliſch und lyriſch geſtimmte Natur war,
verfolgen wir hier nicht weiter; hätte er auch die Partieen ſeines Stoffs,
Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 84
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/167>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.